Liste der Publikationen zum Thema "Straßendecke"
Durchgehend bewehrte Betondecke
2005 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quality control evaluation of reinforced sulphur/asphalt composite repair material.
1980 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Root causes of green deposits and foliage effects on concrete block pavements
BFT International, 2020
Dudenhöfer, Bernd
Bewertungshintergrund für den Widerstand gegen Polieren (Polierprüfung und Petrografie). Teil 1: Prüfverfahren PWS
Straße + Autobahn, 2018
Röthlisberger, Francois
Bewertungshintergrund für den Widerstand gegen Polieren (Polierprüfung und Petrografie). Teil 2: Petrografie
Straße + Autobahn, 2018
Männel, Manuel; Ulonska, Dietmar; Steffen, Stephan
Akustische Eigenschaften von Betonsteinpflasterstraßen.
Lärmbekämpfung, 2016
Solas, Hartmut
Erdwärmegewinnung durch Weiternutzung stillgelegter Altrohrleitungen am Beispiel von Gasleitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Splett, Gisela
Verkehrslärm. Leiser ist besser.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2014
Betondecke hat Wasser und Lärm im Griff
bi Bau Magazin, 2013
Dränbeton eröffnet neue Möglichkeiten im Straßenbau. Versuchsstrecke in Mainz-Amöneburg realisiert
TB-Info, 2013
WasserdurchIässige Straßen. Bau einer Versuchsstrecke mit Dränbeton
bd Baumaschinendienst, 2013
Weniger CO2 durch Betonstraßen
Österreichische Bauzeitung, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Straßendecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
INNO-PAVE - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Ressel, Wolfram; Eisenbach, Claus D.; Bergk, Berndt; Alber, Stefan; Wurst, Frederik
Asphalttechnologische Möglichkeiten zur dauerhaften Reduzierung der Lärmpegel in offenporigen Asphalten 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Abdel-Halim, Omar; Omar, Abdel-Halim
Experimental and field investigation of the influence of relative rigidity on the problem of reflection cracking. 1986 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1060; Transportation research record
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verzugsmitteilung ist "andere Anordnung"!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.06.2020 - 12 U 59/19)
Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) die Straßendecke einer Bundesstraße zu erneuern. Im Zuge der Angebotsabgabe legt der AN seine Kalkulation offen, die einen Betrag von 8 Euro/t für den Verkauf des Fräsgutes an eine Drittfirma ausweist.
IBR 2008, 137
Betonbrecharbeiten: Werkvertrag oder Dienstvertrag?
RA Dr. Walter Müller-Stoy, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 20.12.2007 - 1 U 80/07)
Ein Unternehmen wird damit beauftragt, vom Auftraggeber gelieferte 20.000 t Betonbruchmaterial einer abgebrochenen Autobahnstraßendecke so zu zerkleinern, dass das Endmaterial in zwei verschiedenen Chargen bestimmte vorgegebene Größen aufweist. Dieses zer
IBR 2006, 1591
Bausoll: Positionsbeschreibung vorrangig vor Vorbemerkungen!
RA Frank G. Reitz, Frankfurt a.M.
(LG Koblenz, Urteil vom 04.10.2006 - 4 O 241/05)
Für die Erneuerung einer Straßendecke sind im allgemeinen Teil der Baubeschreibung als wesentlich zu erbringende Leistungen das Aufnehmen und Entsorgen von 2.000 qm bituminöser Befestigung und von 2.000 t teerhaltiger Befestigung genannt. Das Leistungsver
IBR 2006, 438
Führt auch ein falscher Hinweis auf Ausschreibungsfehler zur Haftungsbefreiung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 16.03.2005 - 17 U 6/04;BGH, Beschluss vom 29.06.2006 - VII ZR 100/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Leistung eines Bauunternehmers ist nicht schon dann mangelfrei, wenn er sich sklavisch an die Vorgaben der vom Auftraggeber (AG) vorgegebenen Leistungsbeschreibung hält. Diese muss er kritisch prüfen und etwaige Bedenken mitteilen. Versc
IBR 2003, 639
Altlastenklausel im Kaufvertrag
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.03.2003 - 1 U 67/02)
Nach dem Kaufvertrag vom Juli 1998 ist der Verkäufer zur Beseitigung von Altlasten auf dem Grundstück verpflichtet. Im Übrigen gilt Gewährleistungsausschluss. Was die Parteien unter "Altlasten" verstehen, ist nicht näher definiert. Der Käufer verl
IBR 2001, 168
Unwirksame Abnahmeklausel in Nachunternehmervertrag! Ist ein in Erde eingebrachtes Schutzrohr ein Bauwerk?
RA Thomas Steiger, Staufen
(BGH, Urteil vom 18.01.2001 - VII ZR 247/98)
Die Fa. R ist mit der Verlegung einer Feuerlöschringleitung beauftragt. Zur Ausführung der Arbeiten ist die Querung von im Boden eingebrachten Kabeltrassen und einer Werkstraße erforderlich. Hierfür beauftragt die Fa. R eine Subunternehmerin, im Vortriebs
IBR 1997, 94
Wie sind technische Nebenangebote zu behandeln?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 22.10.1996 - Fall 1097)
Die Behandlung von Nebenangeboten ist durch die VOB und das Vergabehandbuch des Bundes (VHB) sehr bieterfreundlich geregelt, wie Leitsatz 1 erkennen läßt. Damit soll sichergestellt werden, daß wirklich die beste Lösung gefunden wird, weil der Bieter in di
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.7 Die Mängelansprüche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Auftraggeber kann wegen eines Mangels nach erfolglosem Ablauf einer von ihm zur Nacherfüllung gesetzten angemessenen Frist den Mangel selbst beheben und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen. Nicht erforderlich sind Ausführungen des Auftraggebers zu den Ursachen der Mangelerscheinungen und zur Verantwortlichkeit des Auftragnehmers für etwaige Mängel (31). Der Mangel selbst, also die wirkliche Ursache des Symptoms, braucht der Auftraggeber hingegen nicht zu bezeichnen. Auf dem ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Rolof, Hans-Joachim
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus hygienischen Gründen (Anforderungen nach dem Arzneimittelrecht) und gestalterischen Überlegungen wurde in einem Hochregallager für pharmazeutische Produkte nach 25 Jahren Nutzung die Fußbodenkonstruktion (Erdreich, Sauberkeitsschicht, Stahlbetonbodenplatte auf PE-Folie, bituminöse Estrichkonstruktion als Nutzestrich) überarbeitet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ebenso die feste Beschaffenheit des Untergrunds - also ein dauerhafter Verbund von Oberboden, Estrich und ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler