Liste der Publikationen zum Thema "Straßenbrücke"
Brücken
Detail special
Potenziale und Perspektiven
2019, 144 S., diverse Abbildungen. 23 x 29.7 cm, Hardcover
Detail
Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Bauwerk
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbauten
4., Aufl.
2019, 488 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drüber und drunter - Brücken aus Holz
2019 158 S., Abb., Ans., Detailschn., Grundr., Isom., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016, VII, 124 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauwerkserhaltung - Instandsetzung im Beton- und Stahlbetonbau. 12. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 2016
2016 VII,109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton
Entwurf, Konstruktion und Berechnung
6., aktualis. u. erw. Aufl.
2014, XIV, 812 S., 743 SW-Abb., 107 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Erstellung einer Geodatenbank aller Brücken und Straßen Deutschlands in kommunaler Baulast auf Basis von Open-Street-Map-Daten. Dokumentation der Arbeitsschritte und Beschreibung des Ergebnisses
2014 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 147 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Straßenbrücke
DBV Merkblatt
Fassung April 2011
2011, 40 S., 15 Abb., 14 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung - Pilotstudie
2017 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Rückhaltesysteme auf Brücken. Einwirkungen aus Fahrzeuganprall und Einsatz von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken. Online Ressource
2017 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Betonbrücken - systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke. Online Ressource
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung bestehender Stahl- und Verbundbrücken - Restnutzung
2016 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Straßenbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex - ein neuer Kennwert zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bauingenieur, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Experimentelle Ermittlung der Tragreserven von Bestandsbauteilen
Der Bausachverständige, 2020
Seitz, Joern M.; Raftis, Andreas
Afrikas größte Hängebrücke
BFT International, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bautechnik, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Verkehrsschwingungen bei Betonierarbeiten auf bestehenden Straßenbrücken. Schwingungsprognosen zur Bewertung von Bauzuständen im Zuge der neu errichteten Autobahnbrücke A 23 - Hochstraße Inzersdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Straßenbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovative Verstärkungslösung mit Litzenbündelseilen für die Fuldabrücke A44 bei Bergshausen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kratzke, Bastian
Instandsetzung und Ertüchtigung von großen Hängebrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Degenhardt, Kay; Steffens, Nico; Kraus, Josef; Geißler, Karsten
Mehrstufiges Verfahren zur Festlegung des erforderlichen Ziellastniveaus für die Nachrechnung von Straßenbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kozakow, Thomas
A 23 Autobahn Südosttangente Wien Generalerneuerung. Hochstrasse St. Marx 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Scherr, Johannes F.; Alex, Jörg; Große, Christian U.; Kühn, Frank
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Novak, Balthasar; Boros, Vazul; Pelke, Eberhard; Roth, Carolin
Innovative Verstärkungsmaßnahmen für Bestandsbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Objektspezifische Bewertung der Verkehrsbeanspruchung an der Gänstorbrücke über die Donau 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Straßenbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Kudla, Katrin; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Kerven als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken (kostenlos)
2017
Veit-Egerer, Robert
Entwicklung eines neuen, Monitoring basierten dynamischen Gewichtserfassungssystems zur Beschreibung des realen Einwirkungskollektivs von Schwerverkehrs-Einheiten und Analyse der Konsequenz für die resultierende Lastmodellierung von Stahlbrücken - am Beispiel der Europabrücke (kostenlos)
2014
Ji, Yang
Durchgängige Trassen- und Brückenplanung auf Basis eines integrierten parametrischen 3D-Infrastrukturbauwerksmodells. Online Ressource: PDF-Format, 5,62 MB (kostenlos)
2014
Karakas, Alexander
Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken (kostenlos)
2011
Latte, Sören
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung (kostenlos)
2011
Retze, Ulrich
Beispielhafte Untersuchung zum Einsatz von Monitoringmethoden an einer Brücke (kostenlos)
2011
Bimschas, Martin
Displacement based seismic assessment of existing bridges in regions of moderate seismicity (kostenlos)
2010
Simon, Antje
Analyse zum Trag- und Verformungsverhalten von Straßenbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise (kostenlos)
2008
Petraschek, Thomas
Modelle zur Vorhersage des Tragvermögens eines Kronendübels als alternativer Schubverbinder (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Straßenbrücke
Augen auf bei mangelhafter Fachplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.02.2014 - 13 U 1896/11; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 63/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung eines Wasserkraftwerks im Bereich eines vorhandenen Stauwehrs. Wenige Meter - in Fließrichtung gesehen - vor dem Stauwehr befindet sich der Pfeiler einer Straßenbrücke. M
IBR 2016, 646
Planungsleistungen ohne schriftlichen Auftrag erbracht: Gemeinde muss Wertersatz leisten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Johann Peter Hebel, Berlin
(OLG Braunschweig, Urteil vom 30.06.2016 - 8 U 97/15)
Ein Ingenieur überprüft auf Veranlassung eines Sachbearbeiters einer Gemeinde verschiedene Straßenbrücken, um der Gemeinde die Erteilung von Genehmigungen zur Durchführung von Schwerlasttransporten über diese Brücken zu ermöglichen. Für diese Leistungen s
IBR 2014, 1284
Nur die stets gleiche Konstruktion macht eine Brücke zu einem Linienbauwerk!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VK Brandenburg, Beschluss vom 25.06.2014 - VK 6/14)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für die Objekt- und Tragwerksplanung für eine Straßenbrücke aus. Dabei handelt es sich um eine 8-Feld-Brücke mit 236 m Stützweite. Strittig sind eine große Längenausdehnung und deshalb geringer Planungsauf
IBR 2005, 1245
Unrichtige Nachunternehmererklärung: Zwingender Angebotsauschluss!
RA Bernhard Stolz, München
(OLG Naumburg, Beschluss vom 26.01.2005 - 1 Verg 21/04)
Der Antragsgegner schreibt den Bau einer Straßenbrücke im Offenen Verfahren aus. Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten auch verschiedene ingenieurtechnische Leistungen. In den Verdingungsunterlagen ist gefordert, dass die Bieter Art und Umfang der du
IBR 2002, 472
Öffentlicher Auftraggeber und Vertragsstrafe
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 11.07.2002 - 22 U 190/01)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) rechnet gegen einen unstreitigen Restwerklohnanspruch von 31.000 DM mit einer Vertragsstrafe in gleicher Höhe auf, weil der Auftragnehmer (AN) die vereinbarte Ausführungsfrist um mehr als 100 Werktage überschritten hat.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Straßenbrücke in Hasselt (Belgien)
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nach Passieren eines Straßenbahnzuges riss am 14.03.1938 der Untergurt einer geschweißten Straßenbrücke in Hasselt (Belgien) mit einem Knall, der wie ein Schuss anmutete. Die Stahlkonstruktion senkte sich nur sehr langsam nach unten, sodass die durch den Knall aufgeschreckten Fahrzeugführer und Fußgänger noch Zeit hatten, die Brücke zu verlassen. Das Tragwerk der Brücke bestand für die Brückenhauptträger aus 12-feldrigen Vierendeelträgern mit 74,5 m Spannweite, deren Obergurte parabolisch ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Straßenbrücke Zeulenroda
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Während die dargelegten schweren Schäden an den vier Großbrücken der Fachwelt schnell bekannt wurden, wurde der Einsturz einer Straßenbrücke bei Zeulenroda in Thüringen lange Zeit geheim gehalten. Die am Projekt beteiligten Ingenieure hatten nach Auffassung der Autoren auf Grund des damaligen Erkenntnisstandes nicht erkennen können, dass für das Bodenblech höhere Sicherheiten nötig gewesen wären. Die Zeit und die Möglichkeit aus den Einstürzen von Koblenz und Wien die entsprechenden Lehren zu...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.8 Trennrisse in den Kappen einer Straßenbrücke als Wasserspeicher und Verursacher von Undichtigkeiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Einige Zeit nach der Instandsetzung zeigten sich an verschiedenen Stellen des Bauwerks Sinterspuren, die auf Undichtigkeiten des Überbaus hindeuteten (Bild 7.47). Als Ursache für die neue Undichtigkeit stellten sich Trennrisse in den Kappen heraus (Zwangrisse), die in Verbindung mit einer fehlerhaften Dichtungsverwahrung an den Bogenstirnwänden den Durchtritt geringer Wassermengen durch den Überbau ermöglichten. Die Risse in den Kappen sind durch Behinderung ihrer Schwindverkürzungen ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Klopfer, Heinz
Epoxidharz-Gießbelag im Gehwegbereich einer stählernen Straßenbrücke - Netzrisse und Unterrostungen des Gießbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
2). Beim Aufschlagen des Belages mit Hammer und Meißel war an den Stellen, an denen die Oberfläche eine rotbraune Verfärbung aufwies, die Belagsunterseite bzw. In den unverfärbten Gehwegbereichen war die Entfernung des Belages nur mühsam möglich, wogegen in Bereichen mit Verfärbungen eine Entfernung des Belages relativ mühelos möglich war (Abb. Es stand für den Korrosionsschutz der Stahlflächen an den meisten Stellen des Belages nur die relativ dünne Grundierung zur Verfügung.
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Klopfer, Heinz
Straßenbrücke aus Stahl - Großflächiges Ablösen des Korrosionsschutzanstriches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Mittel war der Grundanstrich 100 Mikrometer dick, die beiden Deckanstriche insgesamt etwa 400 Mikrometer dick. Wahl der Handentrostung sowie wegen der denkbar ungünstigen Jahreszeit für die Anstricharbeiten wurde nur eine mäßige Haftung zwischen Stahl und Grundanstrich erzielt. Nachdem gemäß a) Rißbildungen in den Deckanstrichen erfolgt waren, führte die geringe Haftung des Grundanstriches infolge b) zum geschlossenen Ablösen der durch Risse in großflächige Schollen aufgeteilten ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Klopfer, Heinz
Gußasphalt-Fahrbahnbelag auf Stahlbrücke - Ablösung und Zerstörung des Gußasphaltes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei neuzeitlichen stählernen Straßenbrücken wird zwischen dem Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und der orthotropen Fahrbahnplatte eine Korrosionsschutzhaftbrücke hergestellt. Nach dem Sandstrahlen der Oberseite der orthotropen Fahrbahnplatte wurde darauf eine Korrosionsschutzhaftbrücke auf Epoxidharzbasis in zwei Schichten aufgebracht (Abb. die leichte Verschieblichkeit des Asphaltes auf der Epoxidharzhaftbrücke war die ungewöhnlich geringe Zahl an Splittkörnern, welche man bei der Herstellung ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
ETA-13/0232 Zulassung
vom: 16.05.2018
– aktuell
Einprofilige "MAURER XW1 Dehnfuge". Einprofiliger Fahrbahnübergang für Straßenbrücken
Maurer SE
ETA-13/0232 Zulassung
vom: 28.05.2013
– abgelaufen
Einprofilige "MAURER XW1 Dehnfuge". Einprofiliger Fahrbahnübergang für Straßenbrücken
Maurer Söhne GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler