Liste der Publikationen zum Thema "Steinwolle"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch? Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt
Bauen plus, 2021
Paul, Andrea; Broszies, Tanja; Ostermann, Markus; Maiwald, Michael; Vogdt, Frank U.
Unterscheidung von Mineralwollen mit Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS)
Bauingenieur, 2020
Hoffmann, Sandra
Im Kreis bauen. Baustoffrecycling
Industriebau, 2020
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 1: Holzrahmenbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Mohr, Joachim
Studentenwohnheim (Projekt 2). 1. Individuell trotz serieller Vorfertigung. Studentenwohnheim, 2. Maßgeschneidertes Bausystem. Konstruktion, 3. "Ein Pilotprojekt". Interview mit dem Architekten, 4. Steckbrief, 5. "Effizienz im Fokus". Interview mit dem Generalunternehmer, 6. Kann ich das auch?
Mikado, 2019
Vartmann, Axel
Wasserturm wird Energiesparhotel. Monitoring bestätigt Energieeffizienz des Nullenergiehochhauses
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Wie "öko" ist "natürlich"? Dämmstoffe unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Becker, Matthias
Aus zwei mach drei. Grundschule in Waltrop. Dämmung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Kreykenbohm, Susanne
Hommage an regionale Bauweisen. Wattenmeerzentrum, Ribe/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Karallus, Sascha
Haus im Haus. Fachwerkhaus in Lienen. Dämmung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinwolle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Popp, Thomas
Experimental study on shear behaviour of four different thermal insulating materials 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Wissounig, Dieter
Raumzellen am Fließband für Bauvorhaben des Gesundheits- und Pflegewesens 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Wachs, Peter
1.3.3 Dämmstoffe
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dämmstoffe in Trockenbausystemen haben für die Verbesserung des Schallschutzes eine wesentliche Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für Trittschalldämmung eingesetzt werden, ist die dynamische Steifigkeit s’ MN/m 3 von entscheidender Bedeutung. Für Dämmstoffe, die für den Wärmeschutz eingesetzt werden, ist die Wärmeleitfähigkeit λ von entscheidender Bedeutung.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.6 Unzureichende Beheizbarkeit als Folge mangelhafter Montage der Wärmedämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Funktionsfähigkeit der Wärmedämmung wiederherzustellen, ist es erforderlich, die Außenlufthinterströmung der Wärmedämmung zu beseitigen. Somit könnte die Wärmedämmung von außen gezielt durch das Anbringen der fehlenden Dübel so an die tragende Innenschale angedrückt werden, dass der vorhandene Luftspalt zwischen der Wärmedämmung und der Mauerwerksinnenschale beseitigt würde. Der Luftspalt zwischen der vorhandenen Wärmedämmung und der Innenschale wird beseitigt und somit die Wirksamkeit...
Ansorge, Dieter
1.1.1 Wärmeschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mit Entwicklung der Kühltechnik wurden auch dort verwendete Dämmstoffe, wie Kork oder Glaswolle, zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden eingesetzt. 1952 folgte die DIN 4108 Richtlinien für den Wärmschutz im Hochbau mit erstmaligen Anforderungen an den Wärmeschutz. Die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz von Dächern sind in der Energieeinsparverordnung 9 , DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau 1 und DIN EN Normen festgelegt.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
Haisch, Manfred
Hinterströmung WDVS/VAWD - Schäden und Lösungen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Schäden an Wärmedämmverbundsystemen aus Hartschaum-Dämmstoffen (EPS, XPS, PU), die durch die Hinterströmung des Dämmsystems mit Luft aus dem Innenbereich oder aus dem außenliegenden Perimeterbereich hervorgerufen werden, können durch eine Prüfung der Vorleistungen und eine penible Ausführung der Verklebung der Dämmstoffplatten vermieden werden. Bei einer Hinterströmung des WDVS oder der VAWD (Verputzte Außenwärmedämmung) wird warme Luft z. B. aus dem Untergeschossbereich oder aus ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2020
– aktuell
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-17.1-959 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton mit integrierter Dämmung aus Steinwollestecklingen - bezeichnet als KLB-Kalopor Plus-Planblöcke -
KLB Klimaleichtblock GmbH
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2019
– abgelaufen
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
P-3694/7895-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.12.2019
– aktuell
Steinwolleplatte "Conlit® Ductrock 90" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, mit brennbaren Bestandteilen.
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-33.43-201 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "einzA WDVS Polystyrol PS-D" "einzA WDVS Steinwolle MW-D2" "einzA WDVS Lamelle ML-D2"
einzA Farben GmbH & Co KG
Z-23.11-1958 Zulassung
vom: 07.05.2019
– aktuell
Wärmedämmplatte aus Steinwolle mit aufkaschierter Deckplatte (Zweischichtplatte) "Knauf Insulation DDP-MAX"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.11-1958 Zulassung
vom: 25.02.2019
– abgelaufen
Wärmedämmplatte aus Steinwolle mit aufkaschierter Deckplatte (Zweischichtplatte) "Knauf Insulation DDP-MAX"
Knauf Insulation GmbH
P-SAC 02/III-516 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2019
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der PVC-Kunststoffdachbahnen "Protan SE", "Protan SE Titanium+" und "Protan SE Cool Roof" sowie "PROTAN BP" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 auf Steinwolle-Dachdämmplatten oder auf Polyuethan-Hartschaumplatten oder auf Glasvlies und Polystyrol-Hartschaumplatten. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2013-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Protan AS
P-SAC 02/III-599 Prüfzeugnis
vom: 10.07.2018
– aktuell
Tragende, raumabschließende und hochfeuerhemmende Wände der Feuerwiderstandsklasse REI 60 mit einer allseitig brandschutztechnisch wirksamen Beplankung/Bekleidung der Klasse K(2)60 gemäß DIN 13501-2: 2016-12 [1] bestehend aus 12,5 mm dicken Knauf Feuerschutzplatten (GKF/DF) und 60 mm dicken und geputzten Knauf Steinwolle Putzträgerlamellenplatten (PLB) auf der Wandaußenseite und 2 x 18 mm dicken Knauf Feuerschutzplatte (GKF/DF) auf der Wandinnenseite unter einer einseitigen Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG
P-MPA-E-17-012 Prüfzeugnis
vom: 07.02.2018
– aktuell
Rohrabschottungen von Mehrschichtverbundrohren mit der Bezeichnungen "Sanipex MT Verbundrohre" der Fa. Georg Fischer GmbH mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 und R90 gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) Teil C, lfd. Nr. C 4.6 Ausgabe 20.12.2017 nach DIN 4102-11(Fassung12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme
P-MPA-E-15-001 Prüfzeugnis
vom: 02.02.2018
– aktuell
Rohrabschottungen mit Steinwolle-Rohrschalen "Thermo-teK PS Pro ALU" der Feuerwiderstandsklassen R 30 I R 60 / R90 und R 120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von Mehrschichtverbundrohren und gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11(Fassung12/1985) zur Abschottung von Metallrohren durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Knauf Insulation GmbH
P-MPA-E-17-012 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2017
– abgelaufen
Zurückgezogen am 09.02.2018 Rohrabschottungen von Mehrschichtverbundrohren mit der Bezeichnung "Saniplex MT Verbundrohre" der Fa. Georg Fischer GmbH mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 und R 90 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme
Z-33.43-201 Zulassung
vom: 24.08.2017
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "einzA WDVS Polystyrol PS-D" "einzA WDVS Steinwolle MW-D2" "einzA WDVS Lamelle ML-D2"
einzA Farben GmbH & Co KG
Z-33.4.3-96 Zulassung
vom: 01.08.2017
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Wabietherm WDVS Polystyrol PS-D" "Wabietherm WDVS Steinwolle MW-D2" "Wabietherm WDVS Lamelle ML-D2"
Adolf Wagner GmbH Lackfabrik
P-MPA-E-16-014 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2016
– aktuell
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen VSH C-Stahl mit PP coating, VSH C-Stahl außen ver zinkt, VSH C-Stahl innen und außen verzinkt, VSH Edel stahl der Firma VSH Fittings B.V. und Kupferrohre nach EN 1057 mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R120 ge mäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2)
nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Seppelfricke Armaturen GmbH
P-MPA-E-16-001 Prüfzeugnis
vom: 30.08.2016
– abgelaufen
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen NiroSan, NiroSan Eco, NiraSan F, NiroTherm, SanhaTherm, SanhaTherm DZ und Kupferrohre nach EN 1057 der Fa. SANHA mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R90 und R120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
SANHA GmbH & Co.KG
Z-23.14-1115 Zulassung
vom: 18.07.2016
– abgelaufen
Dämmstoff aus Steinwollefasern für Rohrleitungen "Rockwool KLIMAROCK"
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-MPA-E-06-017 Prüfzeugnis
vom: 14.07.2016
– aktuell
Rohrummantelungen von "Uponor MLC-Rohr" und "Uponor Uni Pipe PLUS" Mehrschichtverbundrohren mit "Rockwool 800" Steinwolle-Rohrschalen der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 und R 120 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) zur Durchführung durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
UPONOR Rohrsysteme GmbH
P-MPA-E-16-001 Prüfzeugnis
vom: 16.02.2016
– abgelaufen
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen NiroSan, NiroSan Eco, NiraSan F, SanhaTherm, Sanhatherm DZ und Kupferrohre nach EN 1057 der Fa. SANHA mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R30/ R60/ R90 und R120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
SANHA GmbH & Co.KG
P-MPA-E-15-022 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2015
– abgelaufen
Abschottungen von Rohrleitungen mit einer Isolierung aus Steinwolle-Rohrschalen "Austroflex FIREPROOF" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 I R90 und R120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung I Ummantelung von Kunststoffrohren und gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung Ummantelung von Metallrohren durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Austroflex Rohr-Isoliersysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler