Liste der Publikationen zum Thema "Statik"
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt
Bauwerk
Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise
6., Aufl.
2022, 440 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Systembau in der Schweiz - Geschichte und Erhaltung
2022, 208 S., 176 Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
2021, viii, 170 S., VIII, 170 S. 109 Abb., 88 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Funtkionalisierte Textilfassaden
Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen. Dissertationsschrift
2021, 288 S., 94 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Band 1 Grundlagen
3., Aufl.
2021, xxxv, 889 S., XXXV, 889 S. 1241 Abb., 345 Abb. in Farbe. 254 mm, Softcover
Springer
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Springer-Lehrbuch
Mit 48 Berechnungsbeisp
20., Aufl.
2021, xiii, 622 S., XIII, 622 S. 408 Abb., 165 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 42
Böhmen in Stuttgart
2021, 480 S., mit 553 zuallermeist farbigen Abbildungen. 30 cm, Softcover
Thorbecke
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Statik
DWA-Regelwerk, Band M 520
2022, 118 S., 51 Abb., 21 Tab.,
DAfM Richtlinie, Band 2
Nichttragende innere Trennwände aus Mauerwerk
2020, 13 S., 10 SW-Abb., 2 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 127-1
1996, 16 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Statik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragender Stampflehm für kreislaufgerechtes Bürogebäude. Orangerie in Lyon wurde als dreigeschossiger Massivlehmbau gebaut
Bauen plus, 2023
Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs
BFT International, 2023
Breitwieser, Karina; Kubista, Mario
Product information for brick masonry and the digital building process based on the structural engineering use case
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Darf der Architekt den Berechnungen "seines" Tragwerksplaners vertrauen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schmid, Angelika; Sauerborn, Norbert; Feulner, Lars
Schwebende Bauten - die adidas ARENA in Herzogenaurach
Stahlbau, 2022
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Mindestsätze der HOAI 2002 sind verbindlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schütz, Virginie
Außenzimmer richtig sanieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Thiel, Markus
Wann darf die Bauaufsicht eine Wohnung betreten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Marklstorfer, Bianca; Zielinski, Paul
Kirchenbiber für die Waldlaterne. Jugendherberge in der Saldenburg im Bayerischen Wald. Steildach
Dachbau Magazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Statik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Marx, Steffen; Bolle, Guido; Schacht, Gregor
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Füger, Benedikt
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Sauder, Martin
Auferstanden aus Ruinen - Die Instandsetzung und Rekonstruktion des Ravelin V in der Vaubanstadt Saarlouis 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Lemke, Mareike
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
THELMA - Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Stanzl, Günther
Zu Inhalt und Umfang einer Bestandsaufnahme 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Pongratz, Alexander
Einfluss von geänderten und zusätzlichen Leistungen auf die Bauzeit 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Figge, Dieter
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Statik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Wang, Lei
Pressure-dependent mechanical and acoustic properties of porous sandstones and laboratory injection-induced fault slip within porous sandstones (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Andermahr, Nicholas; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Zum hydraulischen Grundbruch in runden Baugruben mit Einsatz von Entspannungsbohrungen (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Claus, Timo; Seim, Werner (Herausgeber)
Entwurf und Berechnung von ausgeklinkten Trägerauflagern und Zapfenverbindungen im Holzbau (kostenlos)
2020
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Statik
Darf der Architekt den Berechnungen "seines" Tragwerksplaners vertrauen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.11.2019 - 15 U 73/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten (A) mit der Objekt- und Tragwerksplanung. Der Architekt wiederum beauftragte mit der Tragwerksplanung einen Subplaner. Der AG verklagte die Versicherung des A in einem vorangegangenen Verfahren erfolgrei
IBR 2022, 520
Mindestsätze der HOAI 2002 sind verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.11.2019 - 15 U 73/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Architekt A beauftragte 2008 Tragwerksplaner T als Subplaner mündlich zu einem Honorar, das unter den Mindestsätzen der HOAI 2002 lag. Der Auftraggeber des A verklagte A in einem vorangegangenen Verfahren erfolgreich auf Schadensersatz wegen Planungsfehle
IMR 2023, 80
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Bochum, Urteil vom 03.06.2022 - 4 O 20/18)
Mit notariell beurkundetem Bauträgervertrag erwarb ein Käufer am 02.10.2015 von einem Bauträger eine im Erdgeschoss gelegene Eigentumswohnung nebst Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus sowie Sondernutzungsrechte an einer Garage, zwei Kfz-Stellplätzen und
IMR 2022, 204
Keller wird gegebenenfalls bewohnt: Wer kann dagegen vorgehen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 86/21)
Wohnungseigentümer K klagt gegen Wohnungseigentümer B auf Auskunft, welche baulichen Veränderungen er von im Keller gelegenen Räumen veranlasst hat, die in B's Sondereigentum stehen (Antrag zu 1). Ferner soll B Zutritt zu den Räumen zwecks Inaugenscheinna
IBR 2022, 319
Wann darf die Bauaufsicht eine Wohnung betreten?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.02.2022 - 8 A 10980/21)
Der Grundstückseigentümer (E) teilte der Bauaufsichtsbehörde mit, am benachbarten Wohnhaus des N seien Arbeiten erfolgt, die erheblich in die Statik eingegriffen hätten. Es sei zu Setzungsrissen in einer Außenwand sowie am Anwesen des E gekommen. Ferner s
IBR 2021, 618
Bis zur Kündigung erbrachte Leistungen sind zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.08.2020 - 11 U 75/19; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 150/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) haben 2008 einen VOB/B-Vertrag über die Errichtung einer Werkstätte geschlossen. Am 03.08.2009 erklärt der AG die Kündigung des Vertrags, am 19.08.2009 die Abnahme. Der AN nimmt den AG vor dem Landgericht k
IMR 2021, 456
Unordnung ist kein Kündigungsgrund!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 19.03.2021 - 35 C 2527/20)
Der Mieter hat die streitgegenständliche Wohnung seit 1999 gemietet; zuvor wohnte er ca. 20 Jahre in der gegenüberliegenden Wohnung des Objekts. Der Vermieter trat 2017 in den Mietvertrag nach Erwerb des Objekts ein. Im Mai 2020 kündigte der Vermieter das
IMR 2021, 188
Eigenbedarf erst nach Umbau: Wie weit müssen Umbauplanungen des Vermieters vorangeschritten sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Hamburg, Urteil vom 08.09.2020 - 25a C 286/19)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag über eine Eigentumswohnung verbunden. Die Vermieter waren nicht nur Eigentümer der an den Mieter vermieteten, sondern auch der unmittelbar danebengelegenen Wohnung. Die Vermieter kündigten das Mietverhält
IBR 2021, 248
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.2019 - 12 U 24/19; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 284/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Statiker mit der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der Aufstockung seines Wohngebäudes. Vor Ausführung der Tragwerksplanung wird dem Statiker mitgeteilt, dass ein offener Kamin mit einer Betonplatte 80/100 unter Kamin einge
IBR 2021, 154
Kann der Nachbar die Bauakte einsehen?
RA Dr. Rainer Voß, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2020 - 10 S 3000/18)
Ein Nachbar begehrt Einsicht in die Bauakten des Nachbargrundstücks, soweit diese Informationen zur Statik des Gebäudes beinhalten (z. B. durch Bereitstellung einer ansonsten geschwärzten Version). Die Grundstücke befinden sich in einer Hanglage mit schwi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...
Schröder, Wolfgang
6.3.2 Statik
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In Verbindung mit der Montage einer Photovoltaikanlage ist in diesem Zusammenhang zu prüfen, inwieweit Lastreserven zur Aufnahme einer zusätzlichen Last aus dem Gewicht einer Photovoltaikanlage vorhanden sind. Die Überprüfung der Gebäudestatik vor der Montage einer Photovoltaikanlage setzt hierbei einen Informationsaustausch beider Parteien, d. h. Gebäudeeigentümer und Installationsfirma, voraus. 2 Hinweis: Bei Verwendung von Bauprodukten der Bauregelliste B Teil 1 in Verbindung mit ...
Lexe, Ernst
Statische Rissursachen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Artikel ist eingebettet in Beiträgen über Rissentstehung, über Risse in der Hülle des Bauwerks, dann weiter im Tragwerk (Mauerwerk, Betonteilen) und springt nach der »Statik« zu solchen deren Ursache in Bodenproblemen liegen. Aus Spannungen (gedanklich inneren Kräften) entstehen Verformungen und letztlich bei Überschreiten von Grenzen Risse. Der brutalste Weg wäre Risse zu belassen, damit zu leben und diese nur zu beobachten (nach dem Motto - Zuschmieren umsonst, der Riss ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.2 Vorgehenskatalog
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Vorgehen bei der Ertüchtigung eines Gebäudes mit einer nachträglichen Abdichtung aus textilbewehrtem Beton gliedert sich in mehrere Schritte (siehe Tabelle 10). Zunächst ist der Grad der Betroffenheit, d. h. der höchste zukünftige Grundwasserstand (HGW), für das vorliegende Gebäude gutachtlich festzustellen. Nach Feststellung des HGW werden vom bestehenden Gebäude zunächst vorhandene Unterlagen gesichtet, wie z.B. Gebäudepläne oder eine Statik des Bestands. Vor der Planung des ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.
Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
P-2021-3086 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2021
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Statik und Ing.-Büro f. Fassaden- und Bautechnik
P-2020-3020 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Verrocon Ingenieurbüro für Baustatik, Glas- und Fassadenbau
P-2020-3006 Prüfzeugnis
vom: 14.02.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A, C3, C2]
Dipl.-Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau
P-2017-3073 Prüfzeugnis
vom: 22.11.2017
– abgelaufen
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A und C3]
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau
P-2017-3062 Prüfzeugnis
vom: 24.10.2017
– abgelaufen
tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Schuler - Inginieurbüro für Baustatik
P-2016-3101 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2016
– abgelaufen
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. ESG-VSG
Inginieurbüro für Baustatik Glas und Stahlbau Dipl.-Ing. H. Hamm
P-2016-3053 Prüfzeugnis
vom: 24.06.2016
– abgelaufen
Tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Schuler - Inginieurbüro für Baustatik
Z-156.603-924 Zulassung
vom: 20.06.2016
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "ElektroStatik sort 1045"
Fatra, a.s.
P-2015-3103 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG - ESG, ESG - VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Statik- und Ing.-Büro f. Fassaden- und Bautechnik Dipl.-Ing. Rainer Schnurpfeil
P-2015-3004 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2, C3
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau
P-2014-3049 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-NDS04-159 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2014
– abgelaufen
Montageschaum "Ponal Statik" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Henkel AG & Co. KGaA
P-2014-3010 Prüfzeugnis
vom: 21.02.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2, C3
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau
P-2013-3043 Prüfzeugnis
vom: 21.06.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH
P-2013-3040 Prüfzeugnis
vom: 11.06.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Glasstatik-Büro Dipl.-Ing. Boris Hildenbrandt
P-2013-3005 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2013
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte Geländerausfachung Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1, Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: C1
Dipl. -Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau
P-2012-3012 Prüfzeugnis
vom: 29.02.2012
– abgelaufen
Lnienförmige gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) . Absturzsichernde Kategorie: A, C2, C3
Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau Dip
P-SAC23-I-2012-25 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2012
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in 3-seitig linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Glas Statik Konstruktion GmbH
P-SAC23-I-2012-24 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2012
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Glas Statik Konstruktion GmbH
P-2011-3100 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2011
– abgelaufen
linienförmig gelagerte, ebene und gebogene Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH Büro Dresden
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler