Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Staudamm"


Bücher, Broschüren: (15)

DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
 
 

Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed
Evers, Frederic M.; Heller, Valentin; Fuchs, Helge; Hager, Willi H.; Boes, Robert M. (Verfasser, Herausgeber)
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbau-Praxis
Eberhard Lattermann
Wasserbau-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mit Berechnungsbeispielen
4., Aufl.
2017, 292 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Aspekte zur Sicherheitsbeurteilung eines Staudammes mit und ohne Sickerwassermessun
Bauer, Andreas; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Aspekte zur Sicherheitsbeurteilung eines Staudammes mit und ohne Sickerwassermessung
2016 XX,277 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T 2/2014, Juni 2014. Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel
DWA-Themen T 2/2014, Juni 2014. Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel
DWA-Themen, Band T 2/2014
DWA-Themen WW 4.6 - T 2/2014 - Juni 2014.
2014, 84 S.,
 
 

Contributions on sediment transpor
Rutschmann, Peter (Herausgeber); Hutter, Kolumban; Luca, Ioana; Vetsch, David
Contributions on sediment transport
2013 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.201
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingenieurbaukunst - made in Germany. 2010/2011
Ullrich Schwarz
Ingenieurbaukunst - made in Germany. 2010/2011
2010, 160 S., m. 200 Farb- u. SW-Abb. 30 cm, Softcover
Junius Verlag
 
 

Landslide generated impulse waves in reservoirs. Basics and computatio
Heller, Valentin; Hager, Willi H.; Minor, Hans-Erwin; Boes, Robert
Landslide generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation
2009 XVI,156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslide
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides
2008 VI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Staudamm

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 1002 Entwurf, Dezember 2021. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern
Merkblatt DWA-M 1002 Entwurf, Dezember 2021. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2021, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 515-1 Entwurf, Dezember 2020. Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle
Merkblatt DWA-M 515-1 Entwurf, Dezember 2020. Bauwerksüberwachung an Talsperren - Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 542, Juli 2017. Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern
Merkblatt DWA-M 542, Juli 2017. Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern
DWA-Regelwerk, Band M 542
2017, 28 S., 9 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 514E, July 2011. Dam Surveillance
Guideline DWA-M 514E, July 2011. Dam Surveillance
DWA-Regelwerk, Band M 514E
Edition 2016 (German original edition: July 2011).
2016, 77 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2013, 16 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 514, Juli 2011. Bauwerksüberwachung an Talsperren
Merkblatt DWA-M 514, Juli 2011. Bauwerksüberwachung an Talsperren
DWA-Regelwerk, Band M 514
2011, 74 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 502, März 2002. Berechnungsverfahren für Staudämme. Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
Merkblatt ATV-DVWK-M 502, März 2002. Berechnungsverfahren für Staudämme. Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 502
2002, 129 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sicherheitsuntersuchungen auf probalistischer Grundlage fuer Staudaemme. Grundlagenband Teil VIII. Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlaessigkeit von Daemmen. Abschlußbericht
Peter Rissler
Sicherheitsuntersuchungen auf probalistischer Grundlage fuer Staudaemme. Grundlagenband Teil VIII. Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlaessigkeit von Daemmen. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlässigkeit von Dämmen.
Bauforschung, Band T 2098
1988, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Air entrainment devices - air slots
Vischer, D. (Herausgeber, Vor- oder Nachwortverfasser); Volkart, Peter; Rutschmann, Peter
Air entrainment devices - air slots.
1984 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (199)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Döring, Mathias
300 Jahre Oderteich - Weltkulturerbe seit 2010
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Cöster, Detlef
Trockenheit im Einzugsgebiet der Rappbodetalsperre. Ein Problem für die Versorgungssicherheit?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Eicher, Andreas
Spielball Wasser (kostenlos)
Gis Business, 2021
Czerny, Helmut; Rüdisser, Burkhard; Weichlinger, Bernhard
Erfahrungen mit dem Sicherheitskonzept der Überprüfungen von Stauanlagen in Österreich
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Könz, Jachen
Dighe e percezione deI paesaggio alpino nell'antropocene. Nuovi equilibri
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Kollar, Sebastian; Malewski, Christian
Talsperren-Monitoring-System TAMIS
Wasserwirtschaft, 2020
Bettzieche, Volker
Satellitenüberwachung der Verformungen von Staumauern und Staudämmen
Wasserwirtschaft, 2020
Bauer, Andreas; Strobl, Theodor
Staudamm Roßhaupten - vom auffälligen Messwert zur Großbaustelle
Wasserwirtschaft, 2020
Kerlin, Tim; Musall, Mark; Oberle, Peter; Nestmann, Franz
Morphodynamische Simulationen in Verbindung mit Naturmessungen zur Optimierung des Managements stark verlandeter Flussstauhaltungen am Beispiel der Phalaborwa Barrage, Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rodriguez Tejeda, Raymundo Carlo; Kuhn, Burkhard
Infrastruktur und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Kuba. Teil 2: Entwicklungsphasen von 2000 bis 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Staudamm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Chiorino, Mario Alberto; Neri, Gabriele
Model testing of structures in pre-war Italy: the School of Arturo Danusso 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Petryna, Yuri; Elsesser, Waldemar
Herausforderungen für digitale Zwillinge am Beispiel eines Staudamms in Kirgistan 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Sänger, Franz; Gerbothe, Dagobert; Müller, Marco
Kontrollierbare Dichtungen mit Geokunststoffen an Staudämmen - zwei Anwendungsbeispiele 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Pohl, Reinhard
Wenn das Undenkbare passiert ? Stauanlagenversagen - Ausgewählte Beispiele und Ursachen 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Brandl, Heinz
Geotechnik und Wasserbau (Gemeinsame Wurzeln und Interaktionen) 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Stolz, D.; Görtz, J.; Wieprecht, S.; Terheiden, K.
Improved model for the meteorological impacts on the Schluchsee Dam. A new model to enhance the temporal resolution 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Saathoff, Fokke; Bräu, Gerhard
Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Bornschein, Antje
Konsequenzen beim Versagen von Stauanlagen Risikobetrachtung bei inhomogenen Dämmen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Staudamm

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beckers, Felix
Investigations on functional relationships between cohesive sediment erosion and sediment characteristics (kostenlos)
2021
Berger, Michael
Sicherheit von Staudämmen - probabilistische und deterministische Sicherheitskonzepte für Dammbauwerke (kostenlos)
2018
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Schneider, Helen; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Rothfuß, Rainer (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber)
Geopolitische Konflikte um die Ressource Wasser. Eine politisch-ökologische Analyse anhand des Südostanatolien-Projekts (kostenlos)
2014
Werth, Katja; Heerten, Georg
Filter- und Dichtungskomponenten in Stauanlagen (kostenlos)
2012
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Perzlmaier, Sebastian
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (kostenlos)
2007

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

8

2

199

24

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler