Liste der Publikationen zum Thema "Steinbildung"
Schäden an Installationsanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 24
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sparen mit nachhaltiger Heizungswasseraufbereitung
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Stump, Dietmar
Gezähmtes Heizungswasser. Das Füll- und Ergänzungswasser für eine Heizungsanlage kann Schäden durch Korrosion und Steinbildung verursachen. Daher muss es i. d. R. enthärtet oder entsalzt werden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Kloidt, Andreas
Normgerechtes Heizungswasser. Die Methode macht den Unterschied
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2016
Schnell, Georg-Uwe
VDI-Richtlinie 4704. Kompaktes Wissen zu Warmwasser-Heizungsanlagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2015
Pagel, Martin; Galonske, Volker
Heizungswasser fachgerecht konditionieren. Maßnahmen gegen Steinbildung und Korrosion (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2015
Sarro, Tino
Umlaufentsalzung. VDI 2035 Teil 1 und 2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2013
Königstein, Thomas
Wasserqualität in Heizungsanlagen gemäß VDI 2035
Informationsdienst Bauen + Energie, 2013
Behling, Thomas
Qualitätsanforderungen an das Füll- und Ergänzungswasser von Warmwasser-Heizungsanlagen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2012
Behling, Thomas
Warmwasser-Heizungsanlagen. Anforderungen an das Füll- und Ergänzungswasser
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2012
Ende, Dietmar
Enthärtung kontra Entsalzung. Moderne Heizanlagen fordern eine optimale Heizungswasserqualität
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinbildung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In einigen Technischen Regeln werden Korrosions- und Steinschäden ausführlich behandelt 17.2 , 17.7 , 17.8 , 45 . Darüber hinaus hat Kruse in 115 die Ursachen der Korrosions- und Steinbildung in Heizungs- und Sanitärinstallationen sowie mögliche Schutzmaßnahmen umfassend und detailliert dargestellt. Unter dem Begriff Korrosion wird die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung verstanden, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt. ...
Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...
Wirth, Stefan
6.4 Vermeidung von Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 24 werden die Maßnahmen zur Verhinderung einer Steinbildung dargestellt. Diese Maßnahmen bestehen im Wesentlichen in einer Begrenzung der Wassertemperatur und einer Dosierung/Enthärtung bei zu hartem Trinkwasser. regelmäßige Überprüfung mit einer sich bei Bedarf anschließenden Reinigung des Trinkwassererwärmers gasbeheizter Trinkwassererwärmer bei einem Härtegrad 3 9 Enthärtung des Trinkwassers 45.1 regelmäßige Entkalkung des Trinkwassererwärmers Warmwasser-...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gasthermen-Heizungsanlage - Unzureichende Beheizbarkeit infolge von Kalkablagerungen in den Ventilen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Eine Untersuchung der Heizungsanlage ergab, dass sich in den thermostatischen Heizkörperventilen kalkhaltige Feststoffe abgelagert hatten. Das in dem Trinkwasser enthaltene Kalziumkarbonat wurde dabei am Wärmeaustauscher der Gastherme ausgeschieden. Insoweit werden bei Gasthermen und wandhängenden Heizkesseln auch wesentlich höhere Oberflächentemperaturen im Wärmeaustauscher als bei bodenstehenden Heizkesseln erreicht.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Warmwasser-Zentralheizungsanlage - Undichter Heizkessel infolge eines Bedienungsfehlers
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das mit dem Trinkwasser in das Heizungsnetz eingespülte Kalziumkarbonat wurde im Heizkessel abgeschieden. Aufgrund der Steinablagerungen war der Brennraum des Heizkessels irreparabel gerissen. Die Untersuchung des Heizkessels ergab einen Riss im Brennraum (Bild 2). Eine Abdichtung des Risses durch Schweißen kam nicht mehr in Frage, da der Riss zu weit fortgeschritten war.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler