Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Steildach"


Bücher, Broschüren: (15)

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparameter
Kölsch, Philipp
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Walter Holzapfel
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dächer
Walter Holzapfel
Dächer
Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute
2., aktual. Aufl.
2013, 252 S., zahlr. farb. Abb., Tab, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
Stefan Horschler, Stefan Ibold, Walter Holzapfel, Bernd W. Krupka, Erhard Wagner, Thomas Köder, Jürgen Ulrich
Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012 am 28. September 2012
Tagungsband.
2012, 86 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen - abc der Bitumenbahnen. 5.,überarb.Aufl
Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen - abc der Bitumenbahnen. 5.,überarb.Aufl.
2012 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen - abc der Bitumenbahnen. 4.,überarb.Aufl
Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen - abc der Bitumenbahnen. 4.,überarb.Aufl.
2011 304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steildächer
Walter Holzapfel
Steildächer
Anforderungen, Planung, Ausführung
2010, 273 S., 339 überw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidun
Rietz, Andreas (Projektleiter)
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Steildach

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Silke Sous, Matthias Zöller
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2886
2014, 109 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Karl Deters
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schall-Längsleitung von Steildächern - Analyse, Optimierung, Sanierung. Abschlussberich
Holtz, F. (Projektleiter); Rabold, A.; Hessinger, J.; Buschbacher, H. P.; Schifflechner, K.; Mederie, S.; Welsch, M.
Schall-Längsleitung von Steildächern - Analyse, Optimierung, Sanierung. Abschlussbericht
2001 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aussteifung von Hausdächern durch konstruktive Maßnahmen bei Verzicht auf Windrispen oder Rispenbänder. Abschlußbericht
Kessel, Martin H.; Augustin, R.
Aussteifung von Hausdächern durch konstruktive Maßnahmen bei Verzicht auf Windrispen oder Rispenbänder. Abschlußbericht.
1990 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Windbelastung kleinformatiger harter Dachwerkstoffe
H.J. Gerhardt, C. Kramer, H. Kuster, W. Roenn
Untersuchungen zur Windbelastung kleinformatiger harter Dachwerkstoffe
Bau- und Wohnforschung
1979, 41 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Windbelastung von kleinformatigen harten Dachwerkstoffen
C. Kramer, H.J. Gerhardt, H.W. Kuster
Untersuchungen zur Windbelastung von kleinformatigen harten Dachwerkstoffen
Bau- und Wohnforschung
1979, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (533)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Holger
Wie viel leisten die Dämmschichten - eine Übersicht. Wärmeschutz im Holzbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Lange, Stefan; Bach, Jörg
Wer zahlt bei einer Dachsanierung den Sturmschaden? Wer nicht aufpasst, verschenkt hier Geld (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Fahrbach, Ute
Zwei Tabakscheunen in Mannheim-Seckenheim. Verlust trotz doppeltem Schutz und sanierungswilligem Eigentümer (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Hallschmid, Brigitte
Aktuelle Vorgaben nach GEG. Dachdämmung
GEG Baupraxis, 2022
EI Ansari, Karim
Steildachhinterlüftung ja oder nein. Betrachtungen eines Praktikers
Der Sachverständige, 2022
Kaiser, Fabian
Spektakuläre Steildachbegrünung. Begrüntes Dach über sieben Stockwerke für Hotel auf Teneriffa
Dach und Holzbau, 2021
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Flach- oder steil geneigt? Schalldämmung von Steil- und Pultdächern
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Freund, Michael
Gegen Feuer unter dem Dach. Brand- und Trennwände - Ausführung im Detail
Dach und Holzbau, 2021
Heck, Markus
Gebäudeensemble mit Zukunftscharakter. Nachhaltiger Wohnungsbau mit Schöck Isokorb CXT in der Bahnstadt Heidelberg (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Jensen, Ingo
Klinker auf dem Steildach. Klinker auf dem Dach - ungewöhnlicher Dachaufbau für Kita-Neubau in Neuss
Dach und Holzbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steildach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zebe, Hanns-Christoph
Statik und Dynamik. Bautechnische Aufgabenstellungen an Dachkonstruktionen durch den Aufbau von solartechnischen Anlagen 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Borsch-Laaks, Robert
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen? 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach? 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Holm, Andreas
Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Tschanz, Martin
Häuser ohne Dach? 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Großekathöfer, Martin; Hückstädt, Stefan
Sichere Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Steildach

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2013, 1147
Mieter des Nießbrauchers wohnt im Spitzboden: Eigentümer haftet auf Unterlassung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 24.04.2013 - 318 S 49/12)

Aufgrund einer Sondervereinbarung mit dem Bauträger ließ Eigentümer E schon bei der Errichtung des Gebäudes 1984 die laut Teilungserklärung nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumlichkeiten im Spitzboden (= Dachboden unter Steildach) über seiner Wohn


IBR 2005, 586
Steildach: Jeder Dachziegel muss einzeln befestigt sein!
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 23.06.2005 - 13 U 1934/02;BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 197/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger (AN) errichtet eine WEG-Anlage, die 1995 abgenommen wird. Die Neigungen der Mansarddächer bewegen sich zwischen 72,4 Grad und 73,4 Grad. Weil der AN nur jeden fünften Dachziegel befestigt hat, die Fachregeln für Dacheindeckungen mit Dachzieg


nach oben


Buchkapitel: (80)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
1 Einführung
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Das Steildach wurde überwiegend bei Gebäuden mit Ofenheizung eingesetzt, um die erforderliche Schornsteinhöhe über dem letzten Geschoß zu gewährleisten. Das typische Steildach ist ein Stahlbetonsparrendach mit Dachdeckungen aus Dachziegeln oder Betondachsteinen und einer Dachneigung von 75 % (37 °). Die im innerstädtischen Wohnungsbau auf Fertigteilbauten anzutreffenden Mansarddächer sind hinsichtlich der Form eine Kombination von Steil- und Flachdach.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...


Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserrisiken durch Dampf-Konvektion im Steildach
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Experimentelle Untersuchungen, die das Fraunhofer Institut für Bauphysik aus Stuttgart schon in den 80er-Jahren an Konstruktionen mit Faserdämmstoffen und raumseitigen Dampfbremsfolien durchführte, lassen einen Vergleich der quantitativen Bedeutung von Diffusion und Konvektion zu (s. Abb. Die Nahaufnahme der Unterspannbahn in Abbildung 4.11 lässt Kondensattropfen auf der Innenseite der Folie erkennen. Ohne Dampfsperre haben Holzschalung und Dämmung einen s d-Wert von etwa 0,6 m. In Verbindung...


Ruhnau, Ralf - Platts, Thomas
Unbelüftetes wärmegedämmtes Steildach - Feuchteschäden am Unterdach
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Schadensfall zeigt, daß bei der Ermittlung von Schadensursachen nicht nur endgültige Zustände in Planung und Ausführung zu beachten sind, sondern auch zwischenzeitliche Änderungen des Bauablaufs zu untersuchen sind. Letztendlich machte eine Analyse des Bauablaufs und die Auswertung der Bautagebücher die Ursache der Feuchteschäden deutlich: In den zwei geschädigten Dachgeschossen unterbrach man aufgrund von Sonderwünschen der Erwerber beim Dachgeschoßausbau abweichend zu den anderen ...


Liersch, Klaus W.
Dächer mit hölzernen Dachkonstruktionen - Einfluss der Dachbelüftung auf Tauwasserschutz und Trocknungsverhalten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 1-1: Wärmegedämmte Dächer mit Dachdeckungen werden üblicherweise in belüfteter Ausführung erstellt, wobei zu unterscheiden ist, ob lediglich die Bedachung gemäß Bild 1-2 einen Belüftungsraum erhält oder bei gedämmten Dachschrägen auch die Unterdeckung belüftet wird, wie Bild 1-3 zeigt. Bild 3-2: Abhängigkeit der Belüftungsstromgeschwindigkeit von der Temperaturdifferenz ΔT zwischen Belüftungsraum und Außenluft; Messungen des Verfassers an einem 48°-Dach mit extrem verengten Zu-...


Holzapfel, Walter
6.2 Der Wetterschutz am Steildach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei größeren Räumen wird eine Staubschutzwand aus Kanthölzern und Baufolie etwa 50 cm rauminnenseits der aufzustellenden Terrassenwände aufgestellt und gesichert. Es werden je nach Bodenbelag eine Rohfilzbahn R500 oder eine Schutzbahn verlegt, darauf eine Lage Span- oder Sperrholzplatten und eine Baufolie. Bei diesem kantet man die Schweißbahnen an Außenwand(-drempel) oder Fußpfette auf und deckt Außenwand und Fußpfette anschließend mit lattenfixierter Baufolie ab.


Holzapfel, Walter
2.5.1 Dachdeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch am Steildach können Ursachen von Undichtigkeiten oft nur durch Dachöffnungen gefunden und nachgewiesen werden. Diese kann weit entfernt von der Tropfstelle liegen, nicht selten in Kehlen, Anschlüssen, Gaubenfensterbänken und am Dachfirst. Für alle pfannenförmigen Dachdeckungen sind aufliegende Schichtstücke, für plattenförmige Dachdeckungen (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) eingebundene Blech-(Blei-) Schichtstücke (siehe Abb.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird berücksichtigt, dass nach EnEV eine 140 %-Überschreitung des Anforderungswertes bei Bestandsgebäuden zulässig ist, kann das Gesamtgebäude auf der Grundlage der EnEV 2007 nach der Instandsetzung als »gut« eingestuft werden. mittlere U-Werte W/(m 2 K) Sanierung Warleberger Hof Soll-Wert (Referenzgebäude)  % vom Soll-Wert opake Außenbauteile (17 °C) 0,964 0,500 192,8 % transparente Außenbauteile (17 °C) 1,560 2,800 55,7 % opake...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-MPA-E-99-528 Prüfzeugnis vom: 21.09.1999 – abgelaufen
"WANDUFOL Dampfsperre TECHNONORM" der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Dampfsperre im Steildach und Innenausbau
WANIT UNIVERSAL GmbH


P-NDS04-10 Prüfzeugnis vom: 18.05.1999 – abgelaufen
Polyethylen-Dampfbremsfolie "Ylopan-Dampfbremsfolie"
EBK Kunststoffe GmbH


P-SAC 02/IV-007 Prüfzeugnis vom: 15.01.1999 – abgelaufen
Steildachkonstruktion mit IsoBouw-Steildach-Dämmelementen, geprüft und zugeordnet nach DIN 4102 der Feuerwiderstandsklasse F 30-B
IsoBouw-Dämmtechnik GmbH


Z-9.1.338 Zulassung vom: 01.06.1995 – abgelaufen
Sarnafil Steildachsystem
SARNAFIL AG


nach oben

 Kategorien:

15

6

533

25

2

80

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler