Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Staub"


Bücher, Broschüren: (67)

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 2021/2022 - Basisversion, 2 Bde
Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 2021/2022 - Basisversion, 2 Bde
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
80., Aufl.
2020, 2800 S., Hardcover
ITM InnoTech Medien
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Pretz, Thomas (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 201
Föll, Nicolai; Jacob, Stefan; Rose, Diana; Schwarzloh, Daniel; Travnicek, Wilma; Wolf, Kerstin; Wucher, Katja; Wunderlich, Werner
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019
Anderl, Michael; Gangl, Marion; Haider, Simone; Lampert, Christoph; Perl, Daniela (Verfasser, Projektleiter); Poupa, Stephan; Purzner, Maria; Schieder, Wolfgang; Titz, Michaela; Stranner, Gudrun
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baubiologie
Nurgül Ece
Baubiologie
Kriterien und architektonische Gestaltung
2018, 176 S., 60 b/w and 180 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Staub

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressourc
Lorentz, Helmut; Schmidt, Wolfram; Hellebrandt, Pia; Ketzel, Matthias; Jakobs, Hermann; Janicke, Ulf
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressourc
Oischinger, Jürgen; Meiller, Martin; Daschner, Robert; Hennecke, Dieter; Hund-Rinke, Kerstin; Meisterjahn, Boris; Schröder, Nicola
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressourc
Schmidtke, Jörg; Schmidt, Kerstin
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentru
Korjenic, Azra; Tudiwer, David; Penaranda Moren, Maria Soledad; Hollands, Jutta; Salonen, Tarja; Mitterböck, Michael; Pitha, Ulrike; Zluwa, Irene; Stangl, Rosemarie; Kräftner, Joachim
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressourc
Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressourc
Pavlik, Dirk; Heidenreich, Majana; Wolke, Ralf; Hinneburg, Dirk; Stern, Rainer
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pilotprojekt: Quantifizierung der verkehrsbezogenen populationsgewichteten Feinstaubexposition 2013 für die Modellregionen Berlin und Brandenburg. Endbericht. Projektnummer 59883, UBA-FB 00238
Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian
Pilotprojekt: Quantifizierung der verkehrsbezogenen populationsgewichteten Feinstaubexposition 2013 für die Modellregionen Berlin und Brandenburg. Endbericht. Projektnummer 59883, UBA-FB 002384
2016 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Feinstaub oder seiner Vorläufergase mittels spezieller Strassenbeläg
Stolz, Martin (Projektleiter); Rist, Armin; Heintzmann, Philipp; Tigges, Frederik; Gander, Carmen
Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Feinstaub oder seiner Vorläufergase mittels spezieller Strassenbeläge
2015 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Staub

nach oben


Zeitschriftenartikel: (806)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehl, Robert
Detektivische Denkmalpflege. Der Pavillon Le Corbusier in Zürich wurde nach 50 Jahren umfassend saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Berner, Joachim
Blaue Engel gegen das Feinstaubmonster. Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 3: Ausführung II - Rohrreinigung und abschließende Erkenntnisse
gwf Gas + Energie, 2022
Strakos, Christian; Schäfer, Holger; Bauer, Elias; Marx, Clara; Gottlieb, Anita; Weihrich, Richard
Wiederverwertung von Gießereistäuben durch Einarbeitung in SiC-Formlinge
Müll und Abfall, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Voß, Karl-Uwe
Besondere Maßnahmen sind auszuschreiben. Staubentwicklung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Swinderman, T.
Passive dust control optimization for bulk material conveying
Cement International, 2021
Serdar, Marijana; Runci, Antonino; Ye, Guang; Provis, John; Dehn, Frank; Triantalillou, Thanasis; Habert, Guillaume; Matthys, Stijn
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 1: Grundlagen und Industrieüberblick
BWI - BetonWerk International, 2021
Dauert, Ute; Kessinger, Susan
Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland
Straßenverkehrstechnik, 2021
Mischner, Jens
Zur Frage der Strömungsgeschwindigkeiten in Gasleitungen
gwf Gas + Energie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Staub

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Karpf, Rudi; Drukmane, Linda
Warum müssen in Deutschland Abgasreinigungsanlagen hinter MVA abwasserfrei sein? - Ein Widerspruch zum Rest von Europa und dem Energienutzungsgebot 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Drewes, Jörg E.
Neue Entwicklungen zur Regelung von Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Trinkwasser in den USA sowie neue toxikologische Einschätzungen zu PFAS 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Lücker, Guido
Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer bei SNCR-Verfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Jacobs, Ulrich
Grundlagen der Klärschlammtrocknung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Ben-Alon, L.; Loftness, V.; Harries, K. A.; Cochran Hameen, E.
Integrating earthen building materials and methods into mainstream construction using environmental performance assessment and building policy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schöfmann, Peter; Eder, Erich
Thermische Klärschlammverwertung mit patentiertem Staubbrenner 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Le Coz, Pierre; Tabariés, Frank
Integrated Technology for NOx and Dioxin Removal Inside WtE and Biomass Boilers 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy

weitere Aufsätze zum Thema: Staub

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Westphal, Michael
Radon als Tracer in der Luftqualitätsüberwachung (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Rutz, Michael
Konzeptionelle und experimentelle Untersuchungen zur Effizienzsteigerung von Oberflächenfiltern (kostenlos)
2018
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Engler, Christa
Meteorologische Einflüsse auf die Konzentrationen feiner und grober atmosphärischer Aerosolpartikel in Deutschland (kostenlos)
2014
Seifert, Patric
Dust-related ice formation in the troposphere. A statistical analysis based on 11 years of lidar observations of aerosols and clouds over Leipzig (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Staub

nach oben


Rechtsbeiträge: (106)
IBR 2022, 2809
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)

Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu


IMR 2022, 277
Minderung wegen nachbarlichen Baulärms?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.01.2022 - 924 C 114/18)

Gestritten wird um die Berechtigung der Mieter, die von ihnen zu zahlende Wohnraummiete wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück zeitweise zu mindern. Der Mietvertrag enthielt keine ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarung dahingehend, welche Immi


IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)

Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten


IMR 2021, 119
Besitzschutzansprüche des Mieters bei Baumaßnahmen im Gemeinschaftseigentum II
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG München, Beschluss vom 23.03.2020 - 32 U 265/20)

Die Verfügungskläger sind seit 1997 Mieter einer Wohnung, an der im Jahr 2006 Wohnungseigentum begründet wurde. Der teilende Eigentümer behielt sich in der Teilungserklärung die Möglichkeit vor, später eine Aufstockung des Gebäudes vorzunehmen. Dies beabs


IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)

Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene


IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei


IMR 2020, 145
Auch Bauarbeiten mit Lärm und Schmutz im Haus mindern die Miete
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 19.12.2019 - 230 C 79/19)

Die Mieter mieteten eine Wohnung im ersten Obergeschoss mit monatlicher Miete von 843,23 Euro netto kalt (Warmmiete 1.021,23 Euro). Im Vertrag steht weiter, dass der Vermieter Arbeiten in der Wohnung ausführen solle, was er tat, und auf dem Nachbargrundst


IMR 2020, 142
AG Charlottenburg erachtet die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung als nichtig
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 19.12.2019 - 230 C 79/19)

Die klagenden Mieter mieteten in Berlin eine Wohnung 06./10.11.2017 mit monatlich im Voraus zu zahlender (Staffel-)Miete von 843,23 Euro netto kalt (Warmmiete 1.021,23 Euro). Im Vertrag steht weiter, dass der Vermieter Arbeiten in der Wohnung ausführen so


IBR 2020, 264
Wer außerhalb des Plangebiets wohnt, kann sich nicht gegen Baustellenlärm und -staub wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.01.2020 - 7 B 961/19)

Auf einem bisherigen Acker entsteht ein neues Baugebiet mit ca. 30 Wohneinheiten. Ein außerhalb des Plangebiets wohnender Anlieger wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen den hierüber erlassenen Bebauungsplan und möchte diesen vorläufig außer Voll


IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (561)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...


Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...


Rühl, Reinhold
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind.  1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).


Rühl, Reinhold
1. Staub - je kleiner, umso gemeiner
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der früher für viele Stäube verwendete Begriff »inerte Stäube« war daher falsch gewählt. Abbildung 1 zeigt, wie die Größe der Staubpartikel bestimmt, wie tief Staub eingeatmet wird. Sichtbar für die Betroffenen sind nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-Staub), der sich deutlich schneller absetzt als alveolengängiger Staub (A-Staub).


Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (674)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34    vorwärts

Zu Seite

Z-7.4-3549 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Staubabscheider für Abgasanlagen Typ "KaminFilterKat"
Vitesco Technologies Emitec GmbH


Z-71.3-42 Zulassung vom: 15.11.2021 – aktuell
Carbonbewehrte, vorgespannte CPC-Platten aus Vergussbeton
Richard Staubli CPC AG


Z-7.4-3451 Zulassung vom: 28.09.2021 – aktuell
Staubabscheider für Abgasanlagen, System "OekoTube OT2" und "OekoTube-Inside"
OekoSolve AG


Z-7.4-3519 Zulassung vom: 21.07.2021 – aktuell
Staubabscheider OekoRona für Abgasanlagen bis 300 KW
OekoSolve AG


Z-7.4-3544 Zulassung vom: 05.02.2021 – aktuell
Staubabscheider Typ "Fireclean" und "Fireclean Version 2.0" für Abgasanlagen
Hark GmbH & Co. KG Kamin- und Kachelofenbau


ETA-20/0792 Zulassung vom: 07.01.2021 – aktuell
Staubex. thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
Knauf Performance Materials GmbH


ETA-20/0792 Zulassung vom: 07.01.2021 – aktuell
Staubex. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH


ETA-18/0454 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
ISO-Dämm, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek Staubgebremst. Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
Knauf Performance Materials GmbH


ETA-18/0454 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
ISO-Dämm, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek StaubgebremstWärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH


Z-7.4-3442 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 Version 2.0" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH


ETA-17/0500 Zulassung vom: 26.06.2020 – aktuell
"Staubex plus". "Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite"
Knauf Performance Materials GmbH


ETA-17/0500 Zulassung vom: 26.06.2020 – aktuell
"Staubex plus". Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH


ETA-18/0454 Zulassung vom: 15.06.2020 – abgelaufen
Staubex, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek Staubgebremst. Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH


ETA-18/0454 Zulassung vom: 15.06.2020 – abgelaufen
Staubex, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek Staubgebremst. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH


Z-7.4-3536 Zulassung vom: 17.12.2019 – aktuell
Einrichtung zur Staubreduktion an der Mündung von Abgasanlage mit der Bezeichnung "ESP"
exodraft a/s


Z-7.4-3537 Zulassung vom: 11.12.2019 – aktuell
Einrichtungen zur Staubreduktion (Staubabscheider) "CCA-Mini"
CCA - Carola Clean Air GmbH


Z-7.4-3535 Zulassung vom: 03.12.2019 – aktuell
Einrichtung zur Staubreduktion (Staubabscheider) "Airjekt 25"
Kutzner + Weber GmbH


Z-7.4-3534 Zulassung vom: 22.10.2019 – aktuell
Staubabscheider der Serie "Cyclojekt" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH


Z-7.4-3442 Zulassung vom: 14.10.2019 – abgelaufen
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 Version 2.0" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH


ETA-18/0454 Zulassung vom: 01.08.2019 – abgelaufen
Staubex, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek Staubgebremst. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

67

36

806

78

20

106

561

674


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler