Liste der Publikationen zum Thema "Stil"
REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2019 1005 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Social Media - Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung
2018 X,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik
2018 410 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit
2017 210 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtentwicklung und Wohnungsbau in der Stadt Güstrow in vergleichender Betrachtung zur Stadt Parchim in der Zeit von 1871 bis 1990. Tl.1. Textband. Tl.2. Anlagenband
2017 451 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030
2015 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klassifizierung junger Erwachsener anhand ihres Mobilitätsverhaltens - Eine empirische Analyse der großen SrV-Vergleichsstädte. Online Ressource
2015 61, XXI S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stil
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressource
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Wie sehen Jugendliche das Quartier Vauban? Was folgt daraus für die Planung neuer Stadtteile? Auswertung einer Straßenbefragung von 13 Jugendlichen im Freiburger Stadtteil Vauban
2014 34 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen. Online Ressource
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB
2004 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung psychologischer und sozialer Einflussfaktoren für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Vorstudie. UBA-FBNr: 000297, Förderkennzeichen: 200 96 132 / 03
2002 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Authentizitätsfragen der Loos-Bar (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Fahrbach-Dreher, Ute
Auch Gegensätze werden konserviert. Die Architekten der katholischen Pfarrkirche St. Cyriakus und Laurentius in Karlsruhe-Bulach (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Bauer, Klaus-Jürgen
Geh mir aus der Sonne! Sommerliches Leben in Denkhütten (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2022
Schmiedeberg, Ina
Die Evolution eines Brandklassikers. Von der Zigarettenpause bis zur Shishabar (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Meier, Hans-Rudolf
Wiederverwendung in der Architektur - eine Einführung
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Meyer, Klaus; Eblenkamp, Christian (Photograph)
Auf den Schultern von Riesen. Haus Wieland, Gräfelfing
Häuser, 2022
Horisberger, Christina
Durchdringungen. Umbau einer Remise in ein Wohnhaus, Missionsstrasse in Basel
Arc Mag, 2022
Breuer, Judith
Die Kapelle für Grünewalds Madonnenbild in Stuppach. 2012 ertüchtigt, präsentiert und bewahrt sie das Gemälde noch besser (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Bock, Ralf
Die Bedeutung der Interieurs von Adolf Loos - Erläutert am Beispiel der Wohnung Emil Löwenbach (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Mattl-Wurm, Sylvia; Murauer, Gerhard
Adolf Loos: Zwei Wohnungen Boskovits - Spurensicherungen (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ott, Max
Shaping urban ethics. The ?making-of? a collective housing project at Berlin?s river Spree 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes - die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wigley, Mark
Konrad Wachsmann's television: Post-architectural transmissions 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Medicus, Florian
On turning points 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Lammert, Angela
Konrad Wachsmann's cinematographic notation 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Scheffler, Tanja
Paulick in Dresden 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
weitere Aufsätze zum Thema: Stil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cities within cities. An examination of urban space use and transformation in ancient and modern times (kostenlos)
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Testa, Marlene
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980. Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext (kostenlos)
2020
Guericke, Sintje
"Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel (kostenlos)
2020
Baehler, Daniel
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Patrunky, Maria
Die Planung und der Aufbau der Magdeburger Innenstadt von 1945 bis 1965 (kostenlos)
2019
Drebinger, Sylvia
Der Deutsche Garten. Die Konstruktion eines nationalen Gartenstils am Beispiel sächsischer Gartenanlagen (1750?1830) (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Stil
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IVR 2022, 112
Die Vorsatzanfechtung ist nicht tot!
RA Johannes Clasen, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.06.2022 - 7 U 61/20)
Die Bank gewährte dem Immobilienspekulanten S mehrere Darlehen und ließ sich zu deren Absicherung weitreichende Rechte einräumen. Auf Anweisung des S gingen Mietzahlungen bei einem Verwalter ein, der diese auf die Darlehenskonten des S bei der Bank buchte
IBR 2020, 625
Negative Feststellungsklage: Gegner muss Bestehen des Anspruchs beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG München, Urteil vom 15.07.2020 - 20 U 4176/19)
Die Parteien (G und N) streiten über das Bestehen eines Darlehensverhältnisses. G behauptet, er habe an N ein Darlehen i.H.v. 20.000 Euro ausgereicht. Drei Raten hieraus i.H.v. insgesamt 9.000 Euro seien jetzt zur Rückzahlung fällig. Eine erste Rückzahlun
IBR 2019, 101
Was ist eine "Villa"?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)
Ein Grundstückseigentümer, dessen Grundstück mit zwei historischen Häusern mit entsprechender repräsentativer Gartengestaltung bebaut ist, möchte diese abreißen. Anstelle dieser Häuser sollen dort moderne Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein Doppelha
IBR 2017, 352
Anwalt distanziert sich vom Schriftsatzinhalt: Keine ordnungsgemäße Berufungsbegründung!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Beschluss vom 14.03.2017 - VI ZB 34/16)
Am letzten Tag der mehrfach verlängerten Berufungsbegründungsfrist und vorheriger Mandatsniederlegung reicht ein Rechtsanwalt eine 16-seitige Berufungsbegründung ein. Das Eingangsblatt mit den Anträgen und die letzten drei Sätze stammen von ihm, die übrig
IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder
IBR 2016, 485
Fassade schützenswert: Baudenkmal!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 16.12.2015 - 2 Bs 218/15)
Der Eigentümer eines Baudenkmals wendet sich gegen die Baugenehmigung eines südlich als Grenzbebauung zu errichtenden Wohnhauses. Die Eigenschaft als Baudenkmal resultiert aus zwei schützenswerten Fassaden. Der Denkmaleigentümer hatte bereits Widerspruch
IMR 2016, 104
Trotz Eigenbedarfs: Depressiver Mieter muss nicht ausziehen
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2015 - 65 S 281/14)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Vermieterin kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs gegenüber ihrem 82-jährigen Mieter. Dieser wohnt seit 1967 in der Wohnung. Der Mieter erhebt Widerspruch und verlangt die Fortse
IMR 2015, 103
Energetische Modernisierungsmaßnahmen als Eingriff in das Urheberrecht!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 30.07.2014 - 10 C 355/12)
Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung im Block C-Nord einem der ehemaligen Arbeiterpaläste der Stalinallee (jetzt Karl-Marx-Allee) in Berlin-Friedrichshain, die 1952 - 1953 errichtet wurden. Sowohl Wohnung als auch Gebäude wurden geplant von Richard Pau
IBR 2014, 1322
Modernes Haus neben denkmalgeschützter Kirche zulässig?
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.06.2014 - 15 CS 14.692)
Die Eigentümerin einer Kirche richtet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die Vollziehbarkeit einer Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus, das in einer Entfernung von 30 m bis 50 m errichtet werden soll. Die Kirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 % Rückantworten: 77 = 38 % 2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 % - Prospekten 68 = 88 % - Architektenordnern 7 = 9 % - Mustern 8 = 10 % - Referenzbeispielen 16 = 21 % 3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 % - nur Holzfenster 6 = 8 % - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 % - nur Metallfenster 19 = 25 % - Holz- ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
So verkörperte das 1733 erbaute Neustädter Rathaus im barocken Stil lange Zeit Gerechtigkeit und Frieden. Außerhalb des Gebäudes werden die Elemente mittels Turmdrehkran auf spezielle Gerüstplattformen gehoben und auf Schwerlastrollen abgelegt. Wir danken: Herrn Martin Geck und Herrn Philipp Gribl vom Büro Schrammel Architekten Stadtplaner PartGmbB für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und unseren Mitarbeitern - das gesamte Team um unseren Vorabeiter Lars Hartmann - für ein hohes ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.7 Putzfassadeninstandsetzung am Rathaus in Oschatz
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Rathaus im Stil der Neorenaissance und des Neoklassizismus schmückt die Westseite des Neumarktes von Oschatz (Bild 141). Die nachfolgenden Bilder zeigen verschiedene Fassadenflächen des Oschatzer Rathauses mit dem Turm, aufgenommen zwischen September 2019 und Juli 2020, ca. Am Westgiebel und an der Westseite des Turms (Bild 146 und Bild 147) ist zu erkennen, dass die Beschichtung aus Silikonharzfarbe im Laufe der Jahre etwas abgebaut hat.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Dialer, Christian
9.2 Der Riss als optischer Mangel
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Als erster Mangel wird der optische Mangel diskutiert. Optische Mängel können ihre Ursache in einer nicht fachgerechten Planung und Ausführung haben. Schlechter Stil wäre, optische Mängel als Weg einer nachträglichen Baufinanzierung anzusehen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-MPA-E-22-502 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Sonnenschutzgewebe "Polyester Screen FR"
Kirayteks Tekstil San ve Tic A.S Demirtas OSB
P-MPA-E-22-501 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Sonnenschutzgewebe "Camilla Colorline FR" / "Camilla Blackout FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1,05/98)
Kirayteks Tekstil San ve Tic A.S Demirtas OSB
P-IX 29668/IA Prüfzeugnis
vom: 23.03.2020
– aktuell
Handbrause Serie HANSAStilO, Art.-Nr. 5439 xxxx
Hansa Armaturen GmbH
Z-43.12-373 Zulassung
vom: 13.02.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Slim 2.0" und "Stila 2.0"
Austroflamm GmbH
Z-158.10-129 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Verlegeunterlagen "Floorfixx Regular" und "Floorfixx Comfort"
Estillon B.V.
Z-158.10-93 Zulassung
vom: 09.05.2018
– aktuell
Verlegeunterlagen "Elegance Black FR" und "Starbase"
Estillon B.V.
Z-158.10-98 Zulassung
vom: 08.03.2018
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Egalsoft", "Egalsoft FR" und "Winner"
Estillon B.V.
Z-158.10-129 Zulassung
vom: 19.10.2017
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Floorfixx Smart", "Floorfixx Regular" und "Floorfixx Comfort"
Estillon B.V.
Z-158.10-159 Zulassung
vom: 11.03.2015
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Timberbase"
Estillon B.V.
P-IX 28364/IA Prüfzeugnis
vom: 02.12.2014
– abgelaufen
Handbrause Serie HANSAStilO, Art.-Nr. 5439
Hansa Armaturen GmbH
Z-158.10-151 Zulassung
vom: 01.12.2014
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Soneco"
Estillon B.V.
Z-43.12-373 Zulassung
vom: 30.10.2014
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Slim 2.0" und "Stila 2.0"
Austroflamm GmbH
Z-158.10-129 Zulassung
vom: 08.01.2014
– abgelaufen
Verlegeunterlage "SMARTfloor"
Estillon B.V.
Z-158.10-98 Zulassung
vom: 03.07.2012
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Egalsoft" und "Egalsoft FR"
Estillon B.V.
Z-10.49-590 Zulassung
vom: 03.07.2012
– abgelaufen
Sandwichelemente "FerroStil MONT" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einer Kernschicht aus Mineralwolle; Typ "ZP-MW" und KP-MW"
Ferrostil MONT d.o.o.
Z-158.10-93 Zulassung
vom: 14.06.2012
– abgelaufen
Verlegeunterlage "Bestbase Elegance Black FR"
Estillon B.V.
Z-19.15-1699 Zulassung
vom: 27.10.2009
– abgelaufen
Kabelabschottung "DAStilIT Block-Kombi S90" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH
ETA-08/0030 E Zulassung
vom: 26.03.2008
– abgelaufen
MEGAStil. Internal partition kits for use as non-loadbearimg
PLACOPLATRE
Z-19.15-1692 Zulassung
vom: 13.01.2006
– abgelaufen
Kabelabschottung "DAStilIT Mass S90" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH
Z-19.15-1706 Zulassung
vom: 10.05.2005
– abgelaufen
Kabelabschottung "DAStilIT Plast S90" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler