Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stilmittel"


Bücher, Broschüren: (2)

Tief verwurzelt - hoch hinaus. Strong roots - inspiring vision
Tief verwurzelt - hoch hinaus. Strong roots - inspiring vision
Kataloge der Franckeschen Stiftungen, Band 33
Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque. Hrsg.:
2015, 264 S., 106 Abb. 26 cm, Softcover
Harrassowitz
 
 

Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressourc
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource
2001 903 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nys, Rik
Fare architettura. La forza della colonna
Domus, 2020
Schmidt, Horst
Japanische Gärten: Wasser, Steine, Kiesflächen und Pflanzen
Neue Landschaft, 2018
Witt, Reinhard
Zäune und Holzkonstruktionen: Es geht immer natürlicher
Neue Landschaft, 2018
Sonnenschutz als architektonisches StiImittel. Verschattung - Kein notwendiges Übel
EnEV Baupraxis, 2017
Herwig, Oliver
Präzision des Ungefähren. Die neuen Meisterhäuser in Dessau: Architektonische Unschärfe als Vernichtung von Raum und Zeit
Betonprisma, 2017
Schmuckkassette. Der Erweiterungsbau des Bündner Kunstmuseums in Chur (kostenlos)
Opus C, 2017
Mauer, Rolf
Eklektizismus pur. Erweiterungsbau der Petitfils Residenz in Hollywood Hills/USA
md interior, design, architecture, 2016
Kontinuität und Erneuerung. Morgenzonlaan, Hans van der Heijden Architect / biq (kostenlos)
Vorteile, 2016
Kusche, Georg
Ornament und Moderne. Ein Plädoyer für das scheinbar Unmögliche. Tl.5 (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2015
Heilmeyer, Florian
Faszinierend verwirren. Altes sieht Neu aus und Neues alt: In den Fassaden von Hild und k Architekten vermischen die Zeitschichten (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stilmittel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kirchner, Jörg
Kurze Geschichte der Architektur im Norden der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Knapp, Ulrich
Die Stukkaturen der sog. Schmuzerguppe im Bodenseeraum 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kloke, Christina Anna
Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs (kostenlos)
2015
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,5 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2017, 352
Anwalt distanziert sich vom Schriftsatzinhalt: Keine ordnungsgemäße Berufungsbegründung!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Beschluss vom 14.03.2017 - VI ZB 34/16)

Am letzten Tag der mehrfach verlängerten Berufungsbegründungsfrist und vorheriger Mandatsniederlegung reicht ein Rechtsanwalt eine 16-seitige Berufungsbegründung ein. Das Eingangsblatt mit den Anträgen und die letzten drei Sätze stammen von ihm, die übrig


IBR 2013, 694
Planung von Mehrfamilienhäusern genießt keinen Urheberrechtsschutz!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.06.2013 - 6 U 72/12)

Ein Architekt (A) plant im Auftrag eines Bauträgers (B) ein Mehrfamilienhaus. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Hauses werden wegen Insolvenz des B eingestellt. Die Erwerber der Wohnungen schließen sich zusammen und stellen das Haus unter Verwendung der


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

14 bar) mit doppelseitigen Klebefolien bisher meistens aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder durch Gießharz verbunden sind. Die gebrochene Scheibe kann immer noch Druckkräfte und die Folie kann Zugkräfte übertragen. VSG ist in DIN EN 12600 genormt.


Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...


Sage, Sebastian
1.5 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Verbund von dickeren oder mehr als zwei Scheiben entstehen Ballwurfsicherheit, Einbruchschutz, Schusssicherheit usw. Verbundglas wird durch technische Merkmale (Dicke der Verbundfolie) und genormte Zerstörungsversuche zu Verbundsicherheitsglas. Der Schritt vom Verbundglas zum Verbundsicherheitsglas wird empirisch mit einem genormten Pendelschlagversuch bestimmt.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

19

2

2

2

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler