Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Straßenverkehrslärm"


Bücher, Broschüren: (7)

Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebiete
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
2019 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertun
Liepert, Manfred; Lang, Johannes; Möhler, Ulrich
Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertung
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometri
Arbter, Bruno
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie
2014 XV,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzun
Alber, Stefan
Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzung
2013 XIV,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaatlas Region Stuttgart. Mit DVD-RO
Baumüller, Jürgen (Projektleiter)
Klimaatlas Region Stuttgart. Mit DVD-ROM
2008 167 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung und Vollzug von EG-Richtlinien im Straßenrecht. Referate eines Forschungsseminars der Universität des Saarlandes und des Arbeitsausschusses Straßenrecht am 22./23. September 2003 in Saarbrücke
Umsetzung und Vollzug von EG-Richtlinien im Straßenrecht. Referate eines Forschungsseminars der Universität des Saarlandes und des Arbeitsausschusses "Straßenrecht" am 22./23. September 2003 in Saarbrücken
2004 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Online Ressourc
Gohlisch, Gunnar; Malow, Marion
Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Online Ressource
1999 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439,  FB000104. Online Ressourc
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressourc
Liepert, Manfred; Lang, Johannes; Möhler, Ulrich; Schreckenberg, Dirk; Benz, Sarah; Gille, Michael; Kurz, Corinna; Seidler, Andreas; Hegewald, Janice; Schröder, Martin
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/EN
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/ENG
2019 405 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressourc
Lang, Johannes; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lärmschutz bei Brücke
Fürst, A.; Laffranchi, M.; Nissen, T.O.
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmimmissionen bei Knoten und Kreisel
Stauber, Martin (Projektleiter); Ziegler, Toni (Projektleiter); Näf, Sibylle; Bühlmann, Erik; Conrad, Stephanie
Lärmimmissionen bei Knoten und Kreiseln
2015 73 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen
Bayer, Rene (Projektleiter); Ströhle, Mark; Heutschl, Kurt
Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)
2015 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109
Sebastian Eggers, Franziska Arnhold
Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109
Bauforschung, Band T 3271
2012, 36 S., 15 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf die Lärmimmissione
Bayer, Rene (Projektleiter); Schwarz, Remo (Mitarbeiter); Ströhle, Mark (Mitarbeiter)
Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf die Lärmimmissionen
2010 102 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Straßenverkehrslärm

nach oben


Zeitschriftenartikel: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weinzierl, Jan; Wieland, Wilfried
Untersuchung der Regelwerke für den passiven Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Verkehrslärmspektren - Teil 1. Straßenverkehrslärm, Spektrale Innenpegelprognose, Vergleich von Massiv- und Leichtbauweise.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Analyse der Berücksichtigung von Verkehrslärm in der Bauleitplanung.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Weinzierl, Jan; Wieland, Wilfried
Untersuchung der Regelwerke für den passiven Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Verkehrslärmspektren - Teil 2. Vergleichende Betrachtung von Schienenverkehrslärm und Straßenverkehrslärm.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Berücksichtigung der Lärmeinwirkungen des Verkehrs in der Bauleitplanung - hinreichender oder verbesserungswürdiger Schallschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
Fischer, Isabel; Meier, Andreas; Kübler, Bernhard
Ermittlung und Vergleich von Verkehrslärmspektren zur Überprüfung der Korrektursummanden der VDI 2719 hinsichtlich des Schallschutzes von Fenstern
Bauphysik, 2019
Pütten, Norbert van der; Herok von Garnier, Lukas
Möglichkeiten und Herausforderungen einer erweiterten Umgebungslärmkartierung.
Lärmbekämpfung, 2018
Gigla, Birger
Luftschalldämmung von Außenbauteilen
Bauen plus, 2017
Ulonska, Dietmar
ZTV Pflaster, Merkblatt "Lärmarme Pflasterbauweisen". FGSV-Regelwerke
BFT International, 2017
Lienhart, Manuel; Cik, Michael
Ermittlung der physiologischen und psychologischen Wirkung des Verkehrslärms aus Feldmessungen.
Lärmbekämpfung, 2017
Radenberg, Martin; Nytus, Nina
10 Jahre LOA - Ein Zwischenfazit
Straße + Autobahn, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Straßenverkehrslärm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäcker?Cüppers, Michael; Beckert, Christian
Lärmschutz im Städtebau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schubert, Stefan; Ertsey, Maximilian; Bartololaeus, Wolfgang
Ermittlung von Überstandslängen für Lärmschirme und lärmmindernde Straßenbeläge 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Chudalla, Michael; Strigari, Fabio; Bartolomaeus, Fabio
Lärmbewertung bei mehreren Verkehrsträgern 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Ritterstaedt, Uwe
Spektrale Unterschiede zwischen Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Bock, Eckhard
Schutz vor Verkehrslärm unter Berücksichtigung von Maximalpegeln? Vergleich der Regelwerke und rechtlicher Kategorien bei Straßen-, Schienen- und Fluglärm 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hammer, Emanuel; Gloor, Hanspeter; Bühlmann, Erik
Lärmarme Beläge - Erhalten was man bestellt! 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Lee, Alexander; Wunderli, Jean Marc
Schallfelder in Innenhöfen im Vergleich zwischen Simulation, Berechnung und Maßstabsmodellversuch 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Cocco, Valentina; Gloor, Hanspeter; Bühlmann, Erik
Knoten und Kreisel - Wie ist die abweichende Störwirkung zu berücksichtigen? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Hiltner, Christoph; Bienert, Jörg
Untersuchung zur akustischen Wirkung von Photovoltaik-Modulen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Bartolomaeus, Wolfram
Lärmschutz an Straßen mit horizontalen (periodischen) Strukturen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Straßenverkehrslärm

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Arbter, Bruno
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie (kostenlos)
2014
Alber, Stefan
Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzung (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2020, 311
Erhebliche Lärmvorbelastung: Stellplätze zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.03.2020 - 1 ME 154/19)

Der Nachbar (N) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem selbstgenutzten Einfamilienhaus bebaut ist. Dieses wird von Süden her erschlossen. Nordöstlich des Wohnhauses ist eine grenzständige, 20 m von der Straße zurückgesetzte Garage errichtet; den


IMR 2013, 406
Keine Mietminderung bei über Jahrzehnte zunehmendem Fluglärm!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 18.02.2013 - 67 S 275/12)

Der Kläger hat im Jahr 1968 eine Wohnung in Berlin nahe des zu diesem Zeitpunkt in Ostberlin befindlichen Flughafens Berlin-Schönefeld angemietet. Aufgrund der Zunahme des Flugverkehrs, insbesondere bedingt durch die Wiedervereinigung Deutschlands, macht


IMR 2013, 92
Straßenverkehrslärm ist kein Mangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 19.12.2012 - VIII ZR 152/12)

Aufgrund umfangreicher Straßenbauarbeiten an einer benachbarten Hauptstraße änderte sich die Verkehrsführung auf der gesamten Länge der Straße, an der das Mietobjekt liegt. Hierdurch stieg die Belastung durch Verkehrslärm. Der Mieter minderte deshalb die


IBR 2010, 3520
Reines Wohngebiet bei zu großer Lärmbelastung unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 20.05.2010 - 3 S 2099/08)

Gegenstand des Normenkontrollverfahrens ist ein Bebauungsplan, der eine mittlerweile aufgegebene Tennisanlage mit der Festsetzung reines Wohngebiet überplant. Das Gebiet ist durch verschiedene Straßen und einen See begrenzt, der für Freizeitaktivitäten, u


IBR 2010, 475
Lärmschutz: Schutz der Außenwohnbereiche darf nicht vernachlässigt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alfred Stapelfeldt, Darmstadt
(VGH Hessen, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 327/09 (wirkungslos))

Die Gemeinde plant auf einem mittlerweile aufgegebenen Industriegelände unter anderem die Errichtung von Wohngebäuden und weist Teile des Plangebiets deshalb als Mischgebiete aus. Das Plangebiet liegt in der Einflugschneise eines Großflughafens, die durch


IBR 1999, 79
Maßstab für Erweiterung und Änderung im 34er-Gebiet
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 27.08.1998 - 4 C 5.98)

In einem unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) liegt ein Kurhaus, das auch für sonstige Veranstaltungen kultureller Art genutzt wird; neben dem Gebäude befinden sich zwei größere Parkplätze. Aufgrund zweier Baugenehmigungen werden Umbauten vorgenommen, di


IBR 1995, 538
Tiefgarage im allgemeinen und reinen Wohngebiet zulässig?
RA Axel Maser, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 20.07.1995 - 3 S 3538/94)

In einem planungsrechtlich ausgewiesenen WA sollen drei Wohnhäuser und eine Tiefgarage mit 19 Stellplätzen gebaut werden. Hiergegen wehrt sich der Eigentümer eines 25 m von der Tiefgaragenzufahrt entfernt stehenden Wohnhauses. Er bringt vor, daß anfahrend


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schallschutz von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Über das schalltechnische Verhalten der Außenwände mit WDVS in der Praxis am Bau beim Schallschutz gegen Außenlärm (Direktdämmung) und bei der Schallübertragung zwischen zwei Räumen (Schall-Längsleitung) lagen bisher jedoch wenig Erkenntnisse vor. die Veränderung der Schalldämmung einer Außenwand vor und nach dem Beschichten mit einem WDVS aus elastifiziertem Hartschaum angegeben. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen haben sowohl beim Schallschutz gegen Außenlärm als auch bei der ...


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Messverfahren
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

wobei S die Trennwandfläche in m² bedeutet und A die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum, die durch eine Messung des Schalldruckpegels L p im Empfangsraum und im Nahfeld einer geeichten Quelle bestimmt wird. Die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum wird dabei mit Hilfe einer Klassifizierungstabelle 2-13 für Empfangsräume abgeschätzt. Die Trittschallpegel im Empfangsraum werden wie bei der Luftschallmessung in Terzbandbreite zeitlich und räumlich gemittelt, die ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird in einem Raum Luftschall erzeugt, so muss die Summe aus der im Raum absorbierten und reflektierten Energie und aus der durchgelassener Energie gerade gleich groß sein wie die erzeugte Energie. Bei Anregung mit Luftschall im Senderaum wird nicht nur das Trennbauteil, sondern auch alle flankierenden Bauteile angeregt. Voraussetzung für diese Art von Messung ist, dass sowohl im Senderaum wie im Empfangsraum ein diffuses Schallfeld vorhanden ist.


Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.4 Fenster
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Jan. 82 1.3 wurden Forderungen an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Außentüren und Fenstern gegen Verkehrslärm in Form des bewerteten Fenster-Schalldämm-Maßes I_ao in Abhängigkeit vom äußeren äquivalenten Dauerschallpegel erhoben. Sept. 86 1.4 enthält Forderungen (siehe Tab_1) an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Fenstern, Außentüren und Dächern in Form bewerteter Bauschalldämm-Maße R'w . 3. 5 Türen Anforderungen an Türen wurden erstmals in TGL 10687/03, Ausg.


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...


Gigla, Birger
2.3 Bau- und raumakustische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Man addiere die Schalldruckpegel L 1 = 60 dB und L 2 = 55 dB. Umrechnungen zwischen Schalldruckpegel L W und Schallleistungspegel L werden beispielsweise zur Beschreibung der Schallemissionen von Maschinen benötigt. In einem Vergnügungspark wird in 35 m Entfernung vom Rundfahrgeschäft »XXL-Overdrive« ein Schalldruckpegel L = 63 dB gemessen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

16

75

35

3

7

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler