Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Starkregen"


Bücher, Broschüren: (35)

2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Uwe Kutter
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 

Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministerium
Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministeriums
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar
Helmreich, Brigitte (Herausgeber); Drewes, Jörg E. (Herausgeber)
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 202
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker

kostenlos
 
 

Klassifikation meteorologischer Extremereignisse zur Risikovorsorge gegenüber Starkregen für den Bevölkerungsschutz und die Stadtentwicklung (KlamEx). Projekt der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel. Abschlussbericht. Au gust 2021
Nikogosian, Christina; Winterrath, Tanja; Walawander, Ewelina; Fischer, Isabelle; Schmitz-Kröll, Daniel; Wischott, Valerie
Klassifikation meteorologischer Extremereignisse zur Risikovorsorge gegenüber Starkregen für den Bevölkerungsschutz und die Stadtentwicklung (KlamEx). Projekt der Strategischen Behördenallianz "Anpassung an den Klimawandel". Abschlussbericht. Au gust 2021.
2021 248S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Simon P. Seibert, Karl Auerswald
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Städte im Klimawande
Städte im Klimawandel
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Starkregen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 551 Entwurf, Februar 2022. Audit Überflutungsvorsorge - Hochwasser und Starkregen
Merkblatt DWA-M 551 Entwurf, Februar 2022. Audit Überflutungsvorsorge - Hochwasser und Starkregen
DWA-Regelwerk, Band M 551
2022, 43 S., 4 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
DWA-Regelwerk, Band A 531
Korrigierte Fassung Mai 2017.
2017, 29 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 119, November 2016. Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen
Merkblatt DWA-M 119, November 2016. Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen
DWA-Regelwerk, Band M 119
2016, 53 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 202
Hartz, Andrea; Bächle, Stephanie; Bastian, Annika; Greiving, Stefan; Reitzig, Frank; Assmann, Andre; Jäger, Stefan; Nowzamani, Omid
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung. Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressourc
Bubeck, Philip; Kienzler, Sarah; Dillenardt, Lisa; Mohor, Guilherme S.; Thieken, Annegret H.; Sauer, Axel; Neubert, Marco; Blazejczak, Jürgen; Edler, Dietmar
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkt
Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Peritsch, Manfred; Steinbauer, Gerold; Oberbichler, Christian; Kocher, Marek; Mauss, Katharina (Mitarbeiter); Schultes, Christopher (Mitarbeiter); Mühlbauer, Isabel (Mitarbeiter)
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 201
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endberich
Fahrion, Marc-Steffen; Draeger, Susan; Lakatos, Michael; Schmidt, Timo; Nickl, Christoph; Brombacher, Moritz; Bangalore, Deekshitha; Sundermann, Wolfgang
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekte
Fahrion, Marc-Steffen; Draeger, Susan; Lakatos, Michael; Schmidt, Timo; Nickl, Christoph; Brombacher, Moritz; Bangalore, Deekshitha; Sundermann, Wolfgang
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktu
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Andreas; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Nadine
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschür
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructur
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Maren; Andreas, Maren; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Stefan; Nadine, Stefan
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser. Endberich
Hatzfeld, Fritz; Kurz, Susanne
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Starkregen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (498)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schüller, Alexandra; Meyer, Karen; Gerz, Julia
Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Koban, Lars; Luckner, Thomas
Sicherheitsrisiken für Flussdeiche nach längerfristigen Niedrigwasserperioden
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schüller, Alexandra; Gerz, Julia; Spiczak, Christian von; Illing, Christian J.
Inhalte und Aspekte der Alarm- und Einsatzplanung Hochwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Garack, Stephan; Wollrab, Sabine; Jähnig, Sonja; Günther, Kerstin; Berger, Stella A.; Neubert, Marco; Albrecht, Juliane; Friedrichs-Manthey, Martin; Sauer, Axel; Kirillin, Georgyi
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Fresin, Stefan; Erdmann, Elmar
Die "Wasserbewusste Zukunftsstadt" beginnt auf dem Grundstück
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Hövel, Reinhard; Tiemann, Yannick; Meergans, Franziska; Wittschieben, Matthias
Chancen wahrnehmen, Risiken minimieren: Digitalisierungsbeispiele des Niederschlagsmanagements beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband
Energie Wasser-Praxis, 2022
Siekmann, Marko; Gunkel, Andreas; Engels, Ralf; Pacha, Thorsten; Kerres, Karsten; Gredigk-Hoffmann, Sylvia; Helbig, Peter
Das Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Bochum. Vom Nachweisinstrument zur effizienten Planungshilfe
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wirth, Sabine; Wirth, Stefan
Anwendbarkeit neuer technischer Regeln und Verordnungen der technischen Gebäudeausrüstung in Gerichtsgutachten. Teil 3: Ist mit DIN EN 12056 und DIN 1986-100 ein Schutz vor Starkregenereignissen möglich? Bei vollständiger Beachtung der Regeln der Technik uneingeschränkt!
Der Bausachverständige, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Frentrup, Simon; Schultheis, Holger; Quirmbach, Markus; Burrichter, Benjamin; Koltermann da Silva, Juliana; Clemens, Christoph; Niemann, André; Kunze, Jan Erik; Dillhardt, Marcel; Jörissen, Dennis
Intelligentes Management von Datenströmen und KI-Anwendungen in KIWaSuS
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Starkregen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Piroth, Klaus
Starkregen und Sturzfluten - Lessons Learned. Vom Dortmunder Starkregenereignis 2008 zum heutigen Starkregenrisikomanagement 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Burghoff, Olaf
Starkregen und Versicherung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Gohde, Christian
Aufgabenverteilung bei der Bewältigung von Niederschlägen und Starkregen früher und heute 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Greiving, Stefan
Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels - Konsequenzen für die Niederschlagswasserversickerung und die Bewältigung von Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Spannowsky, Willy
Hochwasserschutzvorsorge in Bezug auf Niederschlagswasser und Starkregen nach dem WHG und den Wassergesetzen der Länder 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schnorr, Mareike
Überblick zu den Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimaanpassung 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Pyka, Christiane
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fischer, Bernhard
"Leitfaden Starkregen" - Objektschutz und bauliche Vorsorge als Beitrag zur DAS. Sind wir ausreichend gewappnet, den Folgen des Klimawandels zu widerstehen? 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

weitere Aufsätze zum Thema: Starkregen

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Hohmann, Theresa
Klimaanpassung in deutschen Städten ? weiter gedacht durch Smart City-Anwendungen. (kostenlos)
2020
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
Hofstätter, Michael
Atmospheric cyclone tracks and large scale precipation under climate change conditions (kostenlos)
2018
Baumeister, Andre
GIS als Werkzeug für eine dynamische wassersensitive Klimaanpassung in urbanen Landschaften, dargestellt am Beispiel von Oberflächenabfluss und Sickerwasserbildung in Bochum (kostenlos)
2017
Homann, Markus Joachim
Auswirkungen des Klimawandels auf atmosphärische Zirkulationstyphäufigkeiten und starke Gebietsniederschläge im südlichen Mitteleuropa (kostenlos)
2017
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017
Askarinejad, Amin
Failure mechanisms in unsaturated silty sand slopes triggered by rainfall (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Starkregen

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2021, 654
Rücksichtnahmegebot schützt nicht vor seltenen Starkregenereignissen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.09.2021 - 1 ME 100/21)

Ein Nachbar wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus. Sein Grundstück liegt tiefer als das Baugrundstück und die Beschaffenheit des Bodens erschwert die Versickerung von Regenwasser. Die Baugenehmigung v


IBR 2021, 514
Keine Sekundärhaftung des Generalunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.09.2019 - 6 U 1613/18; BGH, Beschluss vom 19.05.2021 - VII ZR 212/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Mit Vertrag vom 24.12.2003 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses nebst Garage inklusive bestimmter Architektenleistungen, u. a. der Bauleitung, zu einem Festpreis. Die Abnahme des Bauw


IMR 2021, 427
Überschwemmungsschaden: Geschädigter muss die Ursache darlegen
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.02.2021 - 11 U 213/20)

Ein Versicherungsnehmer fordert vom Versicherer die Erstattung von Schäden, die infolge eines Starkregens im Keller des versicherten Hauses entstanden sein sollen. Es bestand - insoweit auch unstreitig - Versicherungsschutz gegen die Gefahr einer Überschw


IBR 2020, 77
Wann wird die vorhandene Bausubstanz "mitverarbeitet"?
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.10.2019 - 12 U 21/13; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 242/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Bei einer gerade fertig gestellten Deponieabdeckung kommt es durch einen Starkregen zu erheblichen Erosionsschäden, so dass die Deponie zu sanieren ist. Auftraggeber und Planer vereinbaren in mehreren Einzelaufträgen in der Summe ein Honorar von rund 100.


IMR 2018, 1063
Undichte Fenster müssen genau bezeichnet werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 16.02.2018 - 17 C 122/17)

Mit anwaltlichem Schreiben vom 14.07.2017 wurde die Undichtigkeit bestimmter Fenster als Mangel angezeigt. Mit der am 22.08.2018 anhängig gewordenen Klage beantragten die Mieter, die Verurteilung des Vermieters dahingehend, dass dieser im Wohnzimmer, im k


IBR 2017, 127
Bedenken mündlich angemeldet: Auftragnehmer haftet nicht für Pfützenbildung!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.08.2016 - 9 U 47/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Für ein Hotel wird ein Parkplatz mit 63 Stellplätzen gebaut; die VOB/B ist nicht vereinbart. Bei stärkeren Regenfällen kommt es auf dem Parkplatz zu erheblichen Wasseransammlungen. Der Auftragnehmer (AN) hatte den Ehemann der Geschäftsführerin, der das Pr


IBR 2015, 2799
Keine Rückstausicherung, kein Schadensersatz für Rückstauschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)

Mit einer sog. Absperrblase verschließt der im Auftrag der Stadtwerke tätige Unternehmer den Abwasserkanal, um den in Fließrichtung dahinter befindlichen Kanalabschnitt für Sanierungsarbeiten trocken zu halten. Nach einsetzendem Starkregen staut sich da


IBR 2015, 2790
Kanalsanierung im "laufenden Betrieb": Wer haftet für Überschwemmungsschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)

Den Stadtwerken AöR der Stadt R obliegt nach kommunaler Satzung die Beseitigung von Abwasser zwecks Erfüllung hoheitlicher Aufgaben. Mit der Sanierung eines Kanalabschnitts beauftragen die Stadtwerke einen Bauunternehmer, der vertraglich verpflichtet wird


IMR 2012, 185
Mieterhaftung für Wasserschaden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Neukölln, Urteil vom 05.10.2011 - 13 C 197/11)

Die beklagte Mieterin hatte den Abfluss des Balkons ihrer Wohnung nicht von Schnee und Eis freigehalten. Dadurch gelangte vom Balkon aus Wasser in die darunter liegende Wohnung. Mit der Klage beansprucht die Vermieterin von der Mieterin Schadensersatz für


IMR 2011, 1052
Kanalisation: Kein Anspruch gegen Gemeinde auf absoluten Überschwemmungsschutz!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.01.2011 - 9 LA 130/10)

Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das bereits häufiger regenbedingt überschwemmt worden ist. Der Eigentümer hat daher auf eigene Kosten Schutzvorkehrungen gegen weitere Überschwemmungen getroffen (Bau einer Mauer, Änderung der Regenwasserabführ



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.3 Prüfstand Starkregen – Produkt- und Verfahrensprüfung zur Unterstützung von Infrastrukturentscheidungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Prüfnormen (zum Beispiel DIN-, EN- und ISO-Normen, DWA-Regelwerk), Zulassungsrichtlinien (zum Beispiel DIBt-Zulassungsgrundsätze) oder Qualitätsstandards der Stadtentwässerungsbetriebe (zum Beispiel ZTV – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) abgedeckt sind. Auch die vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) durchgeführten Warentests, in denen Produkte und Verfahren der Kanalisationstechnik unter Labor- und Praxisbedingungen regelmäßig vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gebäudeentwässerung - Wasserschäden im Erdgeschoss durch Missachtung der Rückstauebene
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Dagegen konnte sich im Erdgeschoss ein Wasserschaden ereignen, da der Gebäudeeingang ebenerdig errichtet wurde und die Zimmer mit eingefliesten Duschtassen ausgerüstet waren, die unter der Rückstauebene lagen. Die DIN 1986 legt die Rückstauebene als Straßenoberkante unter dem Vorbehalt fest, dass von der zuständigen Behörde keine anderen Angaben zur Höhe der Rückstauebene gemacht werden 1 . Bei der Definition der Rückstauebene wird in DIN 1986 unterstellt, dass öffentliche Kanäle nicht für ...


Zöller, Matthias
Dränungen an Sockeln - immer notwendig? - Zur Wasserführung auf der Geländeoberfläche
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Liegen Sockel und Eingänge tiefer als das umliegende Gelände, ist bei starken Regenfällen mit einer Überflutung des Geländes und daher mit Stauwasser an Sockelzonen und Eingängen zu rechnen (Abb. Eingänge und Terrassentüren sollen auch bei niveaugleichen Schwellen mindestens einige Zentimeter höher als das umliegende Gelände liegen, damit Oberflächenwasser nicht in das Gebäude eindringen kann. Wesentlich ist also die Wasserführung auf dem Gelände; Dränanlagen oder Rinnen vor Sockel und ...


Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.


Zimmermann, Günter
7.1.6 Schädigung durch Vögel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Gleichzeitig wurde durch die zweischalige Konstruktion des Daches erreicht, dass die Untersicht der Schindeldeckung gut einsehbar ist (Bild 7-6). Im Bereich der großen Dachüberstandsflächen tropften besonders bei plötzlich einsetzendem Starkregen in den heißen Sommermonaten geringe Wassermengen vom Dach auf das Erdreich oder die Balkone. Wenn die 20 bis 25 Jahre alte Schindeldeckung nach längerem Regen aufgeweicht war, hackten sich die Vögel Schindelteile ab, vermutlich zum Nestbau. Über ...


Holzapfel, Walter
5.4 Fenstertüranschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

»Anschlüsse an Türen Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen. 330 und 331: Türschwelle mit Wasserabweisprofil, aber nur 4 cm Anschlusshöhe zur Abdichtung, seitlicher Blendrahmenanschluss ist nicht herstellbar. Abdichtung und Belag sind mit Gefälle in Richtung auf Abläufe oder Traufen anzulegen, lediglich für aufgestelzte Beläge ist nur die Gefällelage der Nutzschicht ...


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

35

5

13

498

73

16

13

32


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler