Liste der Publikationen zum Thema "Steifigkeit"
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, VII, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 631
2019, 108 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids
2019 151 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Baustatik - Weggrößenverfahren
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundlagen - Finite Elememente der Stabstatik - Theorie 1. und 2. Ordnung
2018, 312 S., 24 cm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Steifigkeit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3003
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3332
2016, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Asphaltgranulates auf die bemessungs- und ermüdungsrelevanten Materialeigenschaften einer zwangsgemischten, kaltgebundenen und bitumendominanten Tragschicht
2015 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Steifigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An investigation into the factors influencing the cyclic behaviour of buckling?restrained steel plate shear walls
Steel Construction, 2021
Kohm, Mareike; Stempniewski, Lothar
Entwicklung eines modal basierten Brückenmonitoring?Systems. Labortechnische Sensitivitätsanalyse der modalen Parameter
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gaßner, Georg; Kollegger, Johann
Integrale Bogenbrücke mit Zugband. Neue Technologie zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Christou, Georgios; Ungermann, Jan; Wolters, Kevin; Hegger, Josef; Claßen, Martin
Ermüdung von Verbunddübelleisten - experimentelle Untersuchungen
Stahlbau, 2020
Bardopoulos, Foivos; Papagiannopoulos, George; Pnevmatikos, Nikos
Design considerations for photovoltaic panel arrays made from aluminium: a case study. Design of photovoltaic panels with aluminium members
Steel Construction, 2020
Zahn, Franz A.; Gritsch, Simon
Aussteifung von Gebäuden - Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkräfte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonwänden
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Michel, Philipp; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore-Windenergieanlage
Bauingenieur, 2020
Holz, Karoline; Curbach, Manfred
Zugtragverhalten von Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steifigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
weitere Aufsätze zum Thema: Steifigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Shoghijavan, Mohammad
Progressive collapse in long-span cable-supported bridges (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids (kostenlos)
2019
Stolz, Daniel
Die Nullspannungstemperatur in Gewichtsstaumauern unter Berücksichtigung der Festigkeitsentwicklung des Betons (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Nagy, Peter
Rütteldruckverdichtung. Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Steifigkeit
Erschütterungseinwirkungen auf ein Gebäude: Menschliche Wahrnehmungen sind kein Maßstab
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Problemkreis#Wie Sie merken, wechsle ich die Themen der Sachverständigenberichte so, dass möglichst keine Banalitäten aufkommen. Nach dem letzten Beitrag, der historischen Stützmauer, begeben wir uns heute auf ein fachlich völlig anderes Gebiet, was ab
IBR 2006, 1543
Weder Prüfingenieur noch Bauunternehmer sind Erfüllungsgehilfen des Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))
Mit der Tragwerksplanung für den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion beauftragt die Gemeinde ein Ingenieurbüro. Vor Fertigstellung stürzt das Hallendach erstmals ein. Die Dachkonstruktion soll neu errichtet werde
IBR 2006, 1542
Ingenieurtechnische Kontrolle als "Besondere Leistung": Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))
Die Gemeinde (AG) beabsichtigt den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion. Ein Ingenieurbüro (AN) ist mit der Tragwerksplanung für die Konstruktion in dem im Leitsatz zitierten Umfang beauftragt. Nach einem ersten E
IBR 1997, 291
Mangelhafte planerische Vorarbeiten bei Aufstockung eines Gebäudes - Schadensersatz?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.02.1997 - 22 U 156/96)
Ein dreistöckiges Gebäude soll aufgestockt werden, der Ingenieur erhält den Auftrag zur statischen Voruntersuchung. Der Bauherr macht die Ausführung der Aufstockung ausdrücklich von den statischen Möglichkeiten abhängig. Im Rahmen dieser Arbeiten prüft de
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die trittschallmindernde Wirkung von gehweichen Belägen ergibt sich wie bei schwimmenden Estrichen dadurch, dass Belag und auftreffende Masse ein resonanzfähiges System bilden. Schallbrücken bei schwimmenden Estrichen können in Form einer massiven Verbindung zwischen Estrichplatte und Decke einerseits (Flächenschallbrücken) wie als Verbindung zwischen Estrichplatte und flankierender Wand (Randschallbrücken) auftreten. Auf den bewerteten Normtrittschallpegel wirken sich Flächenschallbrücken ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Gösele, Karl
Reihenhaus-Trennwände aus Schwerbeton, Hartschaumplatten und Spachtelung - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der 5 mm dicke Spachtelbelag bildet zusammen mit der Dämmschicht ein Resonanzsystem, das die Schalldämmung in der Nähe der Resonanzfrequenz verschlechtert 1 . Ob die Verschlechterung auftritt oder nicht, hängt davon ab, wie groß die Steifigkeit der Dämmschicht ist. Ist die Steifigkeit andererseits sehr gering (dynamische Steifigkeit unter 1 - 3 kp/cm³), wie sie z. B. bei Mineralfaserplatten auftritt, dann liegt die Resonanzfrequenz am unteren Ende des oben genannten Frequenzbereichs. ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Dynamische Steifigkeit von Dämmstoffen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dynamische Steifigkeit von Dämmstoffen für schwimmende Estriche Kurzbeschreibung: Bestimmung der dynamischen Steifigkeit s' von Dämmstoffen durch Messung der Resonanzfrequenz einer Anordnung, die aus Prüfkörpern des Dämmstoffes und einer bekannten Masse besteht. Durchführung: Die Prüfkörper mit Abmessungen 20 cm x 20 cm werden Stahlplatte mit bekannter Masse von 8 kg belastet. Vorher werden Unebenheiten des Prüfkörpers durch Auflegen einer Abdeckfolie und Aufbringen ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Zimmermann, Günter
Bauschäden durch nicht geeignete Baustoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In diesem Abschnitt werden zwei Fälle vorgeführt, bei denen der Stoff richtig gewählt worden war, der Stoff hat aber der bekannten Beanspruchung nicht widerstanden: Der Baustoff hielt nicht, was der Unternehmer in seinem Angebot versprochen hatte. Bei der fehlerhaften Wahl eines Stoffes unterscheidet man zweckmäßig, ob der Stoff fehlerhaft gewählt wurde, obwohl die Beanspruchung bekannt war, oder ob die tatsächlich auftretende Beanspruchung nicht erkannt wurde oder nicht erkannt werden konnte...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-42.3-325 Zulassung
vom: 02.03.2016
– abgelaufen
Sanierungsverfahren mit der Bezeichnung "PAA Omega-Liner" aus PVC-U in den Nennweiten DN 70 bis DN 400 mit einer NennringSteifigkeit von SN 8 und DN 150 bis DN 400 mit einer NennringSteifigkeit von SN 4 für erdverlegte Abwasserleitungen
Per Aarsleff A/S
Z-42.3-325 Zulassung
vom: 14.02.2011
– abgelaufen
Sanierungsverfahren mit der Bezeichnung "Uponor Omega-Liner" aus PVC-U in den Nennweiten DN 70 bis DN 400 mit einer NennringSteifigkeit von SN 8 und DN 150 bis DN 400 mit einer NennringSteifigkeit von SN 4 für erdverlegte Abwasserleitungen
Uponor Suomi Oy
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler