Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Steinfestigung"


Bücher, Broschüren: (3)

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Restaurierung der Martinskirche Möhringen 2001-2007. Ein Werkbericht von Gergs und Blum, Partnerschaft freier Architekte
Restaurierung der Martinskirche Möhringen 2001-2007. Ein Werkbericht von Gergs und Blum, Partnerschaft freier Architekten
2007 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Festigungsmitteln zur Konsolidierung der Tragfähigkeit von bestehendem Mauerwerk. Online Ressourc
Iffert-Schier, Sabine
Einsatz von Festigungsmitteln zur Konsolidierung der Tragfähigkeit von bestehendem Mauerwerk. Online Ressource
2000 168 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gláser, Petr; Frohberg, Boris
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Wedekind, Wanja
Die methodische Steinkonservierung. Eine angewandte Naturwissenschaft
Der Bauschaden, 2018
Der Dom zu Xanten. Eine Konservierung von Drachenfels-Trachyt und Römertuff mit Nanokalkprodukten
Restauro, 2016
Borsoi, Giovanni; Lubelli, Barbara; Hees, Rob van; Veiga, Rosario; Santos Silva, Antonio
Application protocol for the consolidation of calcareous substrates by the use of nanolimes: From laboratory research to practice
Restoration of Buildings and Monuments, 2016
Pomm, Martin; Hillig, Volkmar; Engel, Jens
Krusten und Salze am Stein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2014
Auch Weltwunder brauchen Pflege
Stoneplus, 2010
Jovanovic, Maja; Clercq, Hilde De; Biscontin, Guido
Influence of moisture and salt content an the effectiveness of TEOS for consolidation
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2009
Clercq, Hilde De; Zanche, Stefania De
Silicon based water repellents and consolidants: Influence of application order and timing
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2008
Klemm, Friederike; Jbach, Wolf
Vakuum - Kreislauf - Festigung. Eine alternative Applikationsmethode für Steinfestiger
Restauro, 2007
Clercq, Hilde De; Zanche, Stefania de; Biscontin, Guido
TEOS and time: the influence of application schedules on the effectiveness of ethyl silicate based consolidants
Restoration of Buildings and Monuments=Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2007

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinfestigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wedekind, Wanja; Harutyunyan, Emma; Novakovic, Nevenka; Siegesmund, Siegfried
Experimental conservation and first investigations on the weathering of Geghard Monastery (Armenia) 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Krüger, Markus
Präventive Konservierung historischer Gebäude mittels zerstörungsfreiem Bauteilmonitoring 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Hauff, Gottfried
Restauratorische Steinfestigung mit Kieselsäureestern oder Kunstharzen. Anforderungen, Applikationsmethoden und -bedingungen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Wendler, Eberhard; Grassegger, Gabriele
Chemie der Steinfestigung mit Kieselsäureestern. Reaktionen bei Erhärtung, Anwendung und Modifizierung 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Kirsten, H.
Bautenschutz von Naturwerksteinen. Restaurierung tonig gebundener Sandsteine in Thüringen 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
Zeine, C.; Grobe, J.
Ethersubstituierte Triethoxy- und Diethoxy-methylsilane - Vorstufen für hydrophile, elastifizierte Natursteinfestiger 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Iffert-Schier, Sabine
Einsatz von Festigungsmitteln zur Konsolidierung der Tragfähigkeit von bestehendem Mauerwerk. Online Ressource: PDF-Format, 5980 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.7 Absanden
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Veränderung des Bindemittels durch Wasser oder Salz bevorzugt von Absanden betroffen. Hier setzt das Absanden durch Wegführen untergeordnet vorhandener anderer Komponenten des Bindemittels oder mechanisch durch Winderosion ein. Steinfestigung (Kapitel 1.4.10) Wichtig: Erzielung eines gleichmäßigen Festigkeitsprofiles, sowohl innerhalb des Steines als auch im Vergleich zu benachbarten Steinen der Fassadenoberfläche → Voruntersuchungen (Kapitel 1.3.3.6.1) In Anbetracht der ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.10 Festigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nachteil: Bildung von wasserlöslichen Salzen (Alkalicarbonat), geringe Eindringtiefe, Krustenbildung Anwendung: spielt heute in der Steinfestigung keine Rolle mehr. 2,5 m × 6,5 m Größe Wirkung: Füllung des Porensystems mit PMMA, Schutz vor Feuchte- und Salzbelastung, Reduzierung der Wasseraufnahme gegen null, Gestein nimmt nicht mehr am Feuchtehaushalt teil, wesentliche Erhöhung der Druckfestigkeit, Konservierung des bestehenden Zustands, Volltränkung des Gesteins ist ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.5 Verfärbung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hydrophobierungsmittel, die partiell eine ungenügende Eindringtiefe im behandelten Stein haben, werden infolge der UV-Strahlung und sonstiger atmosphärischer Einflüsse im Laufe der Zeit abgebaut und haben keine schützende Wirkung mehr. 1., 2. Aufsteigende Feuchtigkeit und Hydratation des Verlegemörtels Bodenplatten, die aufgrund einer fehlenden Untergrundabdichtung durchfeuchtet und verfärbt sind, werden im Zuge einer Sanierung des Untergrundes aufgenommen und ausgetauscht. Eisen- und ...


Ansorge, Dieter
2.3.7 Beginenhaus - Fassadenschäden durch Tausalz und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die alten zweischaligen Sandsteinwände mit Kernfüllung aus Schutt (alte Stadtmauer bis zu 4 m Dicke) wurden durch Zementinjektionen stabilisiert. Bis zum Austausch der Asphaltbeläge gegen Pflaster im Jahr 1993 traten an den Fassaden keine nennenswerten feuchtebedingten Schäden auf. Regenwasser tropft auf ganzer Stadtmauerlänge von der Stadtmauerbedachung auf das Pflaster einer am Gebäude und an der Stadtmauer vorbeiführenden, geneigten Straße.


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.


Buss, Harald
E.5 Bauschädliche Salze
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Leichtlösliche Salze sind dabei bauschädliche Salze, sie bewirken Salzauskrustungen in sichtbaren Formen von Ausblühungen, Abplatzungen (Frostschäden) und Rostförderung. Zum Molvolumen: Ein Mol eines Gases nimmt unter gegebenen Bedingungen unabhängig von der Natur des Gases ein definiertes Volumen ein. Mischt man zwei Gase, dann ist das Volumen eines dieser Gase gleich dem Partialdruck, der durch dieses Gas verursacht wird und ist auch gleich dem molaren Anteil dieses Gases.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

14

6

2

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler