Liste der Publikationen zum Thema "Steuerrecht"
Aktuelles Immobilienrecht 2020
in der Gestaltungspraxis
2020, 375 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Hessisches Denkmalschutzrecht
Kommunale Schriften für Hessen, Band Heymanns Kommentare
4., Aufl.
2018, XX, 396 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
Solarenergie in Sportvereinen. Strom und Wärme aus der Sonne
2013 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschutz und Umweltschutz
Schriften zum Umweltrecht, Band 172
Rechtliche Verschränkungen und Konflikte zwischen dem raumgebundenen Kulturgüterschutz und dem Umwelt- und Planungsrecht
2012, 277 S., 277 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Band 20
Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs
2007, 282 S., m. 12 Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
Sparsame und schonende Flächennutzung. Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Edition Sigma
kostenlos
Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft
Schriften zum Umweltrecht (SUR), Band 146
Dissertationsschrift
2006, 375 S., 8 Tab., 1 Abb.; 375 S., 1 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
2006 31 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Mittelständische Bauunternehmen sicher durch Krisen führen
2005, xii, 291 S., 61 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Rechtsformwahrende Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Anstalten
Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht, Band 4
Dargestellt am Holdingmodell zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe. Diss
2005, 174 S., 227 mm, Softcover
Nomos
weitere Bücher zum Thema: Steuerrecht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Nachhaltigkeit durch Rechtsgestaltung. UBA-FBNr: 000814, Förderkennzeichen: 202 181 46
2005 178 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 X,83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine "Jahrhundert-Reform", die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, ist vollbracht!
Immobilien und Bewerten, 2020
Griesbach, Andreas
DAC6 - Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kutter, Uwe
Der kommunale Abwasserbetrieb und die unsichtbare Ressource Kanalvermögen.
vr Verwaltungsrundschau, 2020
Scherr, Helmut; Thiele, Helmut
Sachwertfaktoren in A-Städten - aktuelle Bewertungspraxis 2017-2020 und Problematik in Hinblick auf den Beleihungswert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Vorländer, Jochen
Energieeinsparung mit Steuerbonus. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Frank-Fahle, Constantin; Cremers, Christian
Investitionsrechtliche Herausforderungen im Rahmen von Offsetgeschäften in den Vereinigten Arabischen Emiraten
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Seltmann, Thomas
PV Steuerupdate. Aktuelles und die Behandlung von Batteriespeichern (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Moroni, Tobias
Die geschlossene Spezial-InvKG - vom Schattendasein zum Standardvehikel
Immobilien & Finanzierung, 2020
Canonica, Francesco
Grundstück?gewinn beim Verkauf an den Bauberechtigten. Eine Rechtsprechung, die nach Widerspruch ruft
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Lamprecht, Dirk J.
Umsatzsteuer in der Immobilienwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Bewertung - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steuerrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Immobilie als Steueroase. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Subic Kovac, Maruska
Analysis of expert bases for levying municipal contribution in Slovenia, taking into account fundamental principles 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Naber, E.; Lützkendorf, T.; Volk, R.; Schultmann, F.
A survey of private landlords in Karlsruhe and their perception of deep energy retrofit 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Laible, Johannes
Steuern sparen leicht gemacht. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Hilbig, Corinna; Schumacher, Sven
Steuerliche Behandlung Öffentlich-Privater Partnerschaften 2015
Quelle: Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob; Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Pfeiffer, Ulrich
Zur Konzeption einer sozialeren Wohnungspolitik auf einem sozialeren Markt 1998 (kostenlos)
Quelle: Öffentliche Wohnungsbestände im Widerstreit der Interessen Markt - Stadtplanung - Sozialpolitik. Werkstattbericht Wohnungspolitisches Kolloquium an der Fachhochschule Frankfurt am Main; Gesellschaftswissenschaften - Praxis
Neuwirth, Franz
Die wichtigsten finanziellen Hilfestellungen der öffentlichen Hand. 1990 (kostenlos)
Quelle: Rückblicke - Ausblicke; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.06.2020 - 5 U 653/20)
Der Mietvertrag über eine Spielhalle bestand seit 1990 und wurde mehrfach mit Nachträgen ergänzt. Im Mai 2011 wurde die Vertragslaufzeit ab 01.01.2011 um 10 Jahre, also bis zum 31.12.2020 verlängert. § 1 Nr. 1 des Mietvertrag lautet: Zum Betrieb einer
IBR 2020, 506
Nur der steuertreue Auftraggeber kann gezahlte Bauabzugsteuer zurückverlangen!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.06.2017 - 29 U 276/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 163/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Bauvorhabens zu einem Pauschalpreis von 928.000 Euro brutto. Der Bauvertrag wurde später gekündigt. Die vom AN in Rechnung gestellten neuen Abschlagszahlun
IBR 2020, 490
"Kündigungsvergütung" ist umsatzsteuerpflichtig (entgegen BGH, IBR 2008, 70)!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(FG Niedersachsen, Urteil vom 28.02.2019 - 5 K 214/18 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (ein Landschaftsarchitekt) schließt mit dem Auftraggeber einen Architektenvertrag über die Gestaltung von Freianlagen. Die Parteien regeln, dass der Vertrag nur aus wichtigem Grund schriftlich gekündigt werden kann. Ein wichtiger Grund l
IMR 2020, 343
Der Kauf mehrerer Wohnungen macht den Käufer nicht automatisch zum Unternehmer!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - III ZR 58/19)
Ohne einen vorherigen Vertragsentwurf kauft ein Angestellter vier Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Erst nach Beurkundung stellt er fest, dass die Wohnungen in Bezug auf Zustand und Verwertbarkeit der vorvertraglichen Erwartung nicht entsprechen. Deswe
IVR 2020, 79
Vollstreckungsschutzanträge müssen rechtzeitig gestellt werden!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 02.10.2019 - 22 U 102/18)
Ein komplizierter Räumungs- und Zahlungsrechtsstreit (mit Widerklage) in zwei Prozessen über zwei Instanzen. Den ersten Räumungsprozess verliert der Vermieter, weil sich die Parteien vor Klageerhebung mündlich auf die Fortsetzung des Mietvertrags mit eine
IMR 2020, 292
Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2020 - 30 U 107/19)
Einem Spielhallenbetreiber wurde vertraglich zugesagt, im Objekt drei Spielhallen betreiben zu dürfen. Während der Laufzeit des Ursprungsvertrags ändert sich das Glücksspielrecht. Danach sind mehrere Spielhallen in einem Gebäude nicht mehr erlaubt. Das ne
IMR 2020, 306
Umstellung von Vorauszahlung auf Abrechnungsergebnis in der Berufungsinstanz zulässig?
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2019 - 3 U 25/19)
Nach Vertragsende klagte der Vermieter auch Nebenkostenvorauszahlungen i.H.v. ca. 7.300 Euro im Urkundenprozess ein. Der Mieter hatte den Anspruch vorbehaltlich seiner Rechte im Nachverfahren anerkannt. Im Nachverfahren hatte das Landgericht in der ersten
IMR 2020, 205
Aufrechnungsausschluss in AGB auch für entscheidungsreife Gegenforderungen zulässig!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2019 - 3 U 25/19)
Die AGB-Klausel in einem Gewerberaummietvertrag lautete: Der Mieter kann gegenüber Mietforderungen mit Gegenforderungen nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
IBR 2020, 249
Projektsteuerer muss Schimmelpilz- und Schimmelpilzsanierungsleitfäden beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.03.2020 - 14 U 32/16)
Ein Landkreis beauftragte einen Architekten mit einem Erweiterungsbau für eine Berufsschule und setzte für diese Leistungen auch einen Projektsteuerer ein. Der Projektsteuerer übernahm zusätzlich qualitätssichernde Leistungen und brachte sich aktiv in Vor
IVR 2020, 29
Gerichtsvollziehergebühr - Brutto oder Netto?
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(EuGH, Urteil vom 10.04.2019 - Rs. C-214/18)
Ein Gläubiger beauftragte Gerichtsvollzieherin T in Polen, ein Vollstreckungsverfahren gegen die Schuldnerin einzuleiten. Mit Bescheid vom 04.10.2016 beendete T das Verfahren und setzte die Höhe der Gebühren gemäß Art. 49 Abs. 1 Gerichtsvollziehergesetz z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler