Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Standsicherheit"


Bücher, Broschüren: (58)

Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Tobias Vogel
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl
Scharmer, Dirk; Kaesberg, Benedikt
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Damminspektion (MDI). Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Damminspektion (MDI). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 VI,115 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natursteinbauwerke
Natursteinbauwerke
Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
2014, 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand
Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand
DBV-Heft, Band 24
2014, 139 S., 51 Abb. u. 60 Tab., Softcover
DBV
 
 

Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämme
Siebel, Rüdiger
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen
2014 XXVIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressourc
Oesterheld, Rene; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verformungen und Ortsbruststandsicherheit bei Tunnelvortrieben in gering durchlässigen Böde
Höfle, Roger; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Verformungen und Ortsbruststandsicherheit bei Tunnelvortrieben in gering durchlässigen Böden
2013 XXIX,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 5.Aufl. Oktober 2013, Stand Juni 201
Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge. 5.Aufl. Oktober 2013, Stand Juni 2013
2013 56 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtlinie für Windenergieanlagen. Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Fassung Oktober 201
Richtlinie für Windenergieanlagen. Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Fassung Oktober 2012
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Standsicherheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 615, Juni 2017. Gestaltung und Nutzung von Baggerseen
Merkblatt DWA-M 615, Juni 2017. Gestaltung und Nutzung von Baggerseen
DWA-Regelwerk, Band M 615
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
 
 

Baumuntersuchungsrichtlinien - Richtlinien für eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Baumuntersuchungsrichtlinien - Richtlinien für eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Ausgabe 2013.
2014, 42 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen
Ausgabe 2012.
2012, 85 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
DWA-Regelwerk, Band A 779
Korrigierte Fassung: Stand Juni 2006.
2006, 28 S.,
 
 

Fachwerkausfachungen I
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Gerwin Stein
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (49)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestan
Müller, Dominik; Proske, Tilo; Graubner, Carl-Alexander
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Ingo Kurzhöfer
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
F. Colling, H. J. Blaß, C. Prüfer
Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
Bauforschung, Band T 3319
2015, 71 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Martin H. Kessel, Alexander Kühl, Christoph Hall
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkei
Siegert, Corinna; Holst, Alexander; Empelmann, Martin; Budelmann, Harald
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke - Prototyp zur Ermittlung der Schadens- und Zustandsentwicklung für Elemente des Brückenmodell
Schneider, Ronald; Fischer, Johannes; Straub, Daniel; Thöns, Sebastian; Bügler, Max; Borrmann, André
Intelligente Bauwerke - Prototyp zur Ermittlung der Schadens- und Zustandsentwicklung für Elemente des Brückenmodells
2015 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachweis der Unempfindlichkeit von symmetrischen Satteldächern mit Windrispen und Pultdächern in Nagelplattenbauart gegenüber lokalem Versagen. Robustheit
Martin H. Kessel, Alexander Kühl
Nachweis der Unempfindlichkeit von symmetrischen Satteldächern mit Windrispen und Pultdächern in Nagelplattenbauart gegenüber lokalem Versagen. Robustheit
Wissenschaft, Band 38
2014, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Simon Aicher
Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Bauforschung, Band T 3298
2013, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Standsicherheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (883)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rapps, Clarissa; Kina, Jens; Fehling, Ekkehard; Gündel, Max
Sprengabbruch der Salzbachtalbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hettler, Achim; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Aktuelle und zukünftige Arbeiten
Bautechnik, 2022
Mayer, Moritz; Schubert-Polzin, Stefanie; Fink, Thomas
Personensicherheit im Mehrfamilienhaus Untersuchung der Rauchgasströmung bei einem Kellerbrand in Bezug zum einsatztaktischen Vorgehen der Feuerwehr - Von einer Skizze am Whiteboard bis zur Brand- und Rauchgassimulation
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Seewitz, Wilhelm
Eine planlose Ausführung. Holzpavillon mit Mängeln
Mikado, 2022
Jürgens, Hauke; Vogel, Paul; Henke, Sascha; Grabe, Jürgen
Zur numerischen Berechnung der globalen Standsicherheit von Bauwerken im Boden
Geotechnik, 2022
Wolber, Nina
Im Bauvertrag ist Ungeduld fatal!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mölders, Ursula; Wörmer, Sven
Mit vereinten Kräften. Der Wiederaufbau Bad Münstereifels nach der Flutkatastrophe 2021
Geographische Rundschau, 2022
Dietsche, Daniela
Charakter zeigen. Über die Alsterschwimmhalle in Hamburg spannt sich eine markante Betonkonstruktion. Derzeit wird das Bad umfassend instand gesetzt und erweitert
Tec 21, 2022
Wittke, Walter; Wittke-Schmitt, Bettina; Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Druffel, Ralf
Saving energy and resources and reducing the carbon footprint by innovations in tunnel construction (kostenlos)
Tunnel, 2022
Redeker, Helmut
DIN-Normen missachtende Bauarbeiten machen Baugenehmigung nicht rechtswidrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Standsicherheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (236)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Jud, Holger; Brodbeck, Martin
Burg Hohenzollern - Baugrunderkundung und Geotechnische Beratung in exponierter Lage 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ostendorf, David
Ausführung von Mauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben Four - Deckelbauweise mit 4 Hochhäusern mitten in Frankfurt 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ratz, Kerstin; Odenwald, Bernhard
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Maier, Denis
Numerische Untersuchungen zur statischen Beurteilung von Baugrubenböschungen infolge Porenwasserdruck-Reaktionen auf Dilatanz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Alkayyal, Hassan; Siebert, Philipp
Planung einer komplexen Hangsicherung mittels Böschungsvernagelung am Beispiel BAB A 70 in Thurnau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Standsicherheit

nach oben


Dissertationen: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Andermahr, Nicholas; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Zum hydraulischen Grundbruch in runden Baugruben mit Einsatz von Entspannungsbohrungen (kostenlos)
2020
Angerer, Ludwig
Experimental evaluation of the suction-induced effective stress and the shear strength of as-compacted silty sands (kostenlos)
2020
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Hleibieh, Jamal; Herle, Ivo (Hrsg.)
Anwendung der Hypoplastizität bei numerischen Berechnungen von bodendynamischen Problemen (kostenlos)
2017
Fuchsschwanz, Marcus; Ziegler, Martin
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen. Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlenbergbaus in Vietnam (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Siebel, Rüdiger
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen (kostenlos)
2014
Höfle, Roger; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Verformungen und Ortsbruststandsicherheit bei Tunnelvortrieben in gering durchlässigen Böden (kostenlos)
2013
Lengfeld, Martin; Israel, Antje
Sanierung der Betriebseinrichtungen der Talsperre Neunzehnhain 1 (kostenlos)
2012
Holzner, Alexsandro
Integrales Talsperrenmodell zur Gesamtbewertung von Gewölbemauergeometrien. Online Ressource: PDF-Format, 13,61 MB (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Standsicherheit

nach oben


Rechtsbeiträge: (165)
IBR 2023, 156
Türen als Dachersatz sind genehmigungspflichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.12.2022 - 2 M 89/22)

Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine seit Jahren leer stehende Halle ohne Dach steht. Bei einer Ortsbesichtigung am 18.01.2022 stellte der Antragsgegner (Agg) fest, dass der Eigentümer damit begonnen hatte, auf der Halle eine U


IBR 2022, 650
Tragfähigkeit des Baugrunds der Nachbargrundstücke ist allein Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.10.2022 - 1 ME 49/22)

E ist Eigentümer eines straßenseitig mit einem viergeschossigen Wohn- und Bürohaus bebauten Grundstücks, das eine seitliche Traufhöhe von 15,70 m hat und auf seiner zum Grundstück des Nachbarn (N) hin gelegenen Seite den seitlichen Grenzabstand auf einer


IBR 2022, 559
Im Bauvertrag ist Ungeduld fatal!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 17.05.2021 - 5 U 173/20; BGH, Beschluss vom 18.05.2022 - VII ZR 467/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeber (AG) verlangen vom ausführenden Unternehmer (U) u. a. die Rückzahlung geleisteter Abschlagszahlungen aufgrund angeblicher von einem Privatsachverständigen festgestellter Mängel an den bisher durch U erbrachten Leistungen. Zu den Sachverst


IBR 2022, 536
DIN-Normen missachtende Bauarbeiten machen Baugenehmigung nicht rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Saarland, Beschluss vom 25.01.2022 - 2 B 268/21)

Einem Eigentümer (E) gehört ein Grundstück, auf dem sich ein Gebäudekomplex befindet, in dem derzeit ein IT-Dienstleistungszentrum betrieben wird. Auf dem sich westlich anschließenden, ca. 6.000 qm großen Grundstück soll nach dem schon erfolgten Abbruch d


IBR 2022, 523
Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Haftungsfalle für den Bauüberwacher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Bauüberwachung für ein neu zu errichtendes Einfamilienhaus. Drei Jahre nach der Fertigstellung stellt B erhebliche Rissbildungen an der Fassade fest. Entsprechend den späteren gutachterlichen Festst


IBR 2022, 455
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)

Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.


IBR 2022, 429
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)

Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar


IBR 2022, 295
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)

Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le


IBR 2022, 1030
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)

Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e


IMR 2022, 2293
Fällung eines morschen Baumes sind umlagefähige Kosten der Gartenpflege
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.11.2021 - VIII ZR 107/20)

Auf der gemeinschaftlichen Gartenfläche eines Mietshauses musste ein morscher und nicht mehr standsicherer Baum gefällt werden. Die dafür anfallenden Kosten legte die Vermieterin auf die Mieter i.S.d. der Gartenpflege als Betriebskosten um. Eine Mieterin



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (576)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.4 Schadensparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine zentrale Aussage dieser Forschungsarbeit stellt die Verteilung der Initialschäden in Tabelle 3-16 dar: 70 % der Initialschäden sind Risse in Faserrichtung; auf Zug- und Schubbrüche entfällt jeweils ein Anteil von über 5 %. Hier gibt es zwei gegenläufige Beobachtungen (möglicherweise sogar Entwicklungen): Die Spalten-Prozentangaben beim Initialschaden Fäule werden mit abnehmendem Baujahr kleiner (33,33 % - 10,71 % - 5,58 % - 3,03 % - 1,54 % - 0,00 %), wohingegen die Spalten-Prozentangaben...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...


Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.4.4 Beurteilung der Standsicherheit der Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichwänden der Großtafelbauten in den östlichen Bundesländern
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zur Beurteilung der Standsicherheit der Wetterschutzschichten der Großtafelbauten in den östlichen Bundesländern vor und nach dem Aufbringen eines Wärmedämmsystems sind Untersuchungen des Tragverhaltens der dreischichtigen Außenwandelemente sowohl im Labor als auch vor Ort durchgeführt worden. Die Tragfähigkeit der Traganker wurde entsprechend EC 3 im Grenzzustand der Tragfähigkeit nachgewiesen; die Traganker plastifizieren unter den maßgebenden Lastfällen nicht durch, sodass die ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.8 Verankerung der Wetterschutzschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Untersuchungen des Korrosionsgrads und des Zustands der Wetterschutzschichten hatten in diesem Fall zum Ergebnis, dass die Standsicherheit der Wetterschutzschichten trotz Korrosion noch gegeben ist. Wird eine Wärmedämmmaßnahme nach Kapitel 5.3 als Sanierung auf die Außenwand aufgebracht, so muss vorher untersucht werden, ob die Standsicherheit der Wetterschutzschichten bei fortschreitender Korrosion nach ca. Wird zusätzlich eine erhebliche Korrosion der Bewehrung der Wetterschutzschicht ...


Ruffert, Günther
Verantwortung des Planers für die Standsicherheit der instand zu setzenden Konstruktion
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

"Mit der Beurteilung und Planung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen für Bauwerke aus Beton und Stahlbeton muß ein sachkundiger Planungsingenieur beauftragt werden, der die erforderlichen besonderen Kenntnisse auf dem Gebiet von Schutz und Instandsetzung bei Betonbauwerken hat. Der planende Ingenieur kann, wenn er sich überfordert fühlt, die Verantwortung für die Beurteilung der Standsicherheit einer zu sanierenden Betonkonstruktion selbstverständlich einem Fachmann (Statiker) ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (42)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-56.3-9905 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-9904 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0823 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem XI" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0720 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SikaCem Gunit-212 S" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
Sika Deutschland GmbH


P-56.3-0719 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
StoCrete TS 102, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem X" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 21.09.2015 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P 8439/14-413 Prüfzeugnis vom: 12.01.2015 – abgelaufen
SikaCem Gunit-212 SF. Trockenspritzverfahren (SPCC-System). Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, dir für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23 -
Sika Deutschland GmbH


P 8750/14-419 Prüfzeugnis vom: 16.09.2014 – abgelaufen
MAPEI Spritzmörtel PCC GK 4 Nass-Spritzverfahren. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Beton für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23
Mapei Betontechnik GmbH


P 8745/14-418 Prüfzeugnis vom: 09.05.2014 – abgelaufen
MasterSeal Traffic 2205. Oberflächenbeschichtungsstoffe für Beton für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.24
BASF Construction Chemicals Europe AG


P 7993/14-417 Prüfzeugnis vom: 15.04.2014 – abgelaufen
Sika MonoTop-412 DE Nass-Spritzverfahren. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23
Sika Deutschland GmbH


P-56.3-9905 Prüfzeugnis vom: 28.02.2014 – abgelaufen
StoCrete TS 100, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-9904 Prüfzeugnis vom: 28.02.2014 – abgelaufen
StoCrete TS 100, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0719 Prüfzeugnis vom: 28.02.2014 – abgelaufen
StoCrete TS 102, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 31.12.2013 – abgelaufen
SAKRET Spritzmörtel SPCC 3, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0720 Prüfzeugnis vom: 31.10.2013 – abgelaufen
SikaCem Gunit-212 S, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
Sika Deutschland GmbH


P-56.3-0823 Prüfzeugnis vom: 01.10.2013 – abgelaufen
SAKRET Spritzmörtel SPCC 3 F, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0822 Prüfzeugnis vom: 01.10.2013 – abgelaufen
Zurückgezogen am 14.09.2018 SikaCem Gunit-212 SF, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
Sika Deutschland GmbH


P 8488/13-408 Prüfzeugnis vom: 17.09.2013 – abgelaufen
Disbocret PCC-System 710. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23 -
DAW SE Geschäftsbereich Disbon


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

58

8

49

883

236

33

165

576

42


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler