Liste der Publikationen zum Thema "Steinart"
2012 35 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten ausgefachter Stahlbetonrahmen mit Mauerwerk unter zyklischer Belastung. 2.Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2477
1992, 152 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Aussparungen auf die Tragfaehigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1986, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versuche am Bau mit Injektionsankern im Mauerwerk nach Technischer Regel des DIBt. Teil 2: Praxistipps
Das Mauerwerk, 2021
Hartmann-Virnich, Andreas; Hansen, Heike
Wert, Unwert und Verwertung. Die romanische Abtei Saint-Gilles im Languedoc
Der Architekt, 2020
Krüger, Markus; Lehmann, Frank
Instrumentiertes Feuchtemonitoring von historischen Bauwerken mittels elektrischer Impedanzspektroskopie
Das Mauerwerk, 2020
Erler, Maik; Jäger, Wolfram
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry and infill walls subjected to high wind loads
Das Mauerwerk, 2019
Erler, Maik
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry. First findings from a current research project
Das Mauerwerk, 2018
Neydenbock, Carola
Gotteshaus im Laserlicht. Wie das Ulmer Münster mit Hightech saniert wird
Bild der Wissenschaft, 2018
Slasten, Tanja
Hydrophobierung und ihre Folgen. Hydrophobierung und Festigung
Stein, 2018
Schermer, Detleff
Design according to Eurocode 6 in practice (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2017
Kolbe, Georg J.
Unterputz optimiert Dämmleistung
Bundesbaublatt, 2017
Strakosch, Wolfgang
Vom Gestein zum Mühlstein. Über Boden- und Läufersteine
Der Holznagel, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
New marbles for the Italian architecture (1920-40) 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wieviele Alternativpositionen sind in einer Ausschreibung zulässig?
Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.1999 - VK 2-14/99)
Im EU-weiten Nichtoffenen Verfahren für den Neubau der Hauptstelle Karlsruhe der Landeszentralbank in Baden-Württemberg ist im Leistungsverzeichnis (LV) in der Hauptposition für die Fassade die Steinart Marmor: Rauchkristall und als Alternative Kristal
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Einfluss der Steinart auf die Rissbildung
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die folgenden Fotos Bild 4.1 bis Bild 4.3 zeigen die gebräuchlichsten Steinarten. Bild 4.2: Mauerwerk aus Betonsteinen (links) und aus Porenbetonsteinen (rechts); das Häuschen rechts wird noch mit Holz verkleidet. Überschüssiges Wasser entsteht dadurch, dass für die chemische Reaktion von Kalk oder Zement weniger Wasser benötigt wird, als für eine gute Verarbeitbarkeit bei der Herstellung erforderlich ist.
Voß, Karl-Uwe
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.3 Technische Daten für das Mauerwerk
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
So kann man die Größe der Zugfestigkeit abschätzen und mithilfe des Diagramms Bild 3.7 auch den Zug-Elastizitätsmodul für Mauerwerk aus Mauerziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen und Porenbetonplansteinen. Das Überbindemaß, im Bild 1/4 Stein, und die Haftscherfestigkeit zwischen Mauermörtel und Stein bestimmen die Zugfestigkeit des Mauerwerks parallel zu den Lagerfugen. Die Stein- und Mörtelqualität sowie der Erhaltungszustand der Steine beeinflussen die Zugfestigkeit des ...
Zeus, Kurt
Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend wurden die Verformung der Mauersteine und der Putze sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Mauersteine in unterschiedlicher Tiefe gemessen. Bei Wandscheiben aus kleinformatigen Mauersteinen ist die Gefahr einer Rissbildung ebenso gegeben wie bei Wandscheiben aus großformatigen Mauersteinen. Über diesen Rissen ist dann die Gefahr einer Rissbildung in einem Putz weniger groß als bei Rissen in einem Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen.
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.2 Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach verwendetem Mörtel und Steinart sind starke Erosionsschäden an den Fugen vorhanden. Wenn keine spätere »Sanierung« erfolgte, sind die Objekte i. d. R. frei von Schadstoffen. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.
Dialer, Christian
12 Zusammenfassung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk ist ein historisch geprägter, genialer Werkstoff mit einer ungeheuren Bandbreite und Anpassungsfähigkeit an alle Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung sowie einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die kein anderer Werkstoff bietet (Bild 522). Der Verfasser hofft, mit diesem Buch ein neues Verständnis des Werkstoffes Mauerwerk geschaffen und dem Leser mit den Beispielen aus der Praxis einen Leitfaden für Schadensergründungen an die Hand gegeben zu haben. Auch ...
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Thermische Verformungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Während das Auftreten oder Vorhandensein von Rissen in einzelnen Mauersteinen eher die Befürchtung auslöst, dass damit die Dauerhaftigkeit, die Witterungsbeständigkeit oder Frostbeständigkeit infrage gestellt ist, verbindet sich mit durchlaufenden Rissen in Verblendschalen häufig die Vorstellung einer Gefährdung der Standsicherheit. Risse in Verblendschalen können jedoch unabhängig von einer Gefährdung der Standsicherheit durch behinderte Verformungen des Verblendmauerwerks selbst oder ...
Voß, Karl-Uwe
4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen keinen dauerhaft ausreichenden Verschleißwiderstand gegenüber der Beanspruchung durch schwere Container mit Stahlrollen aufweisen (siehe Bild 103). Vertikale und horizontale Verschiebungen stellen eine häufig auftretende Ursache von Schäden an Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen dar. Die vertikale Verschiebung von Pflastersteinen in Pflasterdecken (siehe exemplarisch Bild 106) wird u. a. ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler