Liste der Publikationen zum Thema "Strafverfolgung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Braig, Katharina Franziska
Reichweite und Grenzen der aus der Europäischen Menschenrechtskonvention abgeleiteten umweltrechtlichen Schutzpflichten in der Europäischen Union
Natur und Recht, 2017
Brandt, Ewald
Auf dem richtigen Kurs? - Die Strafverfolgung sog. Verklappungsfahrten in der Seeschifffahrt läuft in Europa auseinander
Natur und Recht, 2016
Gewalt und Sicherheit bei Fußballspielen - Fußball nicht durch gewaltbereite Fans diskreditieren lassen. (kostenlos)
Städtetag aktuell, 2014
Boeckh, Martin
Mit Hightech-Methoden gegen Metalldiebstahl: Forensik auf dem Schrottplatz.
Entsorga Magazin, 2013
Pfohl, Michael
Das deutsche Umweltstrafrecht - ein Erfolgsmodell?
Natur und Recht, 2012
Krämer, Martin
Strafbarkeitsrisiko Haushaltsuntreue? Zu den strafrechtlichen Folgen einer unterlassenen Ausschreibung
Vergabe Navigator, 2012
Zacher, Sigurt
Die Bundespolizei: Graffiti ist kein Kavaliersdelikt.
V+T Verkehr und Technik, 2010
Rissing, Ralf
Wer ist dran bei unsicherer Ladung?
MIRO, 2007
Hölemann, Hans
Das Gutachten des Sachverständigen für Brandursachenermittlung im Strafverfahren
vfdb-Zeitschrift Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2006
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strafverfolgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz oder Freibrief für die Zerstörung von Kulturgut? Die Haager Konvention 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(KG, Urteil vom 03.04.2020 - 9 U 84/18)
Es findet ein Polizeieinsatz in der Wohnung von Wohnungseigentümer K statt. Dabei wird die neun Jahre alte Wohnungseingangstür aufgebrochen. Für Ersatz und Einbau einer neuen Tür fallen 592,50 Euro, für Anstrich und Lackierung 340,10 Euro und für einen ne
IBR 2019, 447
Kein Ausschluss wegen Verfehlungen eines Nachunternehmers!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 13.05.2019 - 13 Verg 2/19)
Dem Beschluss lag ein Vergabeverfahren zu Grunde, bei dem ein Bieter (B) rügte, dass das Angebot an einen Mitbewerber (M) erteilt werden soll. B beantragte sodann das Nachprüfungsverfahren und anschließend sofortige Beschwerde. Er beanstandet u. a., dass
VPR 2019, 125
Kein Ausschluss wegen Verfehlungen eines Nachunternehmers!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 13.05.2019 - 13 Verg 2/19)
Dem Beschluss lag ein Vergabeverfahren zu Grunde, bei dem ein Bieter (B) rügte, dass das Angebot an Bieter A erteilt werden soll. B beantragte sodann das Nachprüfungsverfahren und anschließend sofortige Beschwerde. Er beanstandet u. a., dass das Angebot d
IMR 2016, 35
Wer ist bei Hausfriedensbruch berechtigt, Strafantrag zu stellen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Notar Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(KG, Beschluss vom 03.08.2015 - 161 Ss 160/15)
Der Angeklagte geriet auf einem S-Bahnhof in Berlin mit den dortigen Bediensteten in Streit, nachdem er seinen Zug verpasst hatte. Nach den Feststellungen des Gerichts setzte er einen Fuß in einen Dienstraum, beugte sich mit dem Oberkörper hinein und insi
IBR 2014, 1265
Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 01.07.2014 - VI ZR 345/13)
Der Kläger, ein frei praktizierender Arzt, machte einen Auskunftsanspruch gegen die Beklagte geltend, die ein Internetportal zur Bewertung von Ärzten betreibt. Im November 2011 entdeckte der Kläger auf der Internetseite der Beklagten eine Bewertung, in de
IBR 2014, 327
Schwarzarbeit wird nicht bezahlt!
VorsRiOLG a. D. Günther Jansen, Hamm
(BGH, Urteil vom 10.04.2014 - VII ZR 241/13)
Die Auftraggeber (AG) beauftragten den klagenden Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Bauarbeiten. Die Parteien vereinbarten, dass über den im schriftlichen Vertrag vorgesehenen Werklohn hinaus eine Barzahlung von 5.000 Euro geleistet werden sollte,
IMR 2013, 321
Kündigung wegen Strafanzeige gegen den Vermieter?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 15.04.2013 - 16 S 230/12)
Der Vermieter begibt sich nach Vorankündigung zur Mietwohnung, um einen von der Mieterin gemeldeten Mangel zu besichtigen. Er öffnet eine Remise, ohne zuvor die Zustimmung der Mieterin einzuholen, weshalb es zu einem Wortgefecht kommt. Nach Darstellung de
IBR 2011, 67
Schwarzarbeit: Darf Auftraggeber erbrachte Leistungen unentgeltlich behalten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, LL.M. D.E.A., Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 23.12.2010 - 5 U 248/08)
Die Parteien haben einen Vertrag geschlossen, der wegen Verstoßes gegen § 9 Nr. 1 AÜG bzw. wegen eines Verstoßes gegen § 1 Abs. 2 Nr. 1 SchwarzArbG nichtig ist (BGB § 134). Der Besteller der Bauleistung zahlt den vom Schwarzarbeiter geforderten Lohn nicht
IBR 2004, 732
Bestechungsgelder sind steuerpflichtig!
RA Peter Hugger, FA für Strafrecht, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 05.05.2004 - 5 StR 139/03)
Der Angeklagte war stellvertretender Amtsleiter im Stadtplanungsamt. Er lernte dabei den Geschäftsführer einer Bauherrengemeinschaft kennen und gab ihm gegenüber zu verstehen, dass er sich bei der Ausübung des ihm eingeräumten Ermessens im Rahmen der Verg
IBR 1995, 315
Kapitalanlagebetrug durch Prospekttäuschung - welche Verjährungsfrist?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.12.1994 - 2 StR 628/94)
Um für einen Immobilienfonds Kapitalanleger zu werben, wird ein Werbeprospekt gedruckt. Dieser verstößt inhaltlich gegen § 264a StGB - Kapitalanlagebetrug. Danach macht sich strafbar, wer - allgemein gesprochen - zur Werbung von Anlegern in Prospekten hin
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Gartz, Benjamin
35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vorliegend werden einige praxisrelevante Fälle der Haftung des Sachverständigen aufgezeigt, bei denen sich die Frage stellen kann, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Haftpflichtversicherung in einem Schadensfall eintritt. Haftung nach § 839a BGB: Erfasst die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen seine Gutachtertätigkeit – diese allgemeine Abklärung ist, wie gesehen, immer zu empfehlen -, ist der Schadensersatzanspruch nach wohl herrschender Auffassung grundsätzlich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler