Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Statik"


Bücher, Broschüren: (117)

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Raimond Dallmann
Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
6., aktualis. Aufl.
2020, 210 S., zweifarbig. 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk
Jens Piehler
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 15
2019, 190 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architekturen bilden
Ralf Liptau
Architekturen bilden
Architekturen
Das Modell in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne
2019, 236 S., Klebebindung, 77 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., 1499 SW-Abb., 1 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Statik mit finiten Elementen
Friedel Hartmann, Casimir Katz
Statik mit finiten Elementen
Springer-Lehrbuch
Lehrbuch
2., Aufl.
2019, XII, 361 S., m. 57 SW- u. 215 Farbabb. sowie 92 Tab. 24,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Statik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
BWK-Merkblatt, Band 6
2005, 170 S., 87 Abb., 16 Tab., Softcover
BWK
 
 

Merkblatt ATV-M 127 Teil 1, März 1996. Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungsleitungen für Sickerwasser aus Deponien. Ergänzung zum Arbeitsblatt ATV-A 127
Merkblatt ATV-M 127 Teil 1, März 1996. Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungsleitungen für Sickerwasser aus Deponien. Ergänzung zum Arbeitsblatt ATV-A 127
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 127-1
1996, 16 S.,
GFA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Reinhard Harte, Kirsten Stopp, Nils Müller
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Jochen Zeier
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Markus Waltering, Jürgen Schnell, Frank Weisleder, Aleksandar Pancic
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Matthias Pahn, Dirk Bayer, Sven O. Krumke, Christian Caspari, Tillman Gauer, Dirk Miguel Schluppkotten, Michael Holzhauser, Torsten Weiler
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Jörg Lange, Alexander Engel
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Ba
Berger, Florian; Enenkel, Kathrin; Radauer, Alfred; Calatrava Moreno, Maria del Carmen
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransport
Fritschi, Hubert (Projektleiter); Fenchel, Martin (Bearbeiter); Fuchs, Johannes (Projektleiter, Bearbeiter); Strauß, Franz-Josef (Bearbeiter); Hauer, Markus (Projektleiter, Bearbeiter); Rupp, Katharina (Bearbeiter); Haist, Michael (Projektleiter, Bearbeiter); Müller, Harald S. (Projektleiter); Schilling, Frank (Projektleiter); Malárics-Pfaff, Viktória (Bearbeiter)
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht
Reyher, Boris
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Statik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1272)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Walter
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Reng, Andreas
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gontscharenko, Dmitrij; Ratschkowskij, Alexander; Gudilin, Roman; Degtjar, Ewgenij
Renovierung von in geringer Tiefe verlegten Abwasserkanälen in offener Bauweise. Erfahrungen aus Charkow/Ukraine
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Petersen, Palle
"Nose to tail" im Sarnertal. So bauen Seiler Lineart Architekten mit Holzbau Küng in Alpnach.
Hochparterre, 2020
Stracke, Julia; Kepplin, Ragna
Der BIM-Prozess in der Tragwerksplanung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mohr, Joachim
Steckverbindung für hohe Kräfte. Nationalbibliothek
Mikado, 2020
Snelson, Tim
Making architecture / rethinking structure
Domus, 2020
Gasser, Gerhard
Auf sachbezogene Bewertung kommt es an. Beschaffenheitsvereinbarung und Funktionstauglichkeit einer Leistung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Wegerhoff, Erik
Eine automophile Architektur. Das Zürcher Hochhaus zur Palme
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Statik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (105)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Keßler, Sven; Jagow-Klaff, Regine
Aspekte der Planung und Ausführung von Baugrundvereisungen im Tunnelbau 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

Scherfestigkeit von Beton und Mauerwerk an bestehenden Wasserbauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Wenzel, Fritz
Ist ihre Zeit abgelaufen? Frei Ottos Holzgitterschale über der Multihalle Mannheim. 1973/2017 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Er steht 700 Jahre. Der Turmhelm des Freiburger Münsters und seine Standsicherheit. 2011 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln

weitere Aufsätze zum Thema: Statik

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Hackel, Timo
Large-scale machine learning for point cloud processing (kostenlos)
2018
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Seelhofer, Hans
Ebener Spannungszustand im Betonbau. Grundlagen und Anwendungen (kostenlos)
2009
Schönhardt, Matthias; Schanz, Tom (Hrsg.); Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Geostatistische Bearbeitung unsicherer Baugrunddaten zur Berücksichtigung in Sicherheitsnachweisen des Erd- und Grundbaus (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Statik

nach oben


Rechtsbeiträge: (321)
IBR 2021, 2200
Mängelbeseitigung wegen Überwachungsfehlern: Architekt trägt das Prognoserisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 19.07.2019 - 28 U 2908/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 182/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen Objektüberwachungsfehlern und daraus folgender Baumängel in Anspruch. Daraufhin beauftragt der AG einen weiteren Architekten mit der Planung und Überwachung der Mängelbeseitigungsmaß


IBR 2021, 2094
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 29 U 163/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 221/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage seines Angebots mit dem Bau und der Befüllung einer 4 m hohen und mehrere Tonnen schweren Gabionenmauer zum Preis von 96.906,65 Euro brutto beauftragt. Geschuldet wird vom AN auch die Fundamenterstellung nach stat


IMR 2021, 14
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)

Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut


IBR 2021, 28
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 03.12.2019 - 6 U 1669/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) plant den Umbau eines Gasthofs von einem denkmalgeschützten zweigeschossigen Gebäude in ein viergeschossiges Wohnhaus mit 14 Einheiten. Der planende Architekt macht in der Baubeschreibung Angaben zu statischen Fragen (u. a. zu Ableit


IBR 2020, 647
Tragwerksplanung nicht integriert: Ausführungsplanung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 13.12.2017 - 27 U 4877/16 Bau; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 23/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Gebäude, wobei für die Erstellung der Statik ein Fachplaner beauftragt war. Gegenstand des Bauvorhabens war die Aufstockung des zweigeschossigen,


IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh


IBR 2020, 510
"Balkendiagramme" reichen nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.08.2018 - 10 U 154/17; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 185/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) verband ein Generalunternehmervertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes. Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.08.2009. Aufgrund zahlreicher Behinderungen kam es zu einer Bauzeitverzögerung,


IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)

Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein


IBR 2020, 248
Bauvorbereitende und -begleitende Betreuung ist (nur) Dienstleistung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 21.01.2020 - 12 U 69/19)

Der Bauherr (B) beauftragt ein Ingenieurbüro (I) mit Projektsteuerungsleistungen, darunter mit der funktionalen Ausschreibung der Bauleistungen sowie der Ausführungsplanung. Im Leistungsverzeichnis für die Bauleistungen heißt es, dass die Ausführungsplanu


IBR 2020, 139
Wo kein Architekt arbeitet, darf auch nicht mit Architektur geworben werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.09.2019 - 4 U 39/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauunternehmen, das auch als Bauträger tätig ist, preist auf seiner Homepage neben Bauleistungen auch Leistungen der Architektur/Tragwerksplanung/Statik/Bauphysik an. Da das Unternehmen nicht berechtigt ist, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (216)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Schröder, Wolfgang
6.3.2 Statik
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In Verbindung mit der Montage einer Photovoltaikanlage ist in diesem Zusammenhang zu prüfen, inwieweit Lastreserven zur Aufnahme einer zusätzlichen Last aus dem Gewicht einer Photovoltaikanlage vorhanden sind. Die Überprüfung der Gebäudestatik vor der Montage einer Photovoltaikanlage setzt hierbei einen Informationsaustausch beider Parteien, d. h. Gebäudeeigentümer und Installationsfirma, voraus. 2 Hinweis: Bei Verwendung von Bauprodukten der Bauregelliste B Teil 1 in Verbindung mit ...


Lexe, Ernst
Statische Rissursachen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Artikel ist eingebettet in Beiträgen über Rissentstehung, über Risse in der Hülle des Bauwerks, dann weiter im Tragwerk (Mauerwerk, Betonteilen) und springt nach der »Statik« zu solchen deren Ursache in Bodenproblemen liegen. Aus Spannungen (gedanklich inneren Kräften) entstehen Verformungen und letztlich bei Überschreiten von Grenzen Risse. Der brutalste Weg wäre Risse zu belassen, damit zu leben und diese nur zu beobachten (nach dem Motto - Zuschmieren umsonst, der Riss ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...


Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.2 Vorgehenskatalog
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Vorgehen bei der Ertüchtigung eines Gebäudes mit einer nachträglichen Abdichtung aus textilbewehrtem Beton gliedert sich in mehrere Schritte (siehe Tabelle 10). Zunächst ist der Grad der Betroffenheit, d. h. der höchste zukünftige Grundwasserstand (HGW), für das vorliegende Gebäude gutachtlich festzustellen. Nach Feststellung des HGW werden vom bestehenden Gebäude zunächst vorhandene Unterlagen gesichtet, wie z.B. Gebäudepläne oder eine Statik des Bestands. Vor der Planung des ...


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (85)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

P-2020-3020 Prüfzeugnis vom: 06.04.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Verrocon Ingenieurbüro für Baustatik, Glas- und Fassadenbau


P-2020-3006 Prüfzeugnis vom: 14.02.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A, C3, C2]
Dipl.-Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-2017-3073 Prüfzeugnis vom: 22.11.2017 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A und C3]
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-2017-3062 Prüfzeugnis vom: 24.10.2017 – aktuell
tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Schuler - Inginieurbüro für Baustatik


P-2016-3101 Prüfzeugnis vom: 19.12.2016 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. ESG-VSG
Inginieurbüro für Baustatik Glas und Stahlbau Dipl.-Ing. H. Hamm


P-2016-3053 Prüfzeugnis vom: 24.06.2016 – aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Schuler - Inginieurbüro für Baustatik


Z-156.603-924 Zulassung vom: 20.06.2016 – abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "ElektroStatik sort 1045"
Fatra, a.s.


P-2015-3103 Prüfzeugnis vom: 11.12.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG - ESG, ESG - VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Statik- und Ing.-Büro f. Fassaden- und Bautechnik Dipl.-Ing. Rainer Schnurpfeil


P-2015-3004 Prüfzeugnis vom: 28.01.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2, C3
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-2014-3049 Prüfzeugnis vom: 23.07.2014 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik


P-NDS04-159 Prüfzeugnis vom: 15.04.2014 – abgelaufen
Montageschaum "Ponal Statik" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Henkel AG & Co. KGaA


P-2014-3010 Prüfzeugnis vom: 21.02.2014 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2, C3
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-2013-3043 Prüfzeugnis vom: 21.06.2013 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH


P-2013-3040 Prüfzeugnis vom: 11.06.2013 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Glasstatik-Büro Dipl.-Ing. Boris Hildenbrandt


P-2013-3005 Prüfzeugnis vom: 17.01.2013 – abgelaufen
Punktförmig gelagerte Geländerausfachung Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1, Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: C1
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-2012-3012 Prüfzeugnis vom: 29.02.2012 – abgelaufen
Lnienförmige gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) . Absturzsichernde Kategorie: A, C2, C3
Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau Dip


P-SAC23-I-2012-25 Prüfzeugnis vom: 09.01.2012 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in 3-seitig linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Glas Statik Konstruktion GmbH


P-SAC23-I-2012-24 Prüfzeugnis vom: 09.01.2012 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Glas Statik Konstruktion GmbH


P-2011-3100 Prüfzeugnis vom: 07.10.2011 – abgelaufen
linienförmig gelagerte, ebene und gebogene Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH Büro Dresden


Z-156.603-924 Zulassung vom: 12.08.2011 – abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "ElektroStatik sort 1045"
Fatra, a.s.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

117

8

40

1272

105

16

321

216

85


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler