Liste der Publikationen zum Thema "Stickoxid"
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, x, 58 S., X, 58 S. 24 Abb., 4 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung der Wirkungen des Straßenverkehrs auf Partikel- und Stickoxid-Immissionen
2010 ca. 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stickoxid
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Luftschadstoffe an BAB 2006. Mit CD-ROM
2007 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Sondermeßplatz Exelberg
Bauforschung, Band T 2314
1988, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
NO tief x-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Zehrer, Fabian
Emissionsarme Fernwärme: Spitzenlastkraftwerk in Wien fit für die Zukunft
Euroheat & Power, 2021
Simmleit, Norbert; Isailovi?, Ivan; Muschalla, Martin; Czaja, Sebastian
Clean Air (ClAir) Asphalt - Innovativer Straßenbelag zur Reduktion der Luft- und Lärmbelastung
Straße + Autobahn, 2021
Breitner, Susanne; Pickford, Regina; Zhang, Siqi; Woeckel, Margarethe; Dallavalle, Marco; Schneider, Alexandra
Gesundheitsrelevanz von Luftinhaltsstoffen. Feinstaub, Stickoxide und Ozon und deren Veränderungen unter dem Klimawandel
Geographische Rundschau, 2021
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Koch, Thomas; Aybay, Ebru; Herzog, Roland; Weigel, Sandra; Liewald, Heike; Martin, Thomas; Müller, Michaela; Stephan, Dietmar; Bendzko, Norbert
Titandioxid - Weißpigment und Photokatalysator. Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Beton, 2020
Celikkaya, Nihan; Busch, Fritz; Plank-Wiedenbeck, Uwe
Potenziale von Elektrofahrzeugen zur Verringerung lokaler NOX-Emissionen und NO2-Immissionen: Eine mikroskopische Simulationsstudie
Straßenverkehrstechnik, 2020
Nowakowski, Tim; Leicher, Jörg; Giese, Anne
Auswirkung einer Wasserstoffzumischung in Erdgas auf den industriellen Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2020
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Parlow, Eberhard
Klima versus Wetter - und warum die Städte in der Klimakrise Täter und Opfer zugleich sind (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stickoxid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Gleis, Markus
BVT-Merkblatt Abfallverbrennung. Die Ergebnisse des Review-Prozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Pomerleau, Marcel; Higgins, Brian; Petzoldt, Ole
Comprehensive Emission Controls for Mono Incineration Project in North America 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Jokiniemi, Jorma
Metal Composition in Waste Combustion Ashes and their Recovery 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Le Coz, Pierre; Tabariés, Frank
Integrated Technology for NOx and Dioxin Removal Inside WtE and Biomass Boilers 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Górecka, Ewelina; Laskawiec, Katarzyna
Characterization of ashes from thermal power plants employing ammonia injection and the assessment of their application to concrete production 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schneider, Martin
Innovation and technical trends in cement production 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Band, Dirk
Konzepte für die Rauchgasreinigung nach Monoklärschlammverbrennung - worauf muss man achten? 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Mann, Matthias
Mehrstufiges Wirbelschichtverfahren zur Mono-Klärschlammverbrennung am Beispiel Mainz 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
weitere Aufsätze zum Thema: Stickoxid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Hagemann, Rowell
Erhöhung städtischer Luftschadstoffkonzentrationen - AERO-TRAM Messungen und COSMO-ART Simulationen (kostenlos)
2017
Kohoutek, Sven
Quantifizierung der Wirkungen des Straßenverkehrs auf Partikel- und Stickoxid-Immissionen (kostenlos)
2010
Mannschreck, Katja
Experimentelle Bestimmung von städtischen Emissionen anhand von Konzentrationsmessungen im Lee einer Stadt. Untersuchungen zum Beitrag verschiedener Quelltypen und Vergleich mit einem Emissionsberechnungsmodell. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,9 MB (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1 Allgemeine Anforderungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In den frühen 1970er Jahren wurden in vielen Ländern zum Umweltschutz Behörden ins Leben gerufen, so z. B. die US-amerikanische Umweltbehörde EPA im Jahr 1970 und das deutsche Umweltbundesamt im Jahr 1974. »Innenraumluft« als eigenständiges wissenschaftliches Thema konnte sich ab Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts etablieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit 1979 in mehreren Berichten zum Thema Innenraum Stellung bezogen WHO, 1983 , allerdings erfolgte...
Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler