Liste der Publikationen zum Thema "Status"
Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021 208 S., Abb.,
Jovis
kostenlos
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke. Dritter Statusbericht zum Städtebauförderungsprogramm
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Windenergie Report Deutschland 2016
2017 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Materialströme im Hochbau. Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 144 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Status des Windenergieausbaus und Repowering in Schleswig-Holstein
2016 23 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Status
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Landschaftsbildbewertung in Deutschland - Stand von Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens
2016 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsbau in Deutschland - 2011. Modernisierung oder Bestandsersatz. Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen "Kleinen Wohnungsbaus". Bd.1. Textband. Bd.2. Tabellenband
2011 133, 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommentierte Synopse zur Kunst am Bau bei Bund und Ländern. Online Ressource
2011 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Abschlussbericht. Forschungsvorhaben
2008 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ift
kostenlos
Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand. Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudesbestandes in Deutschland. Online-Ressource
2007 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Status
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Heller, Niklas; Flamme, Sabine; Lützau, Erik von
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Engels, Andreas
Der Einsatz von Statusgebern zur Beobachtung des Siel- und Schöpfwerkbetriebs
Wasser und Abfall, 2022
Becke, Alice
RC aggregate in the concrete block industry - status quo and outlook (kostenlos)
BFT International, 2022
Wetzel, Marcus; Gaab, Lara; Strich, Georg
Klimaschutz als Ertragschance im Baufinanzierungsgeschäft
Immobilien & Finanzierung, 2022
Dantz, Sebastian
Die Zukunft im Blick. Recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsysteme
GEG Baupraxis, 2022
Koenemann, Detlef
Kein Wachstum, aber erhöhte politische Risiken. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Syré, Jan; Benz, Eva; Heinrich, Markus
Was Sie über das Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland wissen sollten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Ehlers, Jörg; Kathmann, Thorsten; Heel, Emanuel von; Sutter, Christine; Bode, Tina; Luchmann, Inga; Dahl, Alexander; Grahl, Michaela
Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data - FeGiS+
Straßenverkehrstechnik, 2022
Fuchs, Heiko
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Status
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Transformation im Bauwesen - von der Theorie zur Anwendung 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Plogmeier, Christoph; Koch, Christian
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch künstliche Intelligenz zur nachhaltigen Sanierungsplanung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Reichelt, Christian; Renken, Joost
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung, dargestellt am Beispiel Generalentwässerungsplanung für die Trennsysteme in Bremen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bauhofer, Peter; Zoglauer, Michael
Ausbau der Speicherwasserkraft als Voraussetzung für die Integration hoher Anteile hochvolatiler erneuerbarer Erzeugung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Blasen in Polymerbeschichtungen. Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Breitbach, Manfred
Grundsätzliche Anforderungen für Neubau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Status
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Ou, Yaowen
Vibration-based SHM for detection and localization of damage: application to wind turbine blades (kostenlos)
2020
Ailland, Karin; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Ereignisbasierte Abbildung von Bau-Ist-Zuständen (kostenlos)
2013
Amenda, Corinna
Zukunftsperspektiven des Wattenmeeres - Möglichkeiten zur Sicherung eines Ökosystems. Diplomarbeit
2004
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998
"Hungerlohn" spricht für Arbeitsvertrag!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 10.05.2022 - L 3 BA 30/20)
Die Parteien streiten um die Sozialversicherungspflicht und damit letztlich den Beschäftigtenstatus einiger Auftragnehmer des Unternehmers U. U handelt insbesondere mit neuen und gebrauchten Gastrogeräten. Dazu setzt er sowohl eigene Arbeitnehmer als auch
IBR 2022, 656
Gebot zum "Identitäts-Check" beim beA?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 20.09.2022 - XI ZB 14/22)
Am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist geht bei Gericht nur eine beA-Nachricht ein, der kein pdf-Dokument als Anhang beigefügt war. Erst am Folgetag geht dann die Nachricht mit der auf den Vortag datierten Berufungsbegründung (Dateiname: Scan_0178.
IMR 2022, 247
Fristgerechter Eingang über beA: Das "Ü-Ei"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)
Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) erklärt, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe. E
IBR 2022, 384
Wann ist ein Dokument per beA eingegangen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)
Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) erklärt, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe. E
IMR 2022, 139
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bei Wegfall der Geschäftsgrundlage möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Saarbrücken, Urteil vom 17.11.2021 - 36 C 195/21)
Der Mieter bewohnte seit 2006 die streitgegenständliche Wohnung im Hinterhof eines Grundstücks. Das Anwesen wurde im Dezember 2012 verkauft, der Kaufvertrag jedoch rückabgewickelt, da die Immobilie zur Wohnnutzung nicht geeignet gewesen sein soll. Ursprün
IBR 2022, 206
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 - 2 B 1964/21)
Ein Bauherr streitet mit der Bauaufsichtsbehörde über eine Nutzungsuntersagung. Er hat Hallen für produzierendes Gewerbe errichtet, nutzt die Gebäude jedoch dann als Künstleratelier. Aus Sicht der Behörde ist dies formell illegal und hätte einer Nutzungsä
IMR 2021, 518
Versand über beA: Eingangsbestätigung prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 94/21)
Am letzten Tag der Begründungsfrist (hier: für die Nichtzulassungsbeschwerde) wird um 21.33 Uhr ein beA-Zustellungsversuch zum Gericht unternommen. Das Übermittlungsprotokoll bestätigt zwar die Signaturprüfung als Erfolgreich , in der Spalte Meldungstex
IBR 2021, 663
Übermittlung per Fax: Niemals zu früh aufgeben!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.08.2021 - III ZB 9/21)
Der Kläger (K) begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist. K beabsichtigte - vertreten durch seinen Rechtsanwalt (RA) -, gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Berufung einzulegen. Am letzten Tag der Beru
IBR 2021, 662
Versand über beA: Eingangsbestätigung prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 94/21)
Am letzten Tag der Begründungsfrist (hier: für die Nichtzulassungsbeschwerde) wird um 21.33 Uhr ein beA-Zustellungsversuch zum Gericht unternommen. Das Übermittlungsprotokoll bestätigt zwar die Signaturprüfung als Erfolgreich , in der Spalte Meldungstex
IBR 2021, 621
GU oder nicht GU?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2020 - 13 U 2287/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Leistungen beim Umbau und der Sanierung eines Hallenschwimmbads in seinem Wohnhaus. Neben dem AN beauftragte der AG weitere Unternehmen mit eigenen Gewerken. Der AG verlangt v
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Herzberg, H.-Christian
Abdichtung nach DIN 18531 versus Flachdachrichtlinie
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Spätestens seit der Ausgabe 1973 der „Richtlinie für die Ausführung von Flachdächern“ hat dieses Regelwerk mit all seinen Fortschreibungen und Überarbeitungen den Status allgemein anerkannten Regeln der Technik im Bereich der Dachabdichtung erlangt. Die aktuelle Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie, Ausgabe 10/2016 mit Änderungen November 2017 und Mai 2019 führt dies durch die erfolgte grundlegende Überarbeitung, Straffung und den Gewinn an Deutlichkeit fort. Ob die ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Walter, Frank
Sachverständige und Richter in einem Boot - Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn in der Überschrift Richter und Sachverständige zusammen genannt werden, kann hieraus nur gefolgert werden, dass ich dem Verhältnis zwischen Richtern und Sachverständigen eine hohe Bedeutung zumesse. Wie kann aus einer vorgegebenen, zwangsläufigen Gemeinsamkeit (also gewissermaßen einer »Zwangsehe«) eine inhaltlich ausgefüllte, produktive und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sachverständigen, also gewissermaßen eine »Liebesheirat« als Sinnbild für ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sie bekommen im 1. Kapitel neben einem kurzen historischen Abriss zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung des Bauens auch Informationen zum gegenwärtigen Status des Bauens in Deutschland. Daran anschließend geht es im 2. Kapitel um »Sichere Bauqualität«, hier werden aktuelle Entwicklungen im Baurecht beleuchtet – von der Planung bis zur Abnahme. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Praxis – so sind auch die wichtigsten am Bau Beteiligten eingebunden – nämlich ...
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
P-BAY26-06335 Prüfzeugnis
vom: 21.02.2022
– aktuell
Beschichtete Polyestergewebe "Status FR" & "Status Flex FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV
P-IX 18308/IA Prüfzeugnis
vom: 30.09.2019
– abgelaufen
Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Hansgrohe SE Serie Talis S2, Art.-Nr. 32 040 xxx. Varianten: Serie Talis S2, Art.-Nr. 32 041 xxx, 32 146 xxx; Serie Talis Care, Art.-Nr. 32 035 xxx; Serie Status 2, Art.-Nr. 14 180 xxx; Serie Talis Fino, Art.-Nr. 32 723 xxx, 32 729 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 18333/IBO Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Hansgrohe SE, Serie Talis S, Art.-Nr. 32 841 xxx,. Varianten: Serie Talis Fino, Art.-Nr. 32 781 xxx; Serie Status 3/8", Art.-Nr. 32 850 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 18311/ICB Prüfzeugnis
vom: 17.04.2018
– abgelaufen
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Hansgrohe SE Serie Talis S2, Art.-Nr. 32 440 xxx Varianten: Serie Status 2, Art.-Nr. 14 184 xxx und Serie Talis Care, Art.-Nr. 32 441 xxx
Hansgrohe SE
P-BAY26-06335 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2017
– abgelaufen
Beschichtete Polyestergewebe "Status FR" & "Status Flex FR" entsprechend Bauregelliste A,Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV
PA-IX 7529/IO Prüfzeugnis
vom: 22.01.2014
– abgelaufen
Hansgrohe Talis 250 Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 055 xxx mit Orginal-Strahlregler mit Durchflussbegrenzer PCA 5,0 l/min., Artikel-Nr. 30160018, und dessen Variante Hansgrohe Status XL Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 061 xxx, mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30731618
Hansgrohe SE
PA-IX 7528/IO Prüfzeugnis
vom: 22.01.2014
– abgelaufen
Hansgrohe Talis 80 Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 053 xxx und dessen Variante Hansgrohe Talis 150 Waschtischmischer, Artikel-Nr. 32 052 xxx, jeweils mit Orginalstrahlregler PCA 5,0 l/min., Artikel-Nr. 30160018, deren Griffvariante Talis Care, Artikel-Nr. 32036xxx, mit Orginalstrahlregler PCA 5,7 l/min., Artikel-Nr. 30135118, und Hansgrohe Status L Waschtischmischer, Artikel-Nr.32 060 xxx, mit Orginalstrahlregler, Artikel-Nr. 30731618
Hansgrohe SE
P-IX 7529/IO Prüfzeugnis
vom: 28.06.2012
– abgelaufen
Hansgrohe Talis 250 Waschtischmischer. Artikel-Nr. 32 055 xxx mit Original-Strahlregler, Atikel-Nr. 30594218 und dessen Variante Hansgrohe Status XL Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 061 xxx mit Hansgrohe Talis 250 Waschtischmischer. Artikel-Nr. 32 055 xxx mit Original-Strahlregler, Atikel-Nr. 30594218 und dessen Variante Hansgrohe Status XL Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 061 xxx mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30731618
Hansgrohe SE
P-IX 7528/IO Prüfzeugnis
vom: 28.06.2012
– abgelaufen
Hansgrohe Talis 80 Waschtischmischer. Artikel-Nr. 32 053 xxx und dessen Variante. Hansgrohe Talis 150 Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 052 xxx jeweils mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30594218 und Hansgrohe Status L Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 060 xxx mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30731618.
Hansgrohe SE
P-IX 6992/IO Prüfzeugnis
vom: 31.01.2012
– abgelaufen
Hansgrohe Focus Waschtischmischer 240 Artikel-Nr. 31 609 xxx und 31 519 xxx, Hansgrohe Status Swivel Waschtischmischer, Artikel-Nr. 32 062 xxx jeweils mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30721018
Hansgrohe AG
P-BAY26-06335 Prüfzeugnis
vom: 29.12.2011
– abgelaufen
beschichtete Polyestergewebe "Status FR" & "Status Flex FR" entsprechend Bauregelliste A,Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe B.V.
P-IX 18333/IBO Prüfzeugnis
vom: 07.02.2007
– abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Hansgrohe AG Serie Talis S, Art.-Nr. 32 841 xxx, Varianten: Serie Talis S 3/8", Art.-Nr. 32 843 xxx, Serie Status 3/8", Art.-Nr. 32 850 xxx
Hansgrohe AG
P-BAY26-06335 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2006
– abgelaufen
beschichtete Polyestergewebe "Status FR" & "Status Flex FR" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
Hunter Douglas Europe B.V.
PA-III 6.612 Prüfbescheid
vom: 12.07.1993
– abgelaufen
Nadelvlies-Bodenbelag "Status", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo Werke GmbH
PA-III 6.612 Prüfbescheid
vom: 19.08.1988
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Status", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo Werke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler