Liste der Publikationen zum Thema "Steuerung"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse, Prognose und Bewertung
3., Aufl.
2021, xlv, 494 S., XLV, 494 S. 157 Abb., 84 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
3. Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2021, ix, 292 S., IX, 292 S. 162 Abb., 59 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Grundlagen, Ziele und Perspektiven
3., Aufl.
2021, xliv, 278 S., XLIV, 278 S. 58 Abb., 24 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, xi, 139 S., XI, 139 S. 12 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Steuerung
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 206
2020, 27 S., 5 Abb., 1 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 253
2011, 48 S.,
ift-Richtlinie
2010, 10 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Steuerung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
2021 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Steuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Jiang, Wei; Boltze, Manfred
Das Darmstädter Verfahren zur Bewertung der Lichtsignalsteuerung - Ein Ansatz zur Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien
Straßenverkehrstechnik, 2022
Dickel, Sarah; Theobald, Stephan
Staustufenmanagement als Teil des Hochwassermanagements - Modellierung des bayerischen Inns
Wasserwirtschaft, 2022
Dettmann, Swantje; Theobald, Stephan; Theobald, Ute
Einsatzmöglichkeiten einer übergeordneten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten
Wasserwirtschaft, 2022
Dahmen, Benjamin; Demny, Andreas; Doll, Christoph; Brückner, Uwe
Umweltsensitive Verkehrssteuerung auf der Alfredstraße in Essen - Zielsetzung, Konzept und Ergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NO tief x-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Friedrich, Dominik; Heindl, Albert
Einsatz des Scheibentrockners zur Trocknung von Klärschlamm. Teil 2: Fördertechnik, Brüden und Kondensat
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Iannino, Alessandra; Weitere, Markus; Fink, Patrick
Wie Nährstoffe und Weidegänger gemeinsam die Eutrophierung in Fließgewässern steuern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Weyland, Claude Marie; BuckH. Sebastian, Claude Marie; Vortisch, Peter
Potenziale zur Emissionsreduktion durch umweltabhängige Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Meschke, Günther; Thewes, Markus; König, Markus; Mark, Peter; Freitag, Steffen; Cao, Ba Trung; Obel, Markus; Jodehl, Annika; Vonthron, Andre; Salloum, Yara
Real-time simulations for process steering support. tunnel series: Interaction Modeling in mechanized tunneling, Part 1 (kostenlos)
Tunnel, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Leerkamp, Bert
Modelle und Strategien des Güterverkehrs ? Grundlagen, Ziele, Methoden 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Chen, Shuo; Heilscher, Gerd; Lorenz, Heiko; Ebe, Falko; Kondzialka, Christoph; Idlbi, Basem; Muratidis, Polichronis; Morris, Jeromie; Ruf, Holger; Langer, David
Demonstration der intelligenten und sicheren Steuerung von PV-Systemen über iMsys und CLS-Infrastruktur 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Zengerling, Cathrin
Städte im polyzentrischen Klimaschutzregime - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Schneider, Jens
Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Gebäudehüllen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stölzle, Wolfgang; Schreiner, Stephanie
Neue Perspektiven für urbane Logistik? Konsolidierungskonzepte im städtischen Güterverkehr 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Leonhardt, Axel
Verkehrsmanagement in Städten und deren Umland 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Brenner, Manfred; Schmotz, Martin
Lichtsignalsteuerung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Sesselmann, Steffen; Albers, Annette
Verkehrsmanagementstrategien über Stadtgrenzen hinaus - Ein Werkstattbericht aus der Region Stuttgart 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Steuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Study on automated and robotic renovation of building facades with prefabricated modules (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Yasin, Modar
Simulation, Validierung und Optimierung eines innovativen Kühlsystems bestehend aus PCM-Kühldecken und PINC-Anlage (kostenlos)
2020
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Heidrich, Tobias; Hesselbach, Jens (Herausgeber)
Effizienz- und Flexibilisierungskonzepte in der industriellen Gebäudeklimatisierung. Experimentelle Untersuchungen mit simulations- und prognosebasierter Optimierung (kostenlos)
2020
Reimuth, Andrea
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Peikos, Alexander
Entwicklung eines integralen Ansatzes zur Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Steuerung
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)
Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.
IMR 2021, 3407
Psychisch kranke Miteigentümerin stört durch Geschrei: Unterlassungsanspruch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.07.2021 - 2-13 S 88/20)
Der Kläger (bzw. dessen Mieter) wird durch Gesänge, Geschrei und sonstige laute Äußerungen aus der darunter befindlichen Wohnung gestört und klagt auf Unterlassung. Die beklagte Urheberin der Störungen ist eine psychisch kranke Miteigentümerin. Laut Sachv
IBR 2021, 581
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.10.2018 - 21 U 3/16; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 231/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber beauftragt den Architekten mit der Planung des Umbaus eines ehemaligen, gut 50 Jahre alten Geschäftshauses zu Wohnzwecken. Das Bestandsgebäude verfügt über jeweils eine Aufzugsanlage in drei Treppenhäusern. Um die zu errichtende Wohnfläch
IBR 2021, 486
Wann tritt ein Bebauungsplan wegen Funktionslosigkeit außer Kraft?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.05.2021 - 9 ZB 19.2504)
Der Kläger begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung zum Ausbau des Dachgeschosses zum Vollgeschoss seines Mehrfamilienwohnhauses. Er stellt einen entsprechenden Bauantrag und beantragt die Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungspla
IVR 2021, 79
Gemeindliche Anordnung von Mindeststandards in mehrgeschossigen Mietwohnhäusern
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 29.01.2021 - 8 L 3058/20)
Die Gemeinde erließ eine wohnungsaufsichtsrechtliche Ordnungsverfügung gegen die Eigentümerin eines vermieteten Mehrfamilienhauses mitsamt eines Gebührenbescheids sowie einer Zwangsgeldfestsetzung. Die Eigentümerin legte hiergegen Widerspruch ein und bean
IMR 2021, 337
Wohnaufsicht kann Reparatur von Türöffner, Gegensprechanlage und Zeitschalter verlangen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 29.01.2021 - 8 L 3058/20)
Der Antragsteller (ASt) ist seit 2018 Eigentümer eines zur Vermietung bestimmten Mehrfamilienhauses. Er führte in dem Mietshaus Renovierungen durch. Einige Wohnungen stehen leer und sollen kernsaniert werden. Modernisierungsmaßnahmen sind angekündigt. Es
IBR 2021, 359
Wer Schadensersatz verlangt, muss die Schadensursache beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(LG Münster, Urteil vom 12.11.2020 - 24 O 21/18)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz i.H.v. 360.000 Euro und auf Ersatz der Kosten für den Austausch des Motors eines Blockheizkraftwerks (BHKW) i.H.v. rund 120.000 Euro in Anspruch. Nach einem Schwelbrand am 2012 in Betri
IBR 2021, 145
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
VPR 2021, 56
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
VPR 2021, 29
Mindestleistungsanforderung nicht eingehalten: Unzulässige Änderung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 31.08.2020 - VK B 2-32/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren die Lieferung von OP-Tischen für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes und einer Rettungsstelle aus. Technisch forderte er u. a. die Möglichkeit der Ansteuerung der motorischen Bewegungen des OP-Tisches ü
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2 - enthalten in den Abschnitten 5.3 1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...
Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.3 Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Gebäuden mit komplexen technischen Anlagen, die überwiegend im Nichtwohngebäudebereich vorzufinden sind, ist die Gebäudeautomation (GA) das wesentliche Werkzeug für das technische Gebäudemanagement (TGM). Die Auswirkungen von Gebäudeautomationssystemen und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes lassen sich nach EN 15232 entweder mittels eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem GA-Faktor-Verfahren ermitteln. Die GA-Faktoren wurden für die unterschiedlichen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Funk-AbluftSteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
n/a
Z-6.510-2561 Zulassung
vom: 03.05.2021
– aktuell
Gerät (Auslösevorrichtung) "RZ8-05" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
Z-6.510-2560 Zulassung
vom: 03.05.2021
– aktuell
Gerät (Energieversorgung) "RZ8-05-EV" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
Z-6.500-2436 Zulassung
vom: 17.10.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "RZ-24-FA / RZ8-FA"
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
Z-6.510-2435 Zulassung
vom: 30.09.2019
– aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ-24-05" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
Z-6.510-2428 Zulassung
vom: 02.08.2019
– aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ-24" und "RZ8" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH
P-IX 29562/IA Prüfzeugnis
vom: 09.05.2019
– aktuell
WasserSteuerung Typ REHAU RE.GUARD, Art.-Nr. 14573041001
Wim Tec Sanitärprodukte GmbH
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 08.08.2018
– abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-20 Zulassung
vom: 07.08.2018
– abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung KA-6001 RX/TX - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Krauss Elektronik GmbH
Z-85.2-19 Zulassung
vom: 07.08.2018
– aktuell
Baureihe Funk-AbluftSteuerung AS-7000 der Typen "AS-7020", "AS-7030" und "AS-7040" - Eigenständige Sicherheitseinrichtungen für den gemeinsamen gefahrlosen Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH
Z-85.2-1 Zulassung
vom: 07.08.2018
– aktuell
Sicherheits-AbluftSteuerungen "AS 4100" und "AS 4080" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH
Z-86.1-38 Zulassung
vom: 02.07.2018
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Schneider Steuerungstechnik GmbH
Z-85.2-21 Zulassung
vom: 25.06.2018
– aktuell
Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten vom Typ Funk-AblufSteuerung "AS-5120"
Protector GmbH
Z-85.2-14 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
Kabel-AbluftSteuerungen vom Typ "KDS 110 und KDS 210" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-78.6-54 Zulassung
vom: 02.02.2018
– abgelaufen
Strulik-Rauchmeldesystem Typ RMS.2; Rauchauslösevorrichtung zur AnSteuerung und Auslösung von Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch (Brandschutzklappen) oder die Übertragung von Rauch (Rauchschutzklappe) in Lüftungsleitungen
Strulik GmbH
Z-85.2-20 Zulassung
vom: 20.10.2017
– abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung KA-6001 RX/TX - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Krauss Elektronik GmbH
Z-85.2-1 Zulassung
vom: 20.10.2017
– abgelaufen
Sicherheits-AbluftSteuerungen "AS 4100" und "AS 4080" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH
Z-85.2-19 Zulassung
vom: 12.10.2017
– abgelaufen
Baureihe Funk-AbluftSteuerung AS-7000 der Typen "AS-7020", "AS-7030" und "AS-7040" - Eigenständige Sicherheitseinrichtungen für den gemeinsamen gefahrlosen Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH
Z-38.4-297 Zulassung
vom: 03.07.2017
– aktuell
Voortmann-Sicherheitstrennkupplung VSTK
VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 22.01.2017
– abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler