Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stiftung"


Bücher, Broschüren: (45)

Kauft Häuser, so viele ihr könnt!
Kauft Häuser, so viele ihr könnt!
Preisgünstige Wohn- und Gewerberäume in Zürich
2020, 300 S., Zahlreiche, vierfarbige Abbildungen. 269 x 195 mm, Softcover
Elster & Salis
 
 

Gestaltete Erinnerung
Gestaltete Erinnerung
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
 
 

Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreic
Benesch, Alfred R.; Grebe, Anja; Hecher, Gert; Heindl, Christian; Hirsch, Andreas J.; Linsbauer, Michael; Pichler, Gerd; Pilcz, Karoline; Rößner-Richarz, Maria; Scholda, Ulrike
Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreich
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kulturerbe verpflichtet.
Kulturerbe verpflichtet.
Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz - Bilanz und Zukunft
2019, 408 S., farbige Abbildungen. 26 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiel
Nelle, Anja; Aehnelt, Reinhard; Knorr-Siedow, Thomas; Droste, Christiane
Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele
2019 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Apartments for Workers
Mario Peters
Apartments for Workers
Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil
2018, 228 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt
Esteban Piñeiro, Seraina Winzeler
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt
Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Neuausg.
2017, 296 S., 20. 230 mm, Hardcover
Schwabe Verlag Basel
 
 

Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Thomas Drachenberg
Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 38
Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht
2016, 142 S., 193 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

Boell.La
Pasel, Ralf (Herausgeber); Ballestrem, Matthias (Herausgeber); Misselwitz, Philipp (Herausgeber)
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Tief verwurzelt - hoch hinaus. Strong roots - inspiring vision
Tief verwurzelt - hoch hinaus. Strong roots - inspiring vision
Kataloge der Franckeschen Stiftungen, Band 33
Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque. Hrsg.:
2015, 264 S., 106 Abb. 26 cm, Softcover
Harrassowitz
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stiftung

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche
Tenz, Eric M.; Richter, Markus; Walz, Susanne
Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche.
2013 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Organisationen zur Nachbarschaftsförderung
Volker Reimann, Ulrike Stüdemann
Organisationen zur Nachbarschaftsförderung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2496
2006, 94 S., m. 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
R. Rosin, J. Schulz
Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band 2-6/1994
1994, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz in Hochhäusern
J. Schulz
Brandschutz in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 2548
1992, 33 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (646)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zierer, Barbara
Glanzlicht der 50er Jahre. Amerikahaus in München wiedereröffnet
Bau Intern, 2021
Simhofer, Rudolf; Lampe, Ursula
Leuchtturmprojekt für München. Sudetendeutsches Museum feierlich eröffnet
Bau Intern, 2021
Pett, Inge
Gläserne Geschichte - ein DDR-Kunstwerk kehrt zurück
Restauro, 2020
Rossner, Christiane
Blick hinter die Kulissen. Historische Gärten
Monumente, 2020
Wach, Alexandra
"Während der Sanierungsarbeiten entdeckten wir manche Zeitzeugen"
Restauro, 2020
Vaupel, Bettina; Härig, Beatrice
Sternegucken im Sperrgebiet. Die thüringische Sternwarte Sonneberg muss restauriert werden
Monumente, 2020
Pfäffinger, Jörg
Auferstanden aus der Asche. Turm
Mikado, 2020
Humm, Othmar
Eine prominente Wärmequelle. Abwärme aus der Brauerei Feldschlösschen speist Wärmepumpen
Haustech, 2020
Aulbach, Frank; John-Willeke, Bettina; Maaß, Rainer
Einem Geheimnis auf der Spur - der Spanische Turm auf der Darmstädter Rosenhöhe
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Kracht, Kerstin; Tegeler, Kerstin
Der schwingungsisolierte Sockel der Goldenen Tafel im Landesmuseum Hannover
Restauro, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stiftung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fuhrmann, Constanze
The German funding scheme for cultural heritage research 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Rellensmann, Clara
Von einer Ruinenlandschaft zur Pagodenstadt. Ideologisiertes Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995-2011 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Novy-Huy, Rolf
Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Schädel, Stefan
Objektüberwachung unter "erschwerten" Bedingungen. Ein Beitrag von strebewerk. Architekten GmbH zu den Maßnahmen am Blauen Turm 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Müller, Christian
Sparsame Holzkonstruktionen von 1939 am Beispiel der ehemaligen Viehauktionshalle in Weimar 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Wahl, Volker
Das Weimarer Schillerhaus. Idee und Entwicklung einer nationalen Erinnerungsstätte 2018
Quelle: Das Schillermuseum in Weimar. Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
Löbbecke, Frank
Vom Meierhof zum Schwarzwaldhof. Der Wirtschaftshof der Kartause St. Johannisberg bei Freiburg 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Ayrilmaz, Ayhan
Herausforderungen annehmen. Der Masterplan der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Oevermann, Heike
Good-Practice im Heritage-Management und ihre Relevanz für die Denkmalpflege 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Stiftung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Valentin, Anke
Potenziale von Bürgerstiftungen im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 4,23 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (81)
IBR 2021, 2459
Bauordnungsrecht oder Denkmalschutzrecht: Was hat Vorrang?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.01.2021 - 3 S 3606/20)

Ein Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert wurde 2015 durch Brandstiftung stark beschädigt. Der Täter wurde mit Urteil des LG Mannheim vom 25.10.2016 wegen gemeinschaftlicher besonders schwerer Brandstiftung und versuchten Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstra


IBR 2020, 489
"Drogenhölle" genießt keinen Versicherungsschutz
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 09.06.2020 - 4 U 102/20)

Der Versicherungsnehmer unterhielt beim beklagten Versicherer eine Gebäudeversicherung. Das versicherte Gebäude wurde durch Brandstiftung zerstört. Der Sohn des Versicherungsnehmers, der sein Repräsentant war, hatte das Grundstück zur Abwicklung von Droge


IBR 2020, 149
Mündliche Präsentation darf gewertet werden!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


VPR 2020, 63
Bewertung mündlicher Präsentation ist zulässig!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


IVR 2019, 101
Zuschlag ist wegen vermeintlicher Geldwäsche nicht anfechtbar!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 02.04.2019 - 1 T 82/19)

Im Wege der Aufhebung der Gemeinschaft kommt ein Grundstück zur Zwangsversteigerung. Es erfolgt der Zuschlag. Die Antragsgegnerin rügt, dass zur Anschrift des Erstehers eine Vielzahl von verschiedenen Unternehmen (GmbH, KG, Stiftung bürgerlichen Rechts),


VPR 2019, 192
Kreis an Krankenhaus beteiligt: Wird es dadurch zum öffentlichen Auftraggeber?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 07.02.2019 - 250-4003-262/2019-E-001-EIC)

Ein Krankenhausbetreiber (K) in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH, dessen Gesellschafter sowohl ein Landkreis als auch kirchliche Stiftungen sind, kündigte ordentlich einen Vertrag zur Vornahme radiologischer Dienstleistungen für die Patienten des


IBR 2019, 610
Muss ein schwerbehinderter Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden?
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 16.05.2019 - 8 AZR 315/18)

Zwischen den Parteien ist es streitig, ob die Beklagte verpflichtet ist, eine Entschädigung wegen eines Verstoßes gegen das Verbot der Benachteiligung wegen einer Schwerbehinderung zu zahlen. Bei der Beklagten handelt es sich um eine Fraktion des Bayerisc


IBR 2019, 416
Trau, schau, wem!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Urteil vom 26.03.2019 - 9 U 635/17 Bau)

Der Auftragnehmer (AN), eine Gesellschaft nach slowakischem Recht, klagt gegen eine Stiftung. Er beansprucht Werklohn i.H.v. ca. 42.000 Euro für Umzugs- und Renovierungsarbeiten für ein Objekt, in dem die Stiftung ihren Sitz hatte. Die Stiftung macht gelt


IMR 2019, 157
Keine unbefristete Bindung des Subventionsempfängers
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 21.09.2018 - V ZR 68/17)

Die Beklagte ist eine rechtsfähige Stiftung, deren Aufgabe u. a. die Hilfe für Suchtkranke ist. Die klagende Verkäuferin ist eine Gesellschaft des Landes Berlin zur Verwaltung und zum Verkauf von Landesimmobilien. Die Stiftung erwarb von der Verkäuferin e


IBR 2018, 701
Eignungsanforderungen dürfen nicht nach dem "Highlanderprinzip" aufgestellt werden!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 4/18)

Der Auftraggeber, ein Konsortium aus dem Land Nordrhein-Westfalen, diversen Hochschulen und einer Stiftung, schrieb die Einführung einer cloudbasierten sog. Next-Generation-Bibliotheksinfrastruktur für bestimmte Hochschulbibliotheken im Verhandlungsverfah



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (54)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Stöckicht, Bettina
1 Einleitung - Aufgabenstellung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die vorliegende Arbeit des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ beschäftigt sich mit Fachwerkbauten, die nach einer umfassenden Sanierung wiederum Schäden aufweisen, welche auf eine unzulängliche Planung, minderwertige Ausführung oder ungeeignete Baustoffauswahl unter Einbeziehung nutzungsspezifischer Aspekte zurückzuführen sind. Das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V. wurde am 29.11.2002 in Trägerschaft ...


Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...


Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...


Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (23)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-20-002124-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 20.11.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3, 4-seitig linienförmig gelagert System "Hilzinger "Matura", KBE 76 AD; GEALAN S8000" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Max Bögl Stiftung & Co.KG


2020-03-5056-02 Prüfzeugnis vom: 27.05.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017, Lfd. NR. C 4.12
Kronberg Academy Stiftung


ETA-20/0235 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Max Bögl Stiftung & Co. KG


ETA-20/0235 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Max Bögl Stiftung & Co. KG


P-2019-3031 Prüfzeugnis vom: 05.04.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Klassik Stiftung Weimar Direktion SGB Abt. Baudenkmalpflege


Z-15.11-302 Zulassung vom: 22.05.2017 – aktuell
Vorgespannte Elementdecke System "Bögl"
Max Bögl Stiftung & Co.KG


Z-3.35-1942 Zulassung vom: 06.07.2016 – abgelaufen
Kalksteinmehle "Wiesenhofen" und "Wiesenhofen-fein" als Betonzusatzstoff für SVB
Max Bögl Stiftung & Co.KG


ETA-15/0208 Zulassung vom: 28.04.2015 – abgelaufen
Carbon Fix. Kunststoff-Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht auf Beton und Mauerwerk
Deutsche Amphibolin Werke, DAW Robert-Murjahn Stiftung GmbH & Co. KG


ETA-15/0208 Zulassung vom: 28.04.2015 – abgelaufen
Carbon Fix. nailed-in plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and masonry
Deutsche Amphibolin Werke, DAW Robert-Murjahn Stiftung GmbH & Co. KG


Z-21.2-1994 Zulassung vom: 12.02.2013 – abgelaufen
STR Carbon Schraubdübel nach ETA-13/0009 für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


ETA-12/0032 E Zulassung vom: 22.02.2012 – abgelaufen
CAPATECT Type 041. Nailed-in plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and masonry
Deutsche Amphibolin Werke, DAW Robert-Murjahn Stiftung GmbH & Co. KG


ETA-12/0032 Zulassung vom: 22.02.2012 – abgelaufen
CAPATECT Typ 041. Kunststoff-Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht auf Beton und Mauerwerk
Deutsche Amphibolin Werke, DAW Robert-Murjahn Stiftung GmbH & Co. KG


P-NDS04-245 Prüfzeugnis vom: 10.01.2012 – abgelaufen
Fugendichtschaum "Capatect Füllschaum B1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2011/2 - Lfd. Nr. 2. 10.2 als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis vom: 11.07.2011 – abgelaufen
"Capapor-Fassadenprofil", lfd. Nr. 2.10.2 BRL A, Teil 2, Ausgabe 2011/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge.
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis vom: 11.06.2011 – abgelaufen
"Capapor-Fassadenprofil" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


P-NDS04-245 Prüfzeugnis vom: 04.11.2010 – abgelaufen
Fugendichtschaum "Capatect-Füllschaum B1 "
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis vom: 05.06.2009 – abgelaufen
"Capapor- Fassadenprofil" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


Z-33.2-1132 Zulassung vom: 21.04.2009 – abgelaufen
Capatect-Glas-Leichtfassade
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG


P-2008-3101 Prüfzeugnis vom: 28.07.2008 – abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasung; Bauregelliste A Teil 3 -Ausgabe 2008/1 Bauart nach Lfd. Nr. 12 .Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen, Kategorie A.
Wohltätigkeitsstiftung Marienheim


P-2007-3060 Prüfzeugnis vom: 02.08.2007 – abgelaufen
absturzsichernde Isolierglasscheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen: 2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie A
Kath. Kirchenstiftung "St. Marien"


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

45

4

646

23

1

81

54

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler