Liste der Publikationen zum Thema "Standzeit"
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkung
2019 V,181 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer
Bau- und Wohnforschung
1998, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2781
1997, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz neuer Schneidstoffe beim Fräsen von Holzwerkstoffen. Abschlußbericht
1989, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhaltungszustand einer bewehrten Verblendschale aus Ziegelmauerwerk nach fuenfundfuenfzigjaehriger Standzeit in Grossstadtatmosphaere. Teil II. Schlußbericht
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Werkzeuggestalt und Schnittbedingungen auf Standzeit und Schnittflaechenqualitaet beim Bohren von kunststoffbeschichteten und furnierten Spanplatten
1985, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren für Betonzusatzmittel auf die Eigenschaft, Wasserstoffversprödung von Spannstahl in Beton zu fördern
Bauforschung, Band T 1339
1984, 17 S., 10 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
1984, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche zur praxiskonformen Beurteilung des Spannungsrisskorrosionsverhaltens von Spannbetonstaehlen
1984, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fraesen von beschichteten und unbeschichteten plattenfoermigen Werkstuecken aus Holzwerkstoffen an den Kanten
1981, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Standzeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gerüstnutzung in verlängerter Standzeit ist nach Mietrecht zu beurteilen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Seewitz, Wilhelm
Die Rosen blühen, das Holz verfault. Pergolaschaden
Mikado, 2021
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Dauerstandverhalten von Normalbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bolz, Stephan
Wer sich nicht selbst kümmert, verliert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Pfaff, Heike
Klinkeroptik in den zweilagigen Putz gekratzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Zöller, Matthias
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Caesar, Thomas; Lang, Klaus; Seitz, Patrick; Zimmer, Tobias
Filternormung nach der ISO 16890 "Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik". Expertenumfrage
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Gerhardt, Almut
Online Biomonitoring zur Qualitätskontrolle in Kläranlagen: Erfahrungsbericht
GWF Wasser Abwasser, 2019
Franz, Birgit
Spekulationsangebot ist nicht zuschlagsfähig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Standzeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
König, Diethard; Schröder, Thomas
Zur Beschaffenheit des Filterkuchens und der Kontaktfläche Boden-Wand bei Schlitzwänden 2017
Quelle: Wechselwirkung Baugrund - Bauwerk. Tagungsband zum 8. RuhrGeo Tag am 30.03.2017 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten 2016
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Amft, Andreas P.
Standorterweiterung mit dezentraler Regenwasserbehandlung. Ganzheitliche Regenwasserbehandlungsmaßnahme muss sowohl den hohen Anforderungen der Arnsberger Bauherrenschaft als auch der Stadtwerke gerecht werden 2016
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, Mai 2016; Ernst und Sohn Special
Hettmann, D.
Zum Verhalten verschiedener Sanierputzsysteme nach mehrjähriger Exposition auf stark versalzenem Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Hein, Wolfgang
Über das Korrosionsverhalten von Stahlspundwänden im Mittellandkanal 1986 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 59; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Gerüstnutzung in verlängerter Standzeit ist nach Mietrecht zu beurteilen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.01.2022 - 24 U 347/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird - unter Einbeziehung der VOB/B - mit dem Aufbau, der Vorhaltung und dem Abbau eines Gerüsts beauftragt (sog. selbstständiger Gerüstbauvertrag ). Die Parteien vereinbarten eine Vorhaltezeit bzw. eine Grundstandzeit vom 09.10.20
IBR 2020, 628
Bedarfsposition im VOB-Gerüstbauvertrag: Keine Preisanpassung bei längerer Vorhaltezeit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(OLG Jena, Urteil vom 10.01.2020 - 4 U 812/15; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 18/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schließen einen Gerüstbauvertrag. Im Leistungsverzeichnis gibt es eine Position für Auf- und Abbau nebst einer Grundeinsatzzeit von vier Wochen. Danach gibt es im Leistungsverzeichnis eine Position für die Gebrauchsüberlassung des Gerüstes üb
IBR 2020, 390
Wer mit Kontaminationen rechnen muss, erhält keine Mehrvergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.07.2019 - 8 U 21/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Unternehmer verlangt vom beklagten Land die Anpassung von Einheitspreisen aus einem Bauvertrag. Diesem lag eine geotechnische Baugrundbeurteilung zu Grunde, die zwar Bodenklassen, aber keine Kontaminationen benannte. Im Leistungsverzeichnis war verein
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2019, 61
Wer sich nicht selbst kümmert, verliert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 28.09.2016 - 7 U 66/14; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 267/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) - eine Wohnungseigentümergemeinschaft - beauftragt den Auftragnehmer (AN) Mitte 2009 ohne Einbeziehung der VOB/B mit der Demontage und Entsorgung der vorhandenen sowie der Lieferung und Montage neuer Fensterelemente. Es wird vereinba
VPR 2018, 213
Niedrige Preise hier und hohe Preise da: Indiz für unzulässige Preisverlagerung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Vergabeverfahren betreffend eine Stützmauersanierung. Er bietet u. a. Anlieferung, Aufbau und Vorhaltung eines Krans während der auf drei Monate geschätzten Bauzeit zu 1.767,02 Euro, die Vorhaltekosten für den Kran bei
VPR 2018, 214
Spekulationsangebot ist nicht zuschlagsfähig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Bauvergabeverfahren. Er bietet u. a. die Lieferung, das Einrüsten einschließlich Auf- und Abbau sowie dreimonatige Vorhaltung des Gerüsts zu 68.878,45 Euro sowie in einer dafür vorgesehenen Bedarfsposition die Vorhalte
IBR 2018, 639
Spekulationsangebot ist nicht zuschlagsfähig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Bauvergabeverfahren. Er bietet u. a. die Lieferung, das Einrüsten einschließlich Auf- und Abbau sowie dreimonatige Vorhaltung des Gerüsts zu 68.878,45 Euro sowie in einer dafür vorgesehenen Bedarfsposition die Vorhalte
IBR 2018, 638
Niedrige Preise hier und hohe Preise da: Indiz für unzulässige Preisverlagerung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Vergabeverfahren betreffend eine Stützmauersanierung. Er bietet u. a. Anlieferung, Aufbau und Vorhaltung eines Krans während der auf drei Monate geschätzten Bauzeit zu 1.767,02 Euro, die Vorhaltekosten für den Kran bei
IBR 2017, 663
Überlassung einer Containeranlage: § 2 Abs. 3 VOB/B bei verlängerter Vorhaltung anwendbar?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 11.10.2017 - XII ZR 8/17)
Eine Kommune schrieb die Errichtung, Vorhaltung und den Abbau einer Containeranlage aus, die zur provisorischen Unterbringung von Schülern während der Umbaumaßnahmen der Schule diente. Im Leistungsverzeichnis war eine Vorhaltezeit von 72 Wochen vorgesehen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
14 Jahren trat in einem Mast der Kopfwand unmittelbar über Erdgleiche ein Bruch auf, als ein landwirtschaftlicher Schlepper diese Stütze streifte (Abb. Nach DIN 18900 hätte der Erhaltungszustand im Erd-Luft-Bereich erst nach einer Standzeit von 35 Jahren überprüft werden müssen (Abb. Eine eingehende Bestandsaufnahme mit Aufmaß des Fachwerks, stichprobenartiger Messung der Holzfeuchte, Abklopfen der Hölzer zur ungefähren Eingrenzung geschädigter Bereiche, Bohrlochuntersuchungen mit Endoskopie ...
Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...
Philipps, Georg
Leichtverfüllmörtel für gespritzte Vorwände vor Installationen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Anstelle zeitaufwendiger herkömmlicher Vormauerungen vor den Installationsleitungen in Nasszellen gilt seit einigen Jahren als rationalisierende Neuerung das Herstellen dieser Vorwände mit Leichtverfüllmörtel mit Spritztechnik. Ein Jahr nach Bezug der Räume wurden die ersten leichten Risse in den Fliesenbekleidungen gemeldet. Bei dem benutzten Badezimmer ergaben sich unmittelbar unter der Fliesenober-fläche als Mittel zweier Proben 11,5 Gew.% und in 10 cm Tiefe 14,2 Gew.% an Restfeuchte, ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
12. Zusammenfassung
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Alterungsschäden an der Dachhaut, Veränderungen des Dachaufbaus oder Nutzungsänderungen können aber während der Standzeit des Gebäudes zu nicht unerheblichen Schäden an der Holzkonstruktion führen. Die im Laufe der Standzeit des Gebäudes nicht sichtbare und nicht belüftete Holzkonstruktion, die feuchtetechnisch kritisch unmittelbar unter einer Abdichtung oder Decklage mit hohem Diffusionswiderstand eingebaut ist, stellt aber auch in diesem Fall immer noch ein gewisses Risiko für den ...
Haustein, Tilo
3.1.3 Verkürzte Lebensdauer von Palisaden
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Als Palisaden wurden Pfähle aus Fichte, die mit einem Holzschutzsalz mittels Trogtränkung chemisch geschützt wurden, im Erdkontakt verbaut. Nach einer Standzeit von nur drei Jahren waren sämtliche Pfähle nicht mehr standsicher. Soll diese Holzart als Pfahl mit Erdkontakt Anwendung finden, bedarf diese eines geeigneten chemischen Holzschutzes mit einem zugelassenen Holzschutzmittel.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Acht der Versuchsflächen an der Schlossmauer wurden mit Porengrundputz als Unterputz und Sanierputz als Oberputz und sieben Versuchsflächen mit Sanierputzen als Unterputz und Oberputz ausgeführt. Vergleicht man in Bild 95 die Salzgehalte von Porengrundputz und Sanierputz, ist systematisch eine deutliche Reduzierung der Salzgehalte im Oberputz aus Sanierputz erkennbar – ohne Salzdurchschlagungen an den Oberflächen der Versuchsfelder. Bild 96 zeigt exemplarisch die Durchfeuchtungsgrade des ...
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler