Liste der Publikationen zum Thema "Steinzeug"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
2019, 6 S., 2 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
2007, 23 S., Abb., Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statistische Kanalzustandsprognose
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 2
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Heidt-Uzar, Susanne; Ohe, Ulrich von der; Kruppke, Christoph
Geschlossene Bauweise vs. offene Bauweise an einem ausgeführten Beispiel
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Bohle, Ulrich
Steinzeug KERA.iX - Innovationen in der Dimensionierung und Verbindungstechnik
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Klafki, Matthias; Koers, Rainer
Einbau einer Trockenwetterrinne in einen Mischwassersammler DN 3400 und KA 3400/3400
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Innenmanschette spart Zeit und Kosten bei der Autobahn-Sanierung an britischem Motorway
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Lanfermann, Frank
Sanierung der Wasserversorgung im Palmengarten Frankfurt: Eine Zwischenbilanz
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Raganowicz, Andreas
Kanalzustandsprognose nach Markov-Ketten. Wasser
Wasser und Abfall, 2017
Mauer, Walter
Belag auf Bewährung. Objekt-Check: U-Bahn-Station Schloss Broich in Mülheim/Ruhr
Fliesen Platten, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steinzeug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schneider, Jürgen; Bechler, Christian; Quaas, Jürgen
Innovative Technik in Lübeck, Wärmerückgewinnung aus einem Steinzeug-Kanal DN 800. Bericht über die Baustelle in Lübeck von Jürgen Schneider. Bericht über die Uhrig-Systeme von Christian Bechler und Jürgen Quaas 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bohle, Ulrich
Steinzeug in der Praxis - Innovative Lösungen bei Rohrvortrieb und offener Bauweise 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Beck, Sebastian
Sanierung von Entwässerungsleitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden mit dem Schlauchliningverfahren 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Baumann, Joachim;
Chemikalienbeständige Rüttelbeläge mit planebenen Fugen - ein Industriefußboden für höchste Ansprüche 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hopp, E.;
Keramische Bodenbeläge in gewerblich und industriell genutzten Bereichen - Güteeigenschaften europäischer Normen - Verarbeitungsmethoden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Organisationsverschulden bei Verlegung eines Kanals im Gegengefälle? 30 Jahre Gewährleistung?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Marburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 24.01.2000 - 4 U 174/99)
Ein Bauherr beauftragt ein größeres Tiefbauunternehmen mit der Herstellung des Kanalanschlusses seines unbebauten Grundstückes im Jahre 1973. Erst im Jahre 1998 wird das Grundstück bebaut und das Haus an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Das Abwass
IBR 1999, 481
Beschädigte Kanalrohre bei Fräsarbeiten: Beweiserleichterungen für die Kommune?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Hamm, Urteil vom 24.11.1998 - 34 U 119/96)
Daß Kanäle sich nach einigen Jahrzehnten des Gebrauchs als sanierungsbedürftig erweisen, erfahren zahlreiche Kommunen mit Blick auf die hohen damit einhergehenden Kosten derzeit ebenso häufig wie bedauernd. Eine der Methoden, verkrustete und damit verstop
IBR 1995, 504
Besondere Leistung oder Nebenleistung?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 06.06.1995 - Fall 172)
Bei einem Bauvertrag nach VOB (1992) gibt es beim Titel Entwässerungskanalarbeiten Abrechnungsstreit. Im LV sind Entwässerungskanäle gem. DIN 4033 aus Steinzeugrohren und Betonrohren in verschiedenen Nennweiten enthalten. Die Mengeneinheit ist jeweils i
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...
Niemer, Ernst Ulrich
Steinzeugfliesenbelag im Supermarkt - Abscherung zwischen Fliesen und Mörtelbett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Rückseite einer Fliese, die vor der Entnahme einen hellen Klang ergeben hat, zeigt Abb. Bei dem hier vorliegenden quasi starren Verbund zwischen Untergrund, Mörtelbett und keramischen Fliesen treten die größten Schubspannungen immer im Bereich eines Randes auf, d.h. an den Enden des Bodenbelages oder beiderseits von Bewegungsfugen. Bei jeder Entnahme oder Auswechslung schadhafter Fliesen erhöht sich die Schubspannung unter den angrenzenden nicht schadhaften Fliesen, so daß diese ...
Marx, Hans Günter
Steinzeug-Bodenbeläge in Supermarkt - Ablösungen und Risse im Belag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dargestellt werden vor allem die Ursachen für die Rissebildung in den Fliesen, die im Rüttelverfahren verlegt wurden: Die Steinzeugfliesen besitzen zwar eine hohe Biegezugfestigkeit ≥ 25 N/mm 2), aber wegen ihrer geringen Dicke können sie die großen Biegezugkräfte durch rollende Lasten dort nicht aufnehmen, wo die Fliesen hohlliegen. Die Kantenabsplitterungen an Fliesen innerhalb der Beläge haben andere Ursachen (Abb. Wenn diese Fliese bei einem späteren Durchgang mit der Rüttelbohle nicht...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der grundsätzliche Aufbau eines WDV-Systems mit keramischer Bekleidung ist in Bild 3.6-3 dargestellt. Die erforderliche Mindesthaftzugfestigkeit nach 25 Frost-Tau-Wechseln von 0,5 N/mm 2 wird von Steinzeugfliesen gemäß Bild 3.6-7 mit einer Haftzugfestigkeit von βHZ = 1,5 N/mm 2 überschritten, während bei den Fliesen gemäß Bild 3.6-8 die Haftzugfestigkeit βHZ = 0,2 N/mm 2 und bei den Fliesen nach Bild 3.6-9 nur βHZ = 0,3 N/mm 2 beträgt. Keramische Fliesen und Platten mit einer ...
Stahlbock, Franz-Helmuth
Schmutzwasser-Sielleitung aus Steinzeugrohren - Ausfräsen der mit Beton verstopften Leitung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da das Schmutzwassersiel im Schachtbereich als offene Rinne hergestellt war, konnte der Beton nach Anbohrung des Schachtes in das Siel laufen. Unterhalb der neuen Baugrubensohle in Gefällerichtung war das Siel völlig mit Beton gefüllt. Obgleich der Beton sehr hart war, sollte statt dessen versucht werden, den Beton nach einem neuen Verfahren mit einer Fräse unter Wasserhochdruck auszufräsen.
Muth, Wilfried
Abwasser-Falleitungen - Fehlerhafter Anschluß an Grundleitung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der unsachgemäße Anschluß der Falleitung an die Grundleitung ist häufig Ursache für das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation in die Kellerräume. Von dem vorgefundenen Schadensbild ausgehend, konnte angenommen werden, daß an vier von den neun Übergängen das Wasser durch Undichtigkeiten an den Anschlüssen der Falleitung zur Grundleitung in die Kellerräume eingedrungen ist. Somit war die Ursache des Wassereintritts in nicht sachgemäß ausgeführten Übergängen von der Falleitung in die ...
Buss, Eckart
Glasierte Steingut-Bodenfliesen im WC - Verätzung der Glasur durch Reinigungsmittel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Unkenntnis der Ursache entfernte der Fliesenleger die beschädigten Fliesen und verlegte neue saubere Fliesen derselben Sorte. Die Fliesen wiesen zahlreiche, auf der Oberfläche ungleichmäßig verteilte, weiße Flecken auf, rund bis oval. Eine Gewährleistungspflicht des Fliesenlegers bestand für diesen Fall nicht, da der Mangel auf die Beanspruchung der Fliesen mit einer ätzenden Substanz zurückzuführen war, für die der Fliesenleger nicht einzustehen hatte.
Kernbach, Hans
Mechanisch hoch belasteter Fliesenbelag
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein mechanisch hoch belastbarer keramischer Fliesenbelag, der auf einer ungeeigneten Abdichtungsschicht im Verbund mit dem Belag verlegt war, wies als Folge der elastischen Verformbarkeit einer ungeeigneten Zwischenschicht Trümmerbrüche auf. Schon nach kurzer Nutzungszeit zeigten zahlreiche Fliesen Brüche in den Bereichen, die ständig von Flurförderfahrzeugen befahren wurden (Bild 1). Diese Risse hatten keine fliesenübergreifende Richtung. Der Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes, im ...
Niemer, Ernst Ulrich
Steinzeugfliesen als Bodenbelag - Unterschiedlicher Klang beim Begehen und Beklopfen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieser sei "mangelhaft ausgeführt worden, weil sich unter den Fliesen großflächig Hohlräume gebildet und die Fliesen weiträumig vom Untergrund gelöst" hätten. Aber es war auffallend und untypisch, daß immer nur ein kleiner Teil einer Fliese, oft unter 5 % und meistens unter 10 % ihrer Fläche, den akustischen Befund zeigte, niemals eine ganze Fliese und niemals eine fugenübergreifende Fläche mehrerer Fliesen. Es traf daher nicht zu, daß "sich unter den Fliesen großflächig Hohlräume gebildet ...
Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-33.46-419 Zulassung
vom: 15.02.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System FeinSteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH
Z-10.3-863 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
FeinSteinzeugplatten "MIRAGE" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Klammerbefestigung auf BWM-Aluminium-Unterkonstruktion
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.
Z-33.46-1646 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Bekleidung "alsecco edition Keramik EPS + MW" "alsecco edition FeinSteinzeug EPS + MW" "alsecco edition Glasmosaik EPS + MW"
Alsecco GmbH
Z-33.46-419 Zulassung
vom: 27.08.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System FeinSteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH
ETA-20/0589 Zulassung
vom: 25.08.2020
– aktuell
Mirage KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) gemäß EN 14411:2012
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.
ETA-20/0483 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
Infinity KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) gemäß EN 14411:2012
Infinity - The engineered surface
ETA-20/0456 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
Iris KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten der Iris Ceramica Gruppe aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) gemäß EN 14411:2012
PORCELAINGRES GmbH
Z-33.46-419 Zulassung
vom: 02.05.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System FeinSteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH
Z-33.46-1646 Zulassung
vom: 14.02.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Bekleidung "alsecco edition Keramik EPS + MW" "alsecco edition FeinSteinzeug EPS + MW" "alsecco edition Glasmosaik EPS + MW"
Alsecco GmbH
ETA-19/0547 Zulassung
vom: 07.10.2019
– aktuell
Neolith KEIL undercut anchor KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von "The Size, Neolith", Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) gemäß EN 14411:2012
THESIZE SURFACES S.L.
Z-33.46-419 Zulassung
vom: 25.04.2019
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System FeinSteinzeug" "alsecco System Naturstein".
alsecco GmbH
ETA-18/1109 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Panaria KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) gemäß EN 14411:2012
Panariagroup Industrie Ceramiche S.p.A.
Z-42.3-564 Zulassung
vom: 06.12.2018
– aktuell
Sanierungsstutzen für die Anbindung von Hausanschlussleitungen der Nennweite DN/OD 160 an Abwasserrohre der Nennweiten DN 300 bis DN 1000 sowie von Hausanschlussleitungen der Nennweite DN/OD 200 an Abwasserleitungen der Nennweite DN 400 bis DN 1000 aus Beton oder Steinzeug
Funke Kunststoffe GmbH
Z-42.1-348 Zulassung
vom: 11.04.2018
– aktuell
Formstücke aus PP der Nennweiten DN 150, DN 160 und DN 200 mit der Bezeichnung "AWADOCK" für den seitlichen Anschluss von Abwasserrohren verschiedener Werkstoffe an Abwasserrohre aus Steinzeug, Beton und Stahlbeton sowie an Schachtunterteile und -ringe aus Beton
REHAU AG + Co.
ETA-09/0348 Zulassung
vom: 12.03.2018
– aktuell
Mosa KEIL Hinterschnittanker für "Royal Mosa FeinSteinzeug". Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten "Royal Mosa FeinSteinzeug" nach EN 14411:2012
Mosa Facades bv
ETA-11/0465 Zulassung
vom: 14.12.2016
– aktuell
fischer-Zykon-Plattenanker FZP II T für "Royal Mosa FeinSteinzeug". Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten "Royal Mosa FeinSteinzeug" nach EN 14411:2016
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-16/0317 Zulassung
vom: 29.04.2016
– aktuell
KEIL Hinterschnittanker KH für FeinSteinzeug "Laminam". Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) nach EN 14411:2012
LAMINAM S.P.A.
ETA-16/0096 Zulassung
vom: 09.02.2016
– aktuell
KEIL Hinterschnittanker KH für FeinSteinzeug "CERASHIELD". Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (FeinSteinzeug) nach EN 14411:2012
CERAMAX Deutschland GmbH
Z-42.5-442 Zulassung
vom: 28.02.2015
– abgelaufen
Übergangskupplungen aus Elastomer für erdverlegte Abwasserleitungen der Nennweiten DN 100 bis DN 1000
Steinzeug-Keramo GmbH
Z-42.5-531 Zulassung
vom: 18.02.2015
– abgelaufen
Anschlussstutzen "ASA-MULTI" zum nachträglichen Anschließen eines Rohres an ein Hauptrohr aus Steinzeug oder Beton
FRIATEC Aktiengesellschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler