Liste der Publikationen zum Thema "Steinmetz"
Das Ulmer Münster
Erbaut aus Stein und Licht. Miut Zusammenfassungen in Englisch, Französisch, Italienisch
2., erw. Aufl.
2015, 244 S., 280 mm, Hardcover
Süddeutsche Verlagsges. Ulm
Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus
600 Jahre Frankfurter Domturm
2015, 126 S., 23 schw.-w. u. 86 farb. Abb. 299 mm, Softcover
Schnell & Steiner
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 10, Band 7
2011, 522 S., 211 x 149 mm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur. Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898
2011 519 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
MV Wissenschaft
kostenlos
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource
2011 348 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung. Online Ressource
2003 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource
2002 502 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kathedralenbauer
Vorw. v. Ken Follet
1996, 128 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 280 mm, Hardcover
marixverlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeichen auf Stein. Beobachtungen zum Steinmetz- und Versatzzeichengebrauch des 15. Jahrhunderts an der Westfassade des Basler Münsters
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Schiavone, Romina
Venetier auf der Reichenau? Frühmittelalterliche Bauskulptur aus St. Peter und Paul in Niederzell
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Hähnel, Ekkehart
Spurensuche im Handwerk. Historische Spuren und Zeichen von Handwerkern erkennen und sichern (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Hahmann, Hasso
Frühe Felsentempel in Südindien. Ihre Ursprünge und Adaptionen in den verschiedenen Religionen (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2019
Kaltenbach, Frank
Zur Verarbeitung von Naturstein
Detail, 2019
McKechnie, Steve; Ferrando Rios, Ramon
Türme aus vorgespanntem Naturstein für die Sagrada Famllia
Structure, 2019
Wolter, Bernhard
The reconstruction of the historic facades of the Berlin Palace
Das Mauerwerk, 2019
Slasten, Tanja
Luxus, der leuchtet. Bad aus White Iceberg
Stein, 2018
Nyseth, Alexandra
Damit es lange währt. Natursteinverlegung im Außenbereich
Stein, 2018
Seelhofer, Hans
Fernwärmezentrale Waldau, St. Gallen. Ein ungewöhnliches Hallentragwerk in Betonbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinmetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Mousavi, Ali
Pasargadae and the legacy of the Persian garden 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Vries, Dirk J. de; Klein, Ulrich (Übersetzer)
Gerrit Lambertsen van Cuilenborch (1597-1657). Bildhauer in Dänemark und den Niederlanden 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Brehm, Anne-Christine
Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schubert, Johannes
Der Xantener Dom im Wandel der Zeit, neu aufgebaut und doch Pflegefall? Die vielfältigen Aufgaben der Xantener Dombauhütte heute 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Block, Philippe; Rippmann, Matthias; Mele, Tom van; Escobedo, David
The Armadillo Vault. Balancing computation and traditional craft 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Ariza, Ines; Sutherland, T. Shan; Durham, James B.; Mueller, Caitlin T.; McGee, Wes; Clifford, Brandon
Robotic fabrication of stone assembly details 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Feringa, Jelle; Söndergaard, Asbjörn
Fabricating architectural volume: Stereotomic investigations in robotic craft 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Läpple, Till; Riegler, Tilman
Von der bauhistorischen Voruntersuchung zum Maßnahmenkonzept 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Steinmetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur. Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898 (kostenlos)
2011
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource: PDF-Format, 73,16 MB (kostenlos)
2011
Remus, Torsten
Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 161,8 MB (kostenlos)
2003
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,8 MB (kostenlos)
2002
Wann sind Zertifikate taugliche Beweismittel?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 21.05.2015 - 1 S 383/14)
Es ist inzwischen weit verbreitet, dass Kommunen versuchen, auch über ihre Friedhofssatzungen das Elend dieser Welt zu bekämpfen. Deshalb schreiben sie vor, dass nur Grabsteine u. Ä. aufgestellt werden dürfen, die nachweislich ohne ausbeuterische Kinderar
VPR 2015, 156
Wann sind Zertifikate taugliche Beweismittel?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 21.05.2015 - 1 S 383/14)
Es ist inzwischen weit verbreitet, dass Kommunen versuchen, auch über ihre Friedhofssatzungen das Elend dieser Welt zu bekämpfen. Deshalb schreiben sie vor, dass nur Grabsteine u. Ä. aufgestellt werden dürfen, die nachweislich ohne ausbeuterische Kinderar
IBR 2009, 1203
Naturstein aus ausbeuterischer Kinderarbeit: Gemeinde überschreitet mit Verbot ihre Kompetenz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(VGH Bayern, Urteil vom 04.02.2009 - 4 N 08.778)
Der Rat der Stadt München beschließt einstimmig eine neue Friedhofssatzung. In ihr ist bestimmt, dass auf den städtischen Friedhöfen Grabmale aus Naturstein nur dann aufgestellt werden dürfen, wenn nachgewiesen ist, dass der Stein in seiner gesamten Werts
IBR 2006, 1520
Anbringung von Vorhangfassaden kein Handwerk?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.12.2005 - 6 S 1601/05)
Seit Januar 2004 sieht die neue Handwerksordnung (HandwO) vielfältige Erleichterungen vor, wenn man sich mit handwerklichen Tätigkeiten selbstständig machen möchte. Dennoch werden in Einzelfällen Gewerbeuntersagungen und damit auch Baustelleneinstellungen
IBR 2006, 1172
Die Grabstätte, das Leichentuch und der VII. Zivilsenat des BGH
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 20.12.2005 - VII ZB 48/05)
Ein Ehepaar beauftragte einen Steinmetz mit der Herstellung und Montage einer Einzelurnengrabstätte aus Granit bestehend aus der Grabeinfassung und einem Liegemal mit Beschriftung zum Preis von 1.105 Euro. Eigentumsvorbehalt war vereinbart. Als die Auftra
IBR 2003, 1073
Keine Abnahmeverweigerung bei Schönheitsfehlern!
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 24.03.03 - 17 U 88/02)
Ein Bauträger hatte bei einer Reihenhausanlage den Belag der Haustürschwellen aus geflammtem und poliertem Granit vergeben. Eine Festlegung, aus wieviel Teilen die Schwellen jeweils bestehen dürften, war im LV/Vertrag nicht getroffen. Der Steinmetz setzte
IBR 1994, 284
Satzungswidrige Größe eines Grabmals als Mangel
RA Thomas Steiger, Breisach
(OLG Köln, Urteil vom 15.09.1993 - 13 U 63/93)
Die Hinterbliebenen beauftragen den Steinmetz mit der Anfertigung eines Grabmals. Dieses wird gefertigt und aufgestellt. Da die Maße des Grabmals die in der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Ü. vom 20.11.1990 festgelegten Maße übe
IBR 1991, 420
Der Steinmetz und der Staatsanwalt
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Karlsruhe, Beschluß vom 19.12.1990 - I Ss 58/9)
Ein Hauseigentümer beauftragt einen Steinmetz, von der Fassade eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes lockere Sandsteinteile zu entfernen. Der schadhafte Zustand der Fassade, von der jederzeit größere Steinbruchstücke sich lösen und auf den Gehweg h
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Ansorge, Dieter
2.2.9 Pfarrhausmauer - Feuchteschäden wegen mangelhafter neuer Mauerabdeckung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die an den Torbogen anschließende alte Natursteinmauer aus Bruchsteinmauerwerk war seit vielen Jahren durch ständig eindringende Feuchte stark geschädigt. Das Wasser lief sowohl durch die Risse in die Mauer als auch seitlich an der Mauer ab und durchnässte Wandputz und Beschichtung. Der sich aus diesem Gefälle entwickelte Wärmestrom von Westen nach Osten erwärmte das in der Mauer gespeicherte Wasser, es bildete sich Wasserdampf.
Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.
Zimmermann, Günter
Bodenbeläge aus Travertinplatten - Höhensprünge an Fugen, »Überzähne«
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Denn ein im Herbst 1997 noch im Beratungszustand befindliches Merkblatt des Bundesinnungsverband des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks argumentierte ebenfalls im Sinne des von Ihnen zitierten Merkblatts des Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes und brachte keine neuen Argumente. Im Frühjahr letzten Jahres verabschiedete der Gutachterkreis EURO F-E-N Schloss Raesfeld ein kurz gefasstes zweiteiliges Merkblatt, das es den EURO F-E-N-Kollegen ermöglicht, Überzähne unter ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.7 Absanden
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Veränderung des Bindemittels durch Wasser oder Salz bevorzugt von Absanden betroffen. Hier setzt das Absanden durch Wegführen untergeordnet vorhandener anderer Komponenten des Bindemittels oder mechanisch durch Winderosion ein. Steinfestigung (Kapitel 1.4.10) Wichtig: Erzielung eines gleichmäßigen Festigkeitsprofiles, sowohl innerhalb des Steines als auch im Vergleich zu benachbarten Steinen der Fassadenoberfläche → Voruntersuchungen (Kapitel 1.3.3.6.1) In Anbetracht der ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.3 Farbentfernung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Überprüfung der Wirkungsweise des Verfahrens, zur Einstellung der jeweiligen Parameter etc. sollte vor jeder Natursteinreinigung eine Musterfläche angelegt werden. Kennzeichnung System Opfer-Systeme (temporär) Semipermanentsysteme Permanentsysteme chemische Zusammensetzung naturnahe Wachse, Acrylate, Polysaccharide Polymere, Polymere modifiziert mit Acrylat, Silicon mod. Für alle Verfahren zum Entfernen von Anstrichen ist die Entsorgung des abgetragenen Anstrichs und daran anhaftender ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.1 Reinigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
mit bis zu 5 % Tensiden (›Neutralreiniger‹) Wirkung durch Druck und Temperatur des Wasserstrahls gebräuchliches und preiswertes Kurzzeitverfahren zur Natursteinreinigung Nachteile: Salze werden in den Stein eingetragen, nicht abgespült, Substanzverlust bei zu hohem Druck Nachspülen, um Netzmittel vollständig zu entfernen 1.3 Wasserstrahlen mit Druckluft und Feinststrahlmittel Parameter je nach Verfahrenstyp unterschiedlich, Druck: 0,5-1,5 bar, Strahlmittel: ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-4.3-30/76 Zulassung
vom: 15.04.1977
– abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Stahlbeton-Trittstufen System "RADA"
RADA Steinmetz und Baustoff GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler