Liste der Publikationen zum Thema "Stickstoff"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-box
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stickstoff
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 349
2019, 85 S., 13 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stickstoff
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung: Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse nachhaltig begrenzen. Fachliche Stellungnahme zur Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung. Forschungskennzahl 3718722180, FB000450/ZW. Online Ressource
2020 15 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussbericht
2019 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 98
2019 74 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Abschlussbericht 2018
2018 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stickstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße
Wasser und Abfall, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung zur dezentralen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023
Berthold, Georg
N-Minderungsstrategien in Hessen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Fritsch, Stephan
Deammonifikation im Hauptstrom unter Extrembedingungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Heinz, Ehrenfried
Wie viel Luft braucht der Mensch und wie erreicht sie ihn in Wohnungen? Wohnungslüftung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Bach, Martin
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Schindler, Roland
Auswirkungen grundwasserschonender Maßnahmen in einem Wassereinzugsgebiet mit intensiver Landbewirtschaftung am linken Niederrhein
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Bazil, Christoph
Erhaltung des kulturellen Erbes - Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Zielen
OIB aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stickstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Wiese, Jürgen
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Deux, Elke; Martos, Izaskun; Schnelle, Anika
Luftfilterung im Tunnel Central-Wan Chai Bypass, Hongkong - Effizienztests, Erfahrungen nach zwei Jahren Betrieb 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hachenberg, Miriam; Gengnagel, Dirk; Schmidt, Frank
Energetische Optimierung einer Kläranlage unter schwierigen Randbedingungen - Kläranlage Burg 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Projekt "HelioClean" - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Tauchmann, Jens
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Steffens, Annette; Wellbrock, Kai
Spurenstoffe und multiresistente Keime in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holsteins 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Quirin, Markus; Voges, Daniela; Hoetmer, Martin; Hartung, Thorsten
Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Niedersächsischen Kooperationsmodells 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Eisele, Michael; Elbers, Jelka; Herrmann, Frank; Kunkel, Ralf; Wendland, Frank
Reduzierungsbedarf landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge aus Sicht des Gewässerschutzes im Schlaglicht der neuen Dünge-Verordnung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Stickstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodischer Beitrag zur Prozessidentifikation von Umsetzungsprozessen des Stickstoffs in belasteten Grundwasserleitern mittels stabiler Isotope (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Liebmann, Patrick
Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils (kostenlos)
2021
Pelivanoski, Bojan
Elucidating the potential of anaerobic wastewater treatment for nitrogen removal with nitrifying airlift reactor and lithotrophically denitrifying FeS granules (kostenlos)
2020
Wasielewski, Stephan
Ammoniumrückgewinnung aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch an Klinoptilolith (kostenlos)
2020
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Westphal, Michael
Radon als Tracer in der Luftqualitätsüberwachung (kostenlos)
2019
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Stickstoff
Wann sind die Auftragswerte der Lose von Lieferaufträgen zusammenzurechnen?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2015 - 1 VK 59/14)
Ein Landkreis schreibt die Lieferung der Ausstattung für zwei Elektrolabore einer Berufsschule in Losen aus. Los 1 umfasst 18 Tischsysteme mit modularen Gerätesystemen, der geschätzte Auftragswert beträgt 111.000 Euro. Los 2 enthält die Lieferung eines te
VPR 2014, 146
Ausnahmen von der Produktneutralität?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, Notar Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.01.2014 - VK 2-126/13)
Die Beschaffung von Röhrchen für Bioproben wird vergeben. Die Röhrchen sollen für 15 bis 20 Jahre in flüssigem Stickstoff bei -195 Grad Celsius gelagert werden. Mit der Angebotsabgabe müssen die Bieter 12 vollständig gefüllte Racks pro Röhrchentyp zur Ver
IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)
Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier
IBR 2002, 620
Welchen Inhalt muss die Vorabinformation gemäß § 13 VgV haben?
RA Dr. Lutz Horn, Frankfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 29.05.2002 - 6 Verg 2/02)
Ein Universitätsklinikum schrieb einen Auftrag zur Lieferung von Stickstoffgeräten europaweit im Offenen Verfahren aus. Nach Auswertung aller Angebote unterrichtete das Universitätsklinikum die Bieter mit Schreiben vom 14.12.2001, dass es den Auftrag an d
IBR 1999, 579
Heizungs- und Sanitärarbeiten: Welche Obhuts- und Sicherungspflichten hat der AN bis zur Abnahme?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Rostock, Urteil vom 16.07.1999 - 4 O 485/98)
Der GU beauftragt den SubU unter Einbeziehung der VOB mit der Herstellung der Heizungs- und Sanitärarbeiten in einer Ferienwohnanlage. Im Haus 4 der Anlage stellt der SubU seine Leistungen im März 1997 fertig. Zuvor hatte er die Dichtigkeit der Leitungen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.3 Stickstoffoxide
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Stickstoffoxide gelangen außer durch Eintrag von außen (Kfz-Abgase) vor allem beim Kochen und Backen mit Gas in die Innenraumluft. Beim Kochen mit Gas können die NO 2-Konzentrationen hohe Raumluftwerte erreichen, wobei die Konzentrationen dort, wo sie entstehen – nämlich in der Küche – höher sind als in angrenzenden Räumen der Wohnung (vgl. TIPP Zur Vermeidung erhöhter NO 2-Konzentrationen beim Kochen und Backen mit Gas sollte eine wirksame Dunstabzugsvorrichtung, die die ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
3 Überblick über Thermografiesysteme
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Thermische Detektoren, wie zum Beispiel Mikrobolometer oder pyroelektrische Detektoren, besitzen die positive Eigenschaft, auch bei Raumtemperaturen (ca. Um Infrarotstrahlung zu detektieren, müssen thermische Detektoren nicht gekühlt werden; bei einigen Geräten ist eine Temperaturstabilisierung der Empfänger vorhanden. Nachteil der thermischen Detektoren gegenüber Quantendetektoren ist das geringere Nachweisvermögen der Strahlung (spezifische Detektivität).
Rolof, Hans-Joachim
6.1.1 Beschichtung in einem Radiohydrologielabor
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einem Radiohydrologielabor wurde auf einem Zementestrich auf Trennlage (darunter erdreichangrenzende Betonbodenplatte) eine zweikomponentige Kunstharzbeschichtung auf Basis von Epoxidharz eingebracht. 6.1: Radiohydrologielabor: Im laufenden Betrieb wird flüssiger Stickstoff verwendet. Daher muss durch andere Maßnahmen sichergestellt sein, dass im Laborbetrieb kein flüssiger Stickstoff auf die Beschichtung gelangen kann (zum Beispiel durch Anordnung von Auffangwannen).
Frössel, Frank
5.4 Methoden der Entsalzung - Kategorie III (Umwandeln)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Durch die Salzbehandlungsmittel sollten die leichtlöslichen oder löslichen Salze in schwer- oder unlösliche Salze „umgewandelt“ bzw. Hinzu kommt, dass die Umwandlung von löslichen in unlösliche Salze nur bei sehr wenigen Salzen möglich ist. Diese Mikroorganismen wandeln den im Nitrat (NO 3-) gebundenen Stickstoff zu molekularem Stickstoff (N 2) um oder anders ausgedrückt - die Nitrate werden unter anaeroben Bedingungen zu Stickstoff umgewandelt.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.7 Farbmittel
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einflüsse einer schadstoffhaltigen Atmosphäre auf die Farbstabilität verschiedener Pigmente und Farbstoffe wurden hinsichtlich oxidierender Schadgase untersucht Whitmore und Cass, 1988, 1989; Williams et al., 1992; Salmon und Cass, 1993; Ye et al., 2000 . Die chemische Struktur eines Farbmittels kann in Zusammenhang mit der Gewinnung, Aufbereitung und Applikationsart die Erscheinung und Stabilität eines Pigmentes oder Farbstoffes beeinflussen und damit die Empfindlichkeit eines ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.8 Fotografische Materialien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Verursacht wird die Schädigung bei der Aufbewahrung von Fotografien in Schutzhüllen oder -umschlägen aus minderwertigem Papier durch eine Redoxreaktion zwischen dem Bildsilber und Peroxiden in der Umgebungsluft. Unter aggressiven klimatischen Bedingungen bleichen sowohl Ozon als auch Stickstoffdioxid Farbstoffe von Farbnegativ- und Farbpositivfilmmaterial sehr schnell aus. Sowohl SO 2 als auch H 2 S zeigen nur geringen Einfluss auf Fotografien, die aus metallischem Silber in Gelatine (...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.9 Kunststoffe, Gummi
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Cellulosenitrat war der erste Kunststoff, der als fotografisches Material verwendet wurde (Celluloid®). Abbildung 4-6: In einer Schachtel gelagerte Filmrolle, die sich aufgrund des autokatalytischen Zerfallprozesses zersetzt hat mit freundlicher Genehmigung von Herrn Morten Ryhl-Svendsen, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark . Die thermische Zersetzung von mit DEHP versetztem PVC wird häufig als Migrieren des Weichmachers aus dem Kunststoffkörper an die Oberfläche des Materials...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-65.26-257 Zulassung
vom: 06.07.2000
– abgelaufen
Leckanzeiger vom Typ "LAD-R" als Teil eines Leckanzeigegerätes nach dem Überdrucksystem auf Stickstoffbasis für doppelwandige Rohrleitungen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.26-250 Zulassung
vom: 14.06.2000
– abgelaufen
Leckanzeiger vom Typ "D 25" und Typ "D25/4" als Teil eines Leckanzeigegerätes nach dem Überdrucksystem auf Stickstoffbasis für doppelwandugen Rorleitungen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
ASF Thomas Industries GmbH
PA-VII-1/249 Prüfbescheid
vom: 18.03.1975
– abgelaufen
Das als Betonverflüssiger bezeichnete Betonzusatzmittel "Melcret F 4 (BV)"
Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG
PA VII-1/249 Prüfbescheid
vom: 18.03.1975
– abgelaufen
Das als Betonverflüssiger bezeichnete Betonzusatzmittel "Melcret F 4 (BV)"
Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG
PA VII-1/248 Prüfbescheid
vom: 18.03.1975
– abgelaufen
Das als Betonverflüssiger bezeichnete Betonzusatzmittel "Melcret C 4 (BV)"
Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler