Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Statistik"


Bücher, Broschüren: (412)

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2022
2022 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frauen in der Architektur
Dirk Boll
Frauen in der Architektur
Rückblicke, Positionen, Aussichten
2021, 216 S., 330 Abb. 300 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 201
Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wande
Koch, Tobias; Neumann, Marion; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAM Report 2020/21. 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkun
BAM Report 2020/21. 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkung
2021 126 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Statistik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2022, 111 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
DWA-Regelwerk, Band A 531
Korrigierte Fassung Mai 2017.
2017, 29 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 552, August 2012. Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten
Merkblatt DWA-M 552, August 2012. Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten
DWA-Regelwerk, Band M 552
2012, 90 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (152)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 202
Gornig, Martin; Michelsen, Claus; Revesz, Hanna
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 201
Fitschen, Arnd; Nordmann, Hartwig
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2017
2021 299 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kurzexpertise Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklun
Neitzel, Michael; Nehls, Paul; Schulze, Thorsten
Kurzexpertise Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklung
2020 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018. Abschlussbericht. Projektnummer 105802, FB000203/2018. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018. Abschlussbericht. Projektnummer 105802, FB000203/2018. Online Ressource
2020 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressourc
Schmidtke, Jörg; Schmidt, Kerstin
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktione
Feldmann, Markus; Ummenhofer, Thomas; Kuhlmann, Ulrike
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressourc
Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Gsell, Martin; Hay, Diana; Keimeyer, Friedhelm; Kießling, Lea; Verbücheln, Maic; Dähner, Susanne; Pichl, Josefine
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Analyse von Unfallzahle
Deublein, Markus; Hafsteinsson, Helgi; Frey, Martin; Dettling, Marcel; Meier, Lukas; Kalisch, Markus
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Statistik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1712)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Buttgereit, Alexander; Wegmann, Susanne; Pott, Andreas
Eine verkehrssichere Stadt für Alle - Erfahrungen der Fahrradstadt Münster
Straßenverkehrstechnik, 2022
Göbel, Richard
Digitalisierung in der Verkehrsplanung - Das Forschungsprojekt MobiDig
V+T Verkehr und Technik, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 3: Ausführung II - Rohrreinigung und abschließende Erkenntnisse
gwf Gas + Energie, 2022
Staschkiewicz, Matthias; Radenberg, Martin
Prüfverfahren zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitumen
Straße + Autobahn, 2022
Springmann, Elisabeth; Rodler, Simon; Köppl, Simon
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
Werner, Magdalena; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Bau- und Abbruchabfälle. Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen?
Müll und Abfall, 2022
Heusler, Winfried; Terhechte, Dirk
Gebotene Effizienzsteigerung durch Praktikabilität. Teil 1: Nachhaltigkeit im Bauwesen
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Klüsener, Sebastian; Sulak, Harun; Fiedler, Christian
Langfristige Tendenzen in der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Geographische Rundschau, 2021
Selberherr, Julia
Holzbauten zum Arbeiten, Produzieren und Unterrichten (kostenlos)
Tec 21, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Statistik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (203)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jackmuth, Andreas; König, Wilfried; Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Pinnel, René
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Mayer-Kreitz, Marion; Benner, Anne
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und den Straßenverkehr 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Maiworm, Björn; Göldner, Moritz
Einsatzstellenbegehungen - Fokus: Hat das Gebäude funktioniert? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schelisch, Lynn; Spellerberg, Annette
Digital Divide. Soziale Aspekte der Digitalisierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Großmann, Katrin; Franke, Robert; Henkel, Laura
Erfahrungsbericht Segregationsanalysen. Tl.1. Die Hürden der Datenbeschaffung 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Burkhart, Christian; Liebich, Emanuel
Messergebnisse des Schallschutzes in Mehrfamilien- und Reihenhäusern - statistische Auswertungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Funke, Roland; Schimetzek, Vera; Quirmbach, Markus; Einfalt, Thomas; Freistühler, Elke; LangstädtIer, Gerd
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW 2020. Fortschreibung des ExUS - Projektes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Hoffmeister, Jochen; Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei den Deponien - Aktuelle Situation in den Bundesländern 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hagen, Katrin
Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Statistik

nach oben


Dissertationen: (92)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Lypp, Benedikt
Statistische Auswertung von Grundwasserdaten zur Festlegung von Bemessungswasserständen von Bauwerken am Beispiel der Münchner Schotterebene (kostenlos)
2021
Heugel, Anna
Grenzüberschreitende Integration in der Makroregion Alpen. Muster und strukturelle Zusammenhänge des grenzüberschreitenden Pendelns (kostenlos)
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Haubaum, Christina
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021
Westermann, Sebastian
Modellbasierte Sensitivitätsanalyse systembestimmender Faktoren eines Grubenwasseranstiegs in Untertagebergwerken mittels statistischer Versuchsplanung (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Statistik

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2019, 710
Berufungsinstanz ist zweite Tatsacheninstanz!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 69/17)

Der Versicherer (V) des Auftraggebers (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) aus übergegangenem Recht wegen eines in einer Werkshalle durch Ablösung eines Kühlwasserschlauchs aufgetretenen Wasserschadens auf Schadensersatz i.H.v. rund 128.000 Euro in Anspruch.


IMR 2020, 1006
Berliner Mietspiegel 2017 als Schätzgrundlage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Lichtenberg, Urteil vom 06.02.2019 - 15 C 270/18)

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung nach § 558 BGB für eine Berliner Wohnung. Der Vermieter verlangt die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettomiete von 298,13 Euro um 33,82 Euro auf 342,84 Euro. Im Prozess wehrt er sich gegen di


IMR 2019, 318
Nach Modernisierungsmaßnahme: Mieter hat Anspruch auf Wiederanbringung von Außenrollläden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 22.03.2019 - 473 C 22571/18)

Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme wird ein Balkon erstmalig neu errichtet und anstelle des ursprünglich vorhandenen Fensters eine bodentiefe Balkontüre eingebaut. Der ursprünglich vorhandene Außenrollo wird nicht wiederangebracht, obwohl der Mieter


VPR 2018, 1029
Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Bund, Beschluss vom 15.06.2018 - VK 1-47/18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die schlüsselfertige Erstellung von Unterkunftsgebäuden (Generalunternehmervergabe) europaweit im Wege des Offenen Verfahrens aus. Der Vertragszeitraum wird mit vier Jahren angegeben. Die Maßnahme wird von der Vergabestelle


IMR 2018, 148
Frankfurter Mietspiegel: Was ist eine integrierte Küche?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 08.02.2018 - 33 C 2877/17)

Die Mieter haben eine Wohnung in Frankfurt/Main von den klagenden Vermietern gemietet. Die Vermieter nehmen die Mieter auf Zustimmung zur Mieterhöhung in Anspruch. Sie vertreten die Auffassung, dass für die Wohnung der im Mietspiegel der Stadt Frankfurt/M


IMR 2018, 129
Daten für Mietspiegel sind nicht öffentlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG München, Urteil vom 06.12.2017 - M 7 K 16.2053)

Der Verein zur Interessenvertretung der Haus- und Grundbesitzer der Landeshauptstadt München und Umgebung begehrt von der Stadt Auskunft und Herausgabe von Einzeldaten im Zusammenhang mit der Erstellung des Mietspiegels für München 2015. Die Stadt verweig


VPR 2018, 77
Rahmenvereinbarungen: Welche Risiken muss ein Bieter akzeptieren?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 20.09.2016 - VK 2-85/16)

Die Antragsgegner (Agg) schreiben europaweit die parenterale Zubereitung aus Fertigarzneimitteln in der Onkologie zur ärztlichen Anwendung für Versicherte gem. § 129 Abs. 5 Satz 3 SGB V als Rahmenvereinbarung aus. Der Antragsteller (ASt) ist bisheriger Au


IMR 2018, 11
Hessische Mietenbegrenzungsverordnung ist rechtmäßig!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 03.07.2017 - 33 C 3490/16)

Der Mieter schuldet laut Vertrag von 2016 eine Grundmiete von 810 Euro. Mit Schreiben vom 15.11.2016 forderte der Mieter die Vermieterin zur Auskunft über diejenigen Tatsachen, die für die Zulässigkeit der vereinbarten Miete maßgeblich sind, und zur Zahlu


IMR 2017, 311
Mietpreisbremse: In München wegen Mängel der Verordnung nicht wirksam!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG München, Urteil vom 21.06.2017 - 414 C 26570/16)

Der Mieter hatte im August 2016 in München eine 100 qm große Wohnung über zwei Etagen angemietet. Er verlangt vom Vermieter im September binnen Monatsfrist Auskunft über die Höhe der Vormiete und weitere Punkte. Nach fruchtlosem Fristablauf hat er vor dem


IMR 2015, 275
Berliner Mietspiegel 2013 nicht verwertbar!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2015 - 235 C 133/13 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine Altbauwohnung mit einer Wohnfläche von 131,71 qm zu einer monatlichen Nettomiete von 853,21 Euro. Dies entspricht einer Quadratmetermiete von 6,48 Euro. Der Vermieter nimmt den Mieter auf Zustimmung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (85)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Schröder, Wolfgang
1.2 Statistiken zur Schadenserhebung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Ursache von Bränden ist nach Statistiken der Versicherer zu 80 % auf Fehler in elektrischen Anlagen zurückzuführen. Nach dem im Januar 2013 veröffentlichten Zwischenergebnis einer Forschungsstudie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE 3 gab es in den letzten Jahren rd. 400 Brände, bei denen Photovoltaikanlagen beteiligt waren. Eine Prüfvorschrift für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Sonderanforderungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

  Die Forderung schallhemmender Fenster ist daher eine bereits baurechtlich verankerte Größe. Unter Heranziehung der VDI-Richtlinien "Schalldämmung von Fenstern und deren  Zusatzeinrichtungen" VDI 2719 wird das Kastenfenster ohne Dichtung in die  Schallschutzklasse 2 (30 - 34 dB) eingestuft (siehe Tabelle 3 aus der zitierten Richtlinie). Wird eine sehr hohe Schalldämmung an Fenstern benötigt, ist dies meist oder nur von  Kastenfenster-Konstruktionen möglich. Gerade die ...


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
2. Schadensstatistik
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

18 der Dächer waren mit Kunststoffdachbahnen, acht Dächer mit Bitumenbahnen (ein- oder mehrlagig) abgedichtet worden (s. Abb. Die Farbgebung der Dachabdichtung und damit das Absorptionsverhalten war deutlich unterschiedlich: Sie reicht von hellen Kunststoffdachabdichtungen (z. B. EVA, drei Dächer) über graue Kunststoffdachabdichtungen (z. B. PVC, zwei Dächer) und graue Bitumendachbahnen (meist besplittet oder beschiefert, vier Dächer) bis hin zu schwarzen Kunststoffdachabdichtungen (zwei ...


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Verbesserung des Einbruchschutzes
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.9 Verbesserung des Einbruchschutzes Allgemeines Gerade die neuesten Statistiken zeigen, daß eine Verlagerung der Einbrüche von der Tür zum Fenster eintritt. Verbesserungsmaßnahmen Aus Abb_4_25, Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes an Kastenfenstern,  auf der Folgeseite ist erkennbar, welche Maßnahmen zur Verbesserung der  Einbruchhemmung an Fenstern möglich sind. 1. Verbesserung durch Anbringung eines Außenschutzes - Klappladen - Schiebeladen horizontal/vertikal - ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

412

3

152

1712

203

92

22

85


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler