Taschenbuch für den Tunnelbau
2017, XVI, 336 S., 131 SW-Abb., 21 Tabellen. 154 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Drei Weltrekorde am Gotthard
Politiker, Unternehmer, Ingenieure, Tunnelbauer
2016, 220 S., farbige und sw Abbildungen. 266 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
2016 X,142 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken - Modulares Prozessmodell zur ökonomischen Optimierung von Straßentunneln
2015 XIX,402 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Interventionen in unterirdischen Verkehrsanlagen, Band 1
2014, 144 S., m. 94 Farbabb. 12.2 x 16 cm, Softcover
Kehsler
2013, 450 S., zahlr. Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig. 300 mm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten
2013 XIX,207 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Shaker
kostenlos
Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik
Eine systematische Einführung mit besonderer Berücksichtigung mechanischer Probleme
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
2012, xiii, 326 S., XIII, 326 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Lautsprecheranlagen und akustische Signalisierung in Straßentunneln
2011 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Straßentunnel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz von offenporigen Belägen in Einhausungs- und Tunnelbauwerken
2017 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressource
2017 87 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energiegewinnung aus städtischen Tunneln; Pilotversuch
2016 123 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustische Installationen im Strassentunnel
2016 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einheitliche Bewertungskriterien für Elemente der Straßenverkehrsinfrastruktur im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Straße und Tunnel
2016 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anforderungen an Baustoffe, Bauwerke und Realisierungsprozesse der Straßeninfrastrukturen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Online Ressource
2016 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Straßentunnel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für alle Fälle gerüstet. Standards, Normen, Planungshilfen
Tec 21, 2019
Lehan, Anne; Sistenich, Christof
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
Straßenverkehrstechnik, 2019
Seitz, Peter
Durch den Berg, unter der Natur, zwischen den Orten. Zwischen Siders und Visp
Tec 21, 2019
Buch, Christian; Hauck, Claus-Dieter; Vöhringer, Tobias
Das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel - ein Beitrag für eine lebenswerte Stadt
Bauingenieur, 2019
Biaggio, Guido; Kumpusch, Valentina
Project overview: the second Gotthard road tunnel tube
Tunnel, 2019
Piras, Flavio; Sabew, Sewerin; Heizmann, Andreas
Hebungsinjektion beim Tunnel Oberau
Bautechnik, 2019
Hauck, Claus-Dieter; Vöhringer, Tobias
Neubau und Nachrüstung von Straßentunneln - Bauen unter Verkehr in der Großstadt
Straßenverkehrstechnik, 2019
Rohleder, Michael
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 in Erfurt
Straßenverkehrstechnik, 2019
Apfelbaum, Maximilian
Straßentunnel mit optimierten Tunnelprofilen
Straße + Autobahn, 2019
Boxheimer, Sascha; Abraham, Katja; Hauck, Heiko
Rotterdamsebaan: Tunnel Driving and Cross Passages
Tunnel, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Straßentunnel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandserfassung eines Tunnelbauwerks vor dem Hintergrund der karbonatisierungs- und chloridinduzierten Bewehrungskorrosion 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wachter, Stefan; Baumann, Christian; Stahl, Silke
N5 Büttenbergtunnel, Erfahrung aus der Realisierung eines Großprojekts in komplexem Baugrund 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Hauck, Claus-Dieter; Wolff, Gerd; Rumpelt, Thomas
Tiefbau in Stuttgart - Bauen in einem anspruchsvollen Baugrund unter Berücksichtigung der Erfordernisse zum Schutz der Stuttgarter Heilquellen 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Ingo, Kaundiya; Sistenich, Christof
ECOROADS ? Mehr Sicherheit für den Tunnelnutzer? 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Hilgenstock, Friedrich
Feste Fehmarnbeltquerung ? Herausforderungen bei Planung, Bau und Betrieb des Tunnels 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Kohl, Bernhard; Senekowitsch, Oliver
Risikobewertung unterschiedlicher Längslüftungsstrategien bei Bränden in Richtungsverkehrstunneln mit Verkehrsstau 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Wilberg, Uwe; Schießl-Pecka, Angelika
Chloridbelastung von Tunnelinnenschalen ? Analyse, Vorbereitung, Instandsetzung und Konsequenzen für den Neubau 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Müller, Georg; Gehlen, Christoph
100 Jahre Dauerhaftigkeit für Brücken- und Tunnelbauwerke 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Sailer, Martin; Fillibeck, Jochen; Geuder, Stephan
Ausführung einer Hebungsinjektion in stark durchlässigen Kiesen - Konzept und Erfolg 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kostrzewa, Martin
Betriebstechnisches Regelwerk für Straßentunnel ? Stand der Fortschreibung 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
weitere Aufsätze zum Thema: Straßentunnel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Engelhardt, Stephan
Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken - Modulares Prozessmodell zur ökonomischen Optimierung von Straßentunneln (kostenlos)
2015
Wolf, Gabriele
Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2010
Ungricht, Heidi
Wasserhaushalt und Chlorideintrag in Beton - Einfluss der Exposition und der Betonzusammensetzung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,0 MB (kostenlos)
2004
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Präzise Eintragungen im Nachunternehmerverzeichnis erforderlich!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Sachsen, Beschluss vom 14.02.2006 - 1/SVK/005-06)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die betriebstechnische Ausstattung eines Straßentunnels im Offenen Verfahren europaweit aus. Das Angebot der Antragsstellerin (ASt) lag nach der Submission preislich auf Platz 1. Nach der formalen Prüfung teilte die VSt der
IBR 2001, 386
20% Kontingent: Wann darf national ausgeschrieben werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 15.03.2001 - 05-02/01 (nicht rechtskräftig))
Das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (VK) nach §§ 97 ff GWB ist nur dann eröffnet, wenn der geschätzte Auftragswert die sogenannten Schwellenwerte übersteigt (§ 100 Abs. 1 GWB). Diese ergeben sich seit 01.02.2001 direkt aus der neuen Vergabev
IBR 2000, 104
Wie sind Nebenangebote zu prüfen und zu werten?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(OLG Naumburg, Beschluss vom 22.12.1999 - 1 Verg 4/99)
Ausgeschrieben ist ein den Mittellandkanal kreuzender Straßentunnel. Nebenangebote sind zugelassen. Bieter X gibt drei ab; eines weist den niedrigsten Angebotspreis auf. Als X nicht zum Zug kommt, wirft er dem AG vor, dieser habe die drei Nebenangebote ni
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bild 2.5: Messprinzip der EFT®-Leckageortung am Beispiel einer defekten Bodenplatte bzw. W1 stellt eine Schwachstelle in der Außenabdichtung/Außenwand dar, an der Feuchtigkeit im großen Keller im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 eintritt. Feuchtigkeit tritt im Hauswirtschaftsraum im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 vor und ist etwa 10 cm in der Höhe sichtbar.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum