Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stoßfuge"


Bücher, Broschüren: (6)

Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry wall
Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls
2018 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 24, Ausgabe November 2012. Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffe im Wintergartenba
Draber, Edgar; Fritschen, Dieter; Fuchs, Wolfram; Schnabl, Louis; Weinbacher, Günther; Zöllner, Martin
IVD-Merkblatt Nr. 24, Ausgabe November 2012. Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffe im Wintergartenbau
2012 49 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 8 - über Betonfertigteile aus Architekturbeton (01/2009
Merkblatt Nr. 8 - über Betonfertigteile aus Architekturbeton (01/2009)
2009 2 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Außenputz auf Ziegelmauerwerk - einfach, sicher, wirtschaftlich. Merkblatt für die fachgerechte Planung und Ausführun
Außenputz auf Ziegelmauerwerk - einfach, sicher, wirtschaftlich. Merkblatt für die fachgerechte Planung und Ausführung
2002 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten von Bewehrung bei kleiner Betondeckun
Schenkel, Marcus
Zum Verbundverhalten von Bewehrung bei kleiner Betondeckung
1998 IV,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Versuche an knirsch vermauertem Backsteinmauerwer
Barth, Mathias; Marti, Peter
Versuche an knirsch vermauertem Backsteinmauerwerk
1997 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vermeiden von Rissschäden in Dünnbettmauerwerk aus großformatigen Mauersteinen bzw. -elementen. Abschlussbericht
P. Schubert, I. Beer
Vermeiden von Rissschäden in Dünnbettmauerwerk aus großformatigen Mauersteinen bzw. -elementen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2441
2004, 66 S., 39 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstige Flachstürze mit übermauerter Druckzone. Abschlussbericht
P. Schubert, U. Schmidt, H. Reeh, A. Schlundt
Kostengünstige Flachstürze mit übermauerter Druckzone. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2451
2004, 118 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
P. Schubert
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789
1997, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines vakuumisolierten Fernwaermerohres. Technologische Forschung und Entwicklung -nichtnukleare Energietechnik-
Lothar Schilf, Ingo-Harald Giese, Uwe Haupt, Horst Klose, Roland Wachsmuth
Entwicklung eines vakuumisolierten Fernwaermerohres. Technologische Forschung und Entwicklung -nichtnukleare Energietechnik-
1986, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung des Dauerstandsverhaltens von Verbundtraegern aus Vollholz und Holzwerkstoffen
Claus Scheer, Reinhard Kolberg
Ermittlung des Dauerstandsverhaltens von Verbundtraegern aus Vollholz und Holzwerkstoffen
1984, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Geuder, Thomas
Gründerzentrum aus Beton. FUX - Festigungs- und Expansionszentrum, Karlsruhe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Göbelsmann, Marc
Prüfung bestanden und dennoch mangelhaft - Luftdurchlässigkeit bei Mauerwerkswänden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Erler, Maik
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry. First findings from a current research project
Das Mauerwerk, 2018
Merkel, Holger
Die Tücke der Lücke. Luftdichtheit im Detail
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Lattice girder floor slabs - tested application as a point-supported slab
BFT International, 2017
Arbeiter, Klaus
Wer Zusammenhänge kennt, vermeidet Fehler. Kapillaraktive Innendämmungen ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2017
Mahieu, E.
Flachdächer mit Dachunterkonstruktionen aus TT-Elementen (kostenlos)
Kontakt, 2017
Drobiec, Lukasz
Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone
Das Mauerwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stoßfuge

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Adam, Bernd
Das Stampflehmhaus des Branddirektors Boeckmann in Meldorf. Ein möglicher Vorbildbau zur Vermittlung sächsischer und norddeutscher Einflüsse bei der Einführung des Massivlehmbaus in Dänemark zu Ende des 18. Jahrhunderts 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Saenger, Dorothea; Raupach, Michael
Verstärkung von Mauerwerk mit textilbewehrtem Mörtel 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade. Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder "grünen" Außenwänden 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Zöllig, Stefan
Stirnseitige Verklebung von Holz als Schlüsseltechnologie für punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Mecking, Simon; Kruse, Tobias; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Schanda, Ulrich
Körperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Meyer, Günter
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Sind Rissbildungen im modernen Mauerwerksbau vermeidbar? 1. Beitrag: Verhalten von großformatigem Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
Suter, Rene; Broye, Alain
Statisch-zyklische Versuche zum Erdbebenverhalten von Mauerwerkswänden 2009
Quelle: Erdbeben und Mauerwerk. 11. D-A-CH-Tagung 2009; SIA Dokumentation
Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken Weißer Wannen aus Halbfertigteilen 2009
Quelle: Weiße Wannen - technisch und juristisch immer wieder problematisch? Tagungsband (Hannover, 5. Juni 2009)
Schneider, Martin; Schatz, Rolf; Fischer, Heinz-Martin
Berechnung des Stoßstellendämm-Maßes an Mauerwerkswänden mittels FEM 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Voll im Trend

Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de


IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i


nach oben


Buchkapitel: (85)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Hohmann, Rainer
14.3 Fugenabdichtung von Elementwänden im Detail
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zur Abdichtung von Elementwänden werden oftmals beschichtete Fugenbleche eingesetzt, siehe Bild 14.8 und 14.9. Bild 14.15 rechts (siehe auch Bild 14.16 b) zeigt einen fachgerechten Anschluss mit einer Stoßsicherung durch eine Stoßklammer, während Bild 14.15 links (siehe auch Bild 14.16 a) eine nicht fachgerechte Ausführung zeigt. Als weiteres Abdichtungssystem für Elementwände ist die Abdichtung der Bodenplatte-Wand-Fuge mit einem Injektionsschlauchsystem und der Stoßfuge zweier Elemente mit ...


Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...


Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...


Wachs, Peter
3.2.1.1 Ausgewählte Schadensbilder für Rissbildung in der Stoßfuge
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schäden entstehen im Bereich von leichten Trennwänden einerseits durch Risse im Bereich der Fugen oder durch mechanische Einflüsse, da die Wände aufgrund ihrer geringen Eigenlast nur begrenzt Konsollasten und Stoßlasten aufnehmen können, und andererseits durch hygrische und thermische Längenänderungen, wie Schwinden, Quellen und Kriechen. Das betrifft sowohl Risse in der Stoßfuge zwischen den Gipsplatten als auch Risse im Randanschluss an flankierende Bauteile. Die Risse im Anschluss der ...


Hohmann, Rainer
7.2.3 Verschließen der Fugen vor dem Betonieren
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Fehlt es an einem ausreichend breiten Arbeitsraum, um die Aufstandsfuge auf der Außenseite nach Aufstellen der Elementwand mit einem Kantholz abzuschalen, wie z. B. bei einer Bohrpfahl- oder Trägerbohlwand (Bild 7.103), bietet Bild 7.104 Lösungsansätze. Ein Beispiel für die Abschalung einer Ortbetonergänzung mittels Ankerstangen und werkseitig in die Elementwand eingebauten Ankerhülsen zeigt Bild 7.109 (siehe auch Bild 4.20). Beschädigungen der Elementwand, wie sie ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Hohmann, Rainer
8.3.2 Fehler bei der Montage der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Potenzielle Fehler sind z. B. Beschädigungen der Elementwände beim Entladen oder Zwischenlagern auf der Baustelle, bei der Lagesicherung und der lotrechten Ausrichtung, Rissbildungen bei der Montage oder ein nicht fachgerechter Verschluss der Fugen, z. B. mit Bauschaum. Insbesondere bei liegender Anlieferung der Elementwände besteht die Gefahr, dass es durch die Biegebeanspruchung oder ein Verkanten beim Anheben der Elementwände zu Kantenabplatzungen oder Rissbildung kommt (...


Hohmann, Rainer
6.2.8 Dichtrohre
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist darauf zu achten, dass das Dichtrohr nicht zu tief eingeschnitten wird, da im eingebauten Zustand der Abstand zwischen der Unterkante des Dichtrohres und der Arbeitsfuge andernfalls ggf. Bild 6.76 b zeigt ein am unteren Ende richtig eingeschnittenes Dichtrohr. Eine weitere Möglichkeit, den Fußpunkt des Dichtrohres gegen Verschieben beim Betonieren zu sichern, ist der Einsatz eines speziellen Dichtrohres, dessen Fußpunkt werkseitig vorgeschlitzt und mit einer Anschlussfahne...


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (221)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

Z-17.1-955 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln WZ 14 und WZ 16 mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-954 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln WZ 11 und WZ 12 mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-951 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-913 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung - bezeichnet als ThermoPlan HLZ - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.


Z-17.1-635 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-601 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR-Planhochlochziegeln mit Rhombuslochung ohne Stoßfugenvermörtelung (bezeichnet als "THERMOPOR P 016")
THERMOPOR GmbH


Z-17.1-420 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR-Ziegeln "R N+F" mit Rhombuslochung ohne Stoßfugenvermörtelung
THERMOPOR GmbH


Z-17.1-537 Zulassung vom: 01.10.2019 – aktuell
Mauerwerk aus POROTON-Planfüllziegeln T mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH


Z-17.1-981 Zulassung vom: 07.12.2018 – aktuell
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.


Z-17.1-1083 Zulassung vom: 20.02.2018 – aktuell
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Wienerberger GmbH


Z-17.1-490 Zulassung vom: 11.01.2018 – aktuell
Mauerwerk aus POROTON-T16 Planhochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH


Z-17.1-913 Zulassung vom: 22.08.2016 – abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung - bezeichnet als ThermoPlan HLZ - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG


Z-17.1-328 Zulassung vom: 09.06.2016 – abgelaufen
klimaton ST-Ziegel für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung
klimaton Ziegel I.G. e.V.


Z-17.1-904 Zulassung vom: 29.03.2016 – abgelaufen
Mauerwerk aus Röben-T-Hochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung
Röben Klinkerwerke GmbH & Co.KG


Z-17.1-895 Zulassung vom: 25.03.2016 – abgelaufen
Mauerwerk aus Röben-T16 und Röben-T18 Planhochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Röben Klinkerwerke GmbH & Co.KG


Z-17.1-635 Zulassung vom: 18.11.2015 – abgelaufen
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
UNIPOR Ziegel Marketing GmbH


Z-17.1-955 Zulassung vom: 05.11.2015 – abgelaufen
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln WZ 14 und WZ 16 mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-954 Zulassung vom: 05.11.2015 – abgelaufen
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln WZ 11 und WZ 12 mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-951 Zulassung vom: 27.10.2015 – abgelaufen
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-715 Zulassung vom: 22.09.2015 – abgelaufen
Mauerwerk aus klimaton-Planhochlochziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Klimaton ZIEGEL Interessengemeinschaft e.V.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

5

76

10

1

2

85

221


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler