Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Steuerung"


Bücher, Broschüren: (237)

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Landschaftsgovernance
Karsten Berr, Corinna Jenal, Olaf Kühne, Florian Weber
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, V, 77 S., m. 4 SW- u. 6 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Praxishandbuch Immobilienrecht
Karin Fuhrmann, Gerald Hubner, Wolfgang Kleewein
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Pragmatische Stadtentwicklung nach 34 Baugesetzbuch?
Simon Dörr
Pragmatische Stadtentwicklung nach 34 Baugesetzbuch?
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 38
Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020, 307 S., 228 x 153 mm, Softcover
Nomos
 
 

HEGISS Soziale Stadt Darmstadt Kranichstein. Bericht 2014 - 201
HEGISS Soziale Stadt Darmstadt Kranichstein. Bericht 2014 - 2018
2020 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Steuerung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 206, Oktober 2020. Automatisierung der chemischen Phosphatelimination
Merkblatt DWA-M 206, Oktober 2020. Automatisierung der chemischen Phosphatelimination
DWA-Regelwerk, Band M 206
2020, 27 S., 5 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 268, August 2016. Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 268, August 2016. Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 253, März 2011. Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 253, März 2011. Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 253
2011, 48 S.,
DWA
 
 

ift-Richtlinie FE-11/1, August 2010. Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren. Prüfung von Fenstern nach VFF Merkblatt KB.01
ift-Richtlinie FE-11/1, August 2010. Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren. Prüfung von Fenstern nach VFF Merkblatt KB.01
ift-Richtlinie
2010, 10 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 207, Juli 2007. Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik
Merkblatt DWA-M 207, Juli 2007. Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Steuerung

nach oben


Forschungsberichte: (67)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Frederik Ecke, Helmut Fligge, Jan Juraschek, Heike Klussmann
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkte
Ungureanu, Tudor; Ilic, Mario; Radon, Sebastian; Rothe, Lisa; Reichert, Max; Schober, Christin; Stamatakis, Ioannis; Heinrich, Thomas
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CO2-Bepreisung im Gebäudesektor und notwendige Zusatzinstrument
Thöne, Michael; Gierkink, Max; Pickert, Lena; Kreuter, Helena; Decker, Hanna
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor und notwendige Zusatzinstrumente
2019 V,108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-201
Zottl, Andreas; Fleckl, Thomas; Esterl, Tara; Schwalbe, Roman; Pichler, Martin Felix; Moisi, Heinz; Rieberer, Rene
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringprojekt Gebäude als Speicher. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar
Spaun, Sebastian; Dankl, Claudia; Kuster, Harald; Kuster, Andrea; Lindenthal, Julia; Lechner, Robert
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressourc
Wunder, Stephanie; Wolff, Franziska; Kuhn, Stefan; Burger, Annika; Giseke, Undine; Kasper, Christoph
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Steuerung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4442)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meinel, Gotthard; Henger, Ralph; Krüger, Tobias; Schmidt, Tom; Schorcht, Martin
Wer treibt die Flächeninanspruchnahme? Ein Planvergleich und deren Flächenwirkung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Warnke, Götz
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 1: Onshore (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Rott, Werner; Berdelsmann, Lara; Wortmann, Svend
Sicherheit bei der Steuerung von Gasversorgungsnetzen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Nöll, Thomas
Besser organisierte Sicherheit. Die DIN VDE V 0827: "Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme" bietet erstmals eine Anleitung zum Schutz gegen Gewaltanschläge in Gebäuden mit vielen Menschen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kraus, Florian; Scharf, Bernhard
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt
Neue Landschaft, 2020
Jorde, Klaus; Bryan, Janine
Das Whooshh-Fish-Passage-System für den Fischaufstieg an hohen Stauanlagen
Wasserwirtschaft, 2020
Betriebssicher dank Redundanz. Flamcomat sorgt für Druckhaltung in einem Schweizer Geschäftshaus
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Martl, Markus
Production Data Evaluation, Overall Equipment Effectiveness (OEE) and Digital Twin. Part of an enterprise-wide digitalization strategy to increase productivity and efficiency in the production process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steuerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (291)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meyer, Joost; Garrido, Federico
Dexterity-controlled design procedures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Krüger, Arvid
Ungenutzte Treiber des Wachstums? Möglichkeiten und Grenzen einer stadtregionalen Entwicklung der Region Jena-Weimar-Erfurt: Kleinstädte als Kerne einer gesteuerten suburbanen Entwicklung? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Gösseln, Ilka von; Hake, Frederic; Faust, Hannes; Neumann, Ingo
Optimierung des Ablaufplans und der Durchführung von tachymetrischen Netzmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Zimmermann, Karsten
What is at stake for metropolitan regions and their governance institutions? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Jacobs, Tobias
Zwischen Markt und Steuerung - Wohnungspolitik in Jena 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Steuerung

nach oben


Dissertationen: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Peikos, Alexander
Entwicklung eines integralen Ansatzes zur Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden (kostenlos)
2019
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Steuerung

nach oben


Rechtsbeiträge: (159)
VPR 2021, 2059
Mindestleistungsanforderung nicht eingehalten: Unzulässige Änderung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 31.08.2020 - VK B 2-32/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren die Lieferung von OP-Tischen für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes und einer Rettungsstelle aus. Technisch forderte er u. a. die Möglichkeit der Ansteuerung der motorischen Bewegungen des OP-Tisches ü


IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


VPR 2020, 230
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


VPR 2020, 181
Beratungsleistung freihändig vergeben: Zuwendung muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Göttingen, Urteil vom 27.11.2019 - 1 A 71/16)

Eine Stadt wollte einen Logistikcluster für die Stadt und Region zum Zweck der Standortbestimmung, Situationsanalyse und Erhebung potenzieller Unternehmensbeteiligungen bilden. Hierfür erhielt sie aus einem europäischen Fördertopf 240.000 Euro für ein Ges


IBR 2020, 357
Koordinieren geht über probieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Eine Bauherrengemeinschaft beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 betreffend eine Umbaumaßnahme. Der Architekt kündigt den Vertrag, nachdem die Bauherren die geforderte Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F


IBR 2020, 288
Wer zum Abnahmetermin geschickt wird, gilt als bevollmächtigt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 14.11.2017 - 5 U 42/17; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 291/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt während der Ausführungsphase vom Auftraggeber (AG) die Stellung einer Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F. (§ 650f BGB). Als der AG die Sicherheit nicht fristgerecht leistet, erklärt der AN die Kündigung des Bauvertr


VPR 2020, 97
Bekanntmachung "sticht" geänderte Vergabeunterlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.11.2019 - VK 2-30/19 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit europaweiter Bekanntmachung im Verhandlungsverfahren die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für Leistungen der Projektsteuerung sowie des Nutzer- und Risikomanagements aus. Nachträglich passte der AG in seiner Aufforderung


IBR 2020, 160
Zwar nicht beteiligt, aber betroffen: Richter befangen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 10.12.2019 - II ZB 14/19)

Ein VW-Aktionär geht gegen die Entlastungsbeschlüsse des Jahres 2017 in Bezug auf Vorstand und Aufsichtsrat von VW vor. Er meint, diese trügen die uneingeschränkte Verantwortung für Manipulationen der Abgassteuerung bestimmter Dieselmotoren in von VW herg


IBR 2020, 97
Anzahl zulässiger Vorhaben kann in sonstigem Sondergebiet nicht beschränkt werden!
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 17.10.2019 - 4 CN 8.18)

Mit seiner grundlegenden Entscheidung vom 03.04.2008 (4 CN 3.07, IBRRS 2008, 1761) hat das BVerwG klargestellt, dass die durch Bebauungsplan erfolgte Festsetzung einer gebietsbezogenen, vorhabenunabhängigen Verkaufsflächenobergrenze zur Steuerung des Einz


IBR 2019, 1202
Erstplanungspflicht und fehlende Bindungswirkung von Ziel 6.5-7 des LEP-NW
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 26.08.2019 - 4 BN 1.19)

In der Sache ging es um einen Lebensmitteldiscounter mit einer Verkaufsfläche von rund 856 qm, der auf rund 1.350 qm erweitert werden sollte. Die Ansiedlungskommune nahm dieses Vorhaben zum Anlass, für das zuvor unbeplante Grundstück einen Bebauungsplan a



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (141)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2  - enthalten in den Abschnitten 5.3  1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...


Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.3 Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Gebäuden mit komplexen technischen Anlagen, die überwiegend im Nichtwohngebäudebereich vorzufinden sind, ist die Gebäudeautomation (GA) das wesentliche Werkzeug für das technische Gebäudemanagement (TGM). Die Auswirkungen von Gebäudeautomationssystemen und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes lassen sich nach EN 15232 entweder mittels eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem GA-Faktor-Verfahren ermitteln. Die GA-Faktoren wurden für die unterschiedlichen ...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (82)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-6.500-2436 Zulassung vom: 17.10.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "RZ-24-FA / RZ8-FA"
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


Z-6.510-2435 Zulassung vom: 30.09.2019 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ-24-05" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


Z-6.510-2428 Zulassung vom: 02.08.2019 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ-24" und "RZ8" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


P-IX 29562/IA Prüfzeugnis vom: 09.05.2019 – aktuell
WasserSteuerung Typ REHAU RE.GUARD, Art.-Nr. 14573041001
Wim Tec Sanitärprodukte GmbH


Z-85.2-11 Zulassung vom: 08.08.2018 – aktuell
Funk-AbluftSteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-85.2-20 Zulassung vom: 07.08.2018 – abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung KA-6001 RX/TX - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Krauss Elektronik GmbH


Z-85.2-19 Zulassung vom: 07.08.2018 – aktuell
Baureihe Funk-AbluftSteuerung AS-7000 der Typen "AS-7020", "AS-7030" und "AS-7040" - Eigenständige Sicherheitseinrichtungen für den gemeinsamen gefahrlosen Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH


Z-85.2-1 Zulassung vom: 07.08.2018 – aktuell
Sicherheits-AbluftSteuerungen "AS 4100" und "AS 4080" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH


Z-86.1-38 Zulassung vom: 02.07.2018 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Schneider Steuerungstechnik GmbH


Z-85.2-21 Zulassung vom: 25.06.2018 – aktuell
Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten vom Typ Funk-AblufSteuerung "AS-5120"
Protector GmbH


Z-85.2-14 Zulassung vom: 18.06.2018 – aktuell
Kabel-AbluftSteuerungen vom Typ "KDS 110 und KDS 210" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-78.6-54 Zulassung vom: 02.02.2018 – aktuell
Strulik-Rauchmeldesystem Typ RMS.2; Rauchauslösevorrichtung zur AnSteuerung und Auslösung von Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch (Brandschutzklappen) oder die Übertragung von Rauch (Rauchschutzklappe) in Lüftungsleitungen
Strulik GmbH


Z-85.2-20 Zulassung vom: 20.10.2017 – abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung KA-6001 RX/TX - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Krauss Elektronik GmbH


Z-85.2-1 Zulassung vom: 20.10.2017 – abgelaufen
Sicherheits-AbluftSteuerungen "AS 4100" und "AS 4080" - Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH


Z-85.2-19 Zulassung vom: 12.10.2017 – abgelaufen
Baureihe Funk-AbluftSteuerung AS-7000 der Typen "AS-7020", "AS-7030" und "AS-7040" - Eigenständige Sicherheitseinrichtungen für den gemeinsamen gefahrlosen Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Protector GmbH


Z-38.4-297 Zulassung vom: 03.07.2017 – aktuell
Voortmann-Sicherheitstrennkupplung VSTK
VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik


Z-85.2-11 Zulassung vom: 22.01.2017 – abgelaufen
Funk-AbluftSteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG


Z-86.1-38 Zulassung vom: 10.01.2017 – abgelaufen
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Schneider Steuerungstechnik GmbH


PA-IX 19242/IB Prüfzeugnis vom: 30.06.2016 – abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe SE; Serie Hansgrohe RainBrain, Grundset: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit Mengenregulierung); Variante: Fertigset: Art.-Nr. 15841 xxx (ohne Mengenregulierung)
Hansgrohe SE


Z-6.5-1872 Zulassung vom: 03.12.2015 – abgelaufen
Feststellanlage "RZ8-FA" und "RZ-24-FA"
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

237

11

67

4442

291

101

159

141

82


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler