Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Station"


Bücher, Broschüren: (206)

Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, German
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany
2020 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste. Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokrati
Staden, Julia von
Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste. Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
2020 251 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressourc
Heneka, P.
BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekte
Schwan, Lukas Karl
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchun
Dwenger, Fabian
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugun
Baumann, Michael; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Station

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 530, November 2011. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN)
Arbeitsblatt DWA-A 530, November 2011. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN)
DWA-Regelwerk, Band A 530
2011, 28 S.,
DWA
 
 

Niederschlag - Empfehlung für Betreiber von Niederschlagsstationen
Niederschlag - Empfehlung für Betreiber von Niederschlagsstationen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 230
1994, 30 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wissenschaftliche Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Schlussbericht zur Studie ?Fahrradparken an Bahnhöfen
Kindl, Annette; Niemeier, Eileen; Wilhelm, Stephan; Benda, Lukas; Nöppert, Jan; Winter, Manuel; Steindl, Alina; Demtschenko, Regina
Wissenschaftliche Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Schlussbericht zur Studie ?Fahrradparken an Bahnhöfen?
2019 99 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturuntersuchungen am und im Mobile Load Simulator MLS30. Analyse des Temperatureinflusses während eines Dauerversuche
Wacker, Bastian; Scherkenbach, Michael; Jansen, Dirk
Temperaturuntersuchungen am und im Mobile Load Simulator MLS30. Analyse des Temperatureinflusses während eines Dauerversuches
2018 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressourc
Kemper, Julia; Heckenroth, Meike; Kleinhans, Katrin; Muro, Fabio di; Troeder, Luise
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Stromsektor 2030 - Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht. Forschungskennzahl: 3714 41 1030, UBA-FB: 002446. Online Ressourc
Hermann, Hauke; Loreck, Charlotte; Ritter, David; Greiner, Benjamin; Keimeyer, Friedhelm; Bartelt, Nina; Bittner, Micha; Nailis, Dominic; Klinski, Stefan
Klimaschutz im Stromsektor 2030 - Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht. Forschungskennzahl: 3714 41 1030, UBA-FB: 002446. Online Ressource
2017 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 201
Boysen, Cynthia; Grotlüschen, Heike; Großer, Hauke; Kaldemeyer, Cord; Tuschy, Ilja
Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 2017
2017 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunne
Schiegg, Yves (Verfasser, Projektleiter); Hunkeler, Fritz; Keller, D.; Ungricht, Heidi
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressourc
Koch, Michael; Bremer, Stefanie; Sander, Henrik; Dalheimer, Sara (Mitarbeiter); Dernecken, Maren (Mitarbeiter); Schülke, Julian (Mitarbeiter); Doehler-Behzadi, Marta; Beyer, Dennis; Carstean, Anca Maria
Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressource
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteine
Anagnostou, Georg (Projektleiter); Pimentel, Erich (Mitarbeiter)
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Station

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5956)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Brandstätter, Gerald
Schimmernder Monolith. Neubau "Bahnhof West" beim Bahnhof Aarburg-Oftringen
Fassade, Facade, 2021
Peters, Fabian
Was geschieht mit den Rieckhallen am Hamburger Bahnhof in Berlin? Die Stadt läuft in Gefahr, einen wichtigen Kunstort zu verlieren
Baumeister, 2021
Kleilein, Doris
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Urbansky, Frank
Wohnungswirtschaft muss nun auf E-Mobilität setzen. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Cobe, Dissing+Weitling. Koge Nord Station, Denmark, 2019
Domus, 2020
Weigand, Werner
Knoten Hamburg - langfristige Konzepte sind gefragt
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Zukauskas, Jonas
Das Baltikum als umkämpfter infrastruktureller Raum
Archplus, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Station

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (540)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Fleischer, Dirk; Kostkanová, Vladislava; Helbig, Ulf; Tintelnot, Götz; Hohlfeld, Thomas
Digitale Chancen in der Messtechnik: LowCost-Ansätze für komplexe Messaufgaben am Beispiel des Modelldeichs der TU Dresden 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Huckshold, Mark
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Ehard, Matthias; Söll, Harald
Entwicklung eines Moduls zur kontinuierlichen energetischen Überwachung und Optimierung von Altholzkraftwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Belzner, Fabian
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Rehm, Robin
Götzenmaschinen. Gropius und die "Einheit" 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte

weitere Aufsätze zum Thema: Station

nach oben


Dissertationen: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany (kostenlos)
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Mironov, Lilia
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
Labronici Baiardi, Yara Cristina
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub (kostenlos)
2018
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Fuchs, Marcus
Graph framework for automated urban energy system modeling (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Station

nach oben


Rechtsbeiträge: (94)
IBR 2020, 340
Wer Termine garantiert, haftet bei Verzögerungen - ohne Wenn und Aber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)

Der Unternehmer verpflichtet sich zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Da eine Reduzierung der Vergütung für die Stromeinspeisung nach dem 31.12.2011 droht, notieren die Parteien in einer


IMR 2019, 464
"Ramses" reloaded - Kabelsalat a la WEG?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Urteil vom 17.04.2019 - 2 U 56/18)

Die klagende Verwertungsgesellschaft (V) nimmt Urheber- und Leistungsschutzrechte privater Sendeunternehmen wahr. Die Beklagte ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). In der recht großen Anlage befindet sich eine zentrale Satellitenkopfstation für


IBR 2019, 567
Planer muss alle Schäden ersetzen: Wie berechnet sich die Schadenshöhe?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(KG, Urteil vom 05.09.2017 - 7 U 125/15; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 221/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) macht wegen bereits rechtskräftig festgestellter mangelhafter Planungsleistungen des Architekten (A) weiteren Schadensersatz wegen zusätzlicher Umbauplanungskosten, Kosten für das Umsetzen einer Transformatorenstation und den Straßenumbau,


IMR 2019, 375
Umlage Nebenkosten: Vermieter muss Grundsteuerbescheide überprüfen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.06.2019 - 11 U 109/15)

Der Vermieter verlangte vom Mieter Zahlung aus abgerechneten Nebenkosten, insbesondere Grundsteuern, im Rahmen eines Mietverhältnisses betreffend das Gelände einer ehemaligen Funkstation, das vom Mieter als Reiterhof und Rinderzuchtbetrieb genutzt wurde u


IBR 2019, 560
Auftrag von der Deutschen Bahn AG: Zuständige Tochtergesellschaft wird Vertragspartner!
RA Arne Gehrke, LL.M., Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2018 - 22 U 123/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Zwei Tochtergesellschaften der Deutsche Bahn AG (DB AG) fordern vom Auftragnehmer (AN) Schadensersatz i.H.v. fast 900.000 Euro wegen fehlerhafter Planungs- und Ausschreibungsleistungen im Zusammenhang mit der Aufständerung einer S-Bahn-Strecke und einer S


IMR 2019, 292
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.05.2018 - 21 U 16/18)

In der Silvesternacht zwischen 22.40 Uhr und 23.30 Uhr stürzte die Klägerin und verletzte sich. Sie behauptet, zu dem Sturz sei es auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Beklagten zu 1) gekommen, weil dder Gehweg aufgrund von Glatteis rutschig gewesen sei.


IBR 2019, 17
Wer keine Mängelbeseitigung (mehr) schuldet, kann sie auch nicht von einem anderen verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 13.01.2016 - 2 U 609/15; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 36/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger renoviert ein Anwesen und beauftragt den Unternehmer mit Arbeiten an einem Glasdach über dem ehemaligen Innenhof. Bei der Abnahme dieser Arbeiten im Jahr 2001 behält er sich Ansprüche wegen Mängeln der Abdichtung des Glasdaches vor. Er teilt


VPR 2018, 170
Feststellungsantrag erfordert Feststellungsinteresse!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Brandenburg, Beschluss vom 08.09.2017 - VK 6/17)

Der Auftraggeber (AG) hat die Lieferung von Messtechnik für Oberflächen- und Grundwasserstandsmessungen und Kompaktstationen in einem Offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Einer der Bieter rügte vor Ablauf der Angebotsfrist, dass in der Leistungsbe


IMR 2018, 202
Hinreichende Entscheidungsgrundlage bei Vergabe größerer Instandsetzungsarbeiten
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 05.01.2018 - 11 S 1/17)

Zu TOP 2 wurde eine Ersetzung der Warmwasserboiler durch Frischwassertanks beschlossen. Die zu den TOP 3 und 4 gefassten Beschlüsse betrafen Malerarbeiten an der Fassade. Diese - erneut - beschlossenen Maßnahmen waren bereits auf der Grundlage der auf ein


IBR 2018, 2406
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)

Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (92)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.3 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Modernisierungsmaßnahmen an Hausanschlußstationen können nur eine Zustandsanalyse aller Anlagenelemente und die Klärung der Ursachen von Betriebsstörungen, unter anderem durch eine meßtechnische Überprüfung der relevanten Parameter des Wärmeträgers, sein. Bei der Instandsetzung der Hausanschlußstationen vom Typ HA 33 haben praktische Erfahrungen gezeigt, daß insbesondere der Ersatz verschlissener Temperaturregler und Armaturen, sowie die Aktivierung des Regelregimes für 2 Heizzonen (soweit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.2 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Für eine Vielzahl von Hausanschlußstationen ist auf Grund mangelnder Instandhaltung sowie eines oftmals unqualifizierten Betriebes ein hoher Verschleißgrad der Gesamtanlagen kennzeichnend. Der Verschleißgrad der Armaturen, Wärmeübertrager und Regler macht den Ersatz durch moderne neue Anlagen, die eine funktionssichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung von Gebäuden gewährleisten, erforderlich. So sind bei Vorlauftemperaturen des Fernheiznetzes über 120 Grad Celsius der Einbau eines ...


Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...


Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (58)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-IX 29871/II Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
HauswasserStation in DN 20, DN 25 und DN 32 Baureihe BWT E1 Hydromodul HWS Art.-Nr. 840388 mit DR-Anschlussmodule 3/4" Art.-Nr. 810867 + 1" Art.-Nr. 810872 + 5/4" Art.-Nr. 810869
BWT Austria GmbH


P-IX 28087/I Prüfzeugnis vom: 16.06.2020 – aktuell
HauswasserStation Baureihe "BWT Diago HWS-A" Art.-Nr. 887762, Nennweite DN 20 Art.-Nr. 887755, Nennweite DN 25
BWT Austria GmbH


P-20190726 Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – aktuell
Bedachungen mit der Dachabdichtungsbahn PTFE-Membran GF-7000
DB Station & Service AG


P-IX 29652/I Prüfzeugnis vom: 09.10.2019 – aktuell
Elektronischer Hygiene Spülkasten Prevista Dry WC-Element mit integrierter AquaVip SpülStation Art.-Nr. 792879
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


Z-53.2-484 Zulassung vom: 02.07.2019 – aktuell
AbwasserStation "Aqualift® F compact"
KESSEL AG


Z-40.12-228 Zulassung vom: 28.06.2019 – aktuell
Auffangvorrichtungen aus GFK "SchadstoffsammelStation"
CEMO GmbH


P-IX 29587/I Prüfzeugnis vom: 26.06.2019 – aktuell
HauswasserStation BWT E1 neu EHF, Art.-Nr. 840382 und 840383
BWT Austria GmbH


PA-IX 7592/I Prüfzeugnis vom: 09.04.2019 – aktuell
HauswasserStation Typ 2000 Plus 25 Artikelnummer 2000.25.018
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


Z-40.22-564 Zulassung vom: 07.02.2019 – aktuell
Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von IBC-Behältern IBC-Station Typ 1 bis Typ 9
CEMO GmbH


Z-40.22-564 Zulassung vom: 23.10.2018 – abgelaufen
Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von IBC-Behältern IBC-Station Typ 5 und Typ 6
CEMO GmbH


Z-83.5-26 Zulassung vom: 06.07.2018 – aktuell
Anlage zur Behandlung und messtechnisch überwachten Ableitung von Abwasser aus Auffangbecken von TransformatorenStationen SIPP-Node 500
industriarmatur AB


P-IX 16890/I Prüfzeugnis vom: 17.04.2018 – aktuell
HauswasserStation Typ 2360, in den Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 2360.20.300, 2360.00.330, 2360.25.300, 2360.25.330, 2360.32.300, 2360.32.330
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


P-IX 28263/I Prüfzeugnis vom: 29.01.2018 – abgelaufen
HauswasserStation der Firma BWT Austria GmbH. BWT E1 EHF, Nennweite DN20, Art.-NR. 810382. Varianten: Cilit C1 EHF, Nennweite DN20, Art.-Nr. 810451; BWT E1 neu EHF, Nennweite DN20, Art.-Nr. 840382
BWT Austria GmbH


Z-40.22-387 Zulassung vom: 20.06.2016 – aktuell
GefahrstoffStation aus Polyethylen, Typ PE-200-EP8 und PE-KT-EP8
LaCont Umwelttechnik GmbH


P-IX 7246/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – aktuell
HauswasserStation Typ: "CLEAR KD"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7244/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – aktuell
HauswasserStation Typ: "JUDO PROMI-QUICK"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weiteren Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7242/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – aktuell
HauswasserStation Typ: "JUDO GUBI"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-HHA02-8111466694 Prüfzeugnis vom: 11.01.2016 – abgelaufen
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ ZV 10.2 S (m)/(s) zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad blue) nach ISO/WD 22241 für den Einsatz an Tankstellen (ex-geschütze Ausführung), in Werkstätten mit einer mobilen Einrichtung
Walter-Söhner GmbH & Co.KG


Z-38.5-268 Zulassung vom: 26.08.2014 – abgelaufen
Dicht- und Ableitflächen sowie Spritzschutzeinrichtungen als Teile der AbfüllStation "Füllcomat"
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme


Z-40.12-228 Zulassung vom: 27.06.2014 – abgelaufen
Auffangvorrichtungen aus GFK "SchadstoffsammelStation"
CEMO GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

206

2

32

5956

540

84

94

92

58


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler