Liste der Publikationen zum Thema "Steuerungstechnik"
Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis: Tabellenbuch
11., Auflage 2021
2021, 595 S., 245.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen
2016 VI,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockheizkraftwerke
BINE-Fachbuch
Ein Leitfaden für den Anwender
8., überarb. Aufl.
2014, 160 S., 91 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Licht im Haus. Energieeffiziente Beleuchtung
2012 176 S., Abb., Tab.,
Faktor Verlag
kostenlos
Wenn Wetterprognosen die Heizung steuern. Betriebsoptimierung von Verwaltungsgebäuden mit Wettervorhersage-Steuerung
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
VDI-Buch
16., Aufl.
2008, xxv, 730 S., XXV, 730 S. 235 mm, Kunststoff
Springer
Raumklimatechnik
VDI-Buch
16., überarb. u. erw. Aufl.
2005, xviii, 772 S., XVIII, 772 S. 235 mm, Hardcover
Springer
Energetische Optimierung von solar unterstützten Nahwärmesystemen
2005 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maschinenbau, Elektrotechnik, Datentechnik. Nachschlagewerk für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit 4800 Stichwörtern deutsch/englisch u. e. Stichwortliste englisch/deutsch
3., Aufl.
2003, vi, 542 S., VI, 542 S. Mit 4800 Stichwörtern deutsch/ englisch und einer Stichwortliste e, Softcover
Vieweg+Teubner
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rastanlagen an BAB - Verbesserung der Auslastung und Erhöhung der Kapazität durch Telematiksysteme
2014 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Analyse und Bewertung neuer Forschungserkenntnisse zur Lichtsignalsteuerung
2006 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept C. Einsatz von MATLAB-Simulink zur Bemessung, Simulation und zur regelungstechnischen Auslegung gebäudetechnischer Anlagen. Online Ressource
2004 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grobplanung einer bidirektionalen Wasserstoff-Übergabestation im Rahmen eines GET H2-Teilprojektes
gwf Gas + Energie, 2022
Mende, Andrea
Nachhaltige Sanierung in der Shopping Mall. Neues Lichtdesign für eine alte Glas-Lichtdecke
Licht, 2021
Opitz, Marc
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Weil, Christa
Prägende Architektur mit energieeffizientem Innenleben. Energieventile sorgen für Transparenz
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Noll, Bernd; Miltner, Thorsten; Mahler, Markus
Potenziale der Verkehrssteuerung mit kooperativen Systemen (C-ITS). VERONIKA Lösungsansätze für die Migration von Bestandssystemen
Straßenverkehrstechnik, 2021
Last, Dieter
Wohnen - all inclusive! Nebenkostenabrechnung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
Opitz, Marc
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Moggert, Nils; Niers, Thiemo; Jörgensen, Peter Erik
Autarke Klärschlammverwertung an dezentralen Standorten mittels Drehrohrkessel. Vom Entsorgungsproblem mit P-Rückgewinnungsverpflichtung zum regionalen Wertstoff
Müll und Abfall, 2021
Reiter, Peter; Steininger, Barbara; Cech, Stephan; Hauer, Christoph
Möglichkeiten der Regelungstechnik zur Steuerung von Kleinwasserkraftwerken zur Verminderung von ökologisch negativen Wasserspiegelschwankungen in Fließgewässern (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Hoyer, Robert; Miltner, Thorsten; Schäfer, Michael; Noll, Bernd
Vernetzung von Fahrzeugen des ÖPNV mit verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen auf der Basis des Kommunikationsstandards ETSI ITS G5
Straßenverkehrstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Steuerungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochgenaue automatische Punktabsteckung für Industrieanwendungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gmelch, Lothar; Wolfrum, Franz
Blitz- und Überspannungsschutz in der Bahntechnik 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Lerke, Otto; Schwieger, Volker
Genauigkeitsanalyse der automatischen Werkzeugsteuerung eines Laderaupenmodells 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Becker, Andreas; Weißmann, Rainer; Herklotz, Franziska; Jarecki, Focke; Nagel, Christopher; Paffenholz, Jens-Andre
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Huschenhöfer, Dennis; Binder, Jann; Mieser, Johannes; Wenske, Joel
Intelligente Ladeinfrastruktur (LlS) für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gautschi, Stefan
Siedlungsentwässerung neu denken - ein Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz in der Planung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Koers, Henrik
Grundwassermanagement und Grundwasserinfiltration unter Berücksichtigung interaktiver Modellierung und Düsensauginfiltration 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Grassl, Martin; Borowski, Michael; Kapusta, Jörg
Große Klappen für den Hamburger Hafen - Neubau der Rethe-Doppelklappbrücke 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pietsch, Paul; Haghsheno, Shervin
Übersicht zur Anwendung von Automatisierungstechnologien in Bauausführungsprozessen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Fahrion, Marc-Steffen; Denzel, Kurt; Sobek, Werner
Das Prinzip der Schwesterlichkeit - Mitversorgung von Denkmälern durch Plusenergiegebäude 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Steuerungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Golovin, Ievgen
Model-based control for active damping of crane structural vibrations (kostenlos)
2021
Klimmt, Tobias
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Volumenstromregelung mit dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2018
Borowski, Christian
Entwicklung von Verfahren und Bohrtechniken zur zufälligen Volumenelemententnahme aus Ballen (kostenlos)
2018
Schmelas, Martin
Entwicklung und Evaluierung eines adaptiv-prädiktiven Algorithmus' für thermoaktive Bauteilsysteme (kostenlos)
2017
Huber, Max; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen (kostenlos)
2016
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Szablinski, Dariusz
Energetische Optimierung von solar unterstützten Nahwärmesystemen (kostenlos)
2005
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
VPR 2021, 177
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Kaßner, Burkhard
4.3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4.3 Aufzugsanlagen Die Aufzugsanlagen befinden sich in der Regel in einem den Errichtungsvorschriften entsprechenden, sicherheitstechnisch vertretbaren Zustand, da in regelmäßigen Abständen Prüfungen durch zugelassene Sachverständige durchgeführt wurden. Folgende Mängel sind jedoch häufig anzutreffen: - Das ruckartige Anfahren und Bremsen verursacht einen erhöhten Verschleiß der Seile und der Treibscheibe. - Die Schachttür im Erdgeschoß weist auf Grund der hohen Frequentierung in der Regel ...
Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Treffer: 1 bis 3
Z-38.4-297 Zulassung
vom: 03.07.2017
– abgelaufen
Voortmann-Sicherheitstrennkupplung VSTK
VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik
Z-86.1-38 Zulassung
vom: 10.01.2017
– abgelaufen
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Schneider Steuerungstechnik GmbH
Z-86.1-38 Zulassung
vom: 14.02.2011
– abgelaufen
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Schneider Steuerungstechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler