Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Strahlenbelastung"

RSS-Feed zum Thema Strahlenbelastung abonnieren

Bücher, Broschüren: (10)

10. Sächsischer Radontag, 12. Tagung Radonsicheres Bauen, 6. September 2016, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
10. Sächsischer Radontag, 12. Tagung Radonsicheres Bauen, 6. September 2016, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2016 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. Sächsischer Radontag, 11. Tagung Radonsicheres Bauen, 8. September 2015, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
9. Sächsischer Radontag, 11. Tagung Radonsicheres Bauen, 8. September 2015, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2015 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

7. Sächsischer Radontag, 9. Tagung Radonsicheres Bauen, 24. September 2013, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
7. Sächsischer Radontag, 9. Tagung Radonsicheres Bauen, 24. September 2013, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2013 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Radonschutzkonferenz. Neue Herausforderungen für die Bau- und Lüftungsbranch
Europäische Radonschutzkonferenz. Neue Herausforderungen für die Bau- und Lüftungsbranche
2013 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

6. Sächsischer Radontag, 8. Tagung Radonsicheres Bauen, 11. September 2012, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
6. Sächsischer Radontag, 8. Tagung Radonsicheres Bauen, 11. September 2012, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2012 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

5. Sächsischer Radontag, 7. Tagung Radonsicheres Bauen, 20. September 2011, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
5. Sächsischer Radontag, 7. Tagung Radonsicheres Bauen, 20. September 2011, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2011 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationaler Radonaktionsplan 2012 ? 202
Nationaler Radonaktionsplan 2012 ? 2020
2011 19 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

4. Sächsischer Radontag, 6. Tagung Radonsicheres Bauen, 14. September 2010, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
4. Sächsischer Radontag, 6. Tagung Radonsicheres Bauen, 14. September 2010, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2010 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

3. Sächsischer Radontag, 5. Tagung Radonsicheres Bauen, 29. September 2009, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
3. Sächsischer Radontag, 5. Tagung Radonsicheres Bauen, 29. September 2009, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2009 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon in Baden-Württemberg. Vorkommen, Risiko, Empfehlunge
Weimer, Susanne
Radon in Baden-Württemberg. Vorkommen, Risiko, Empfehlungen
2007 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Oliver Jann, Matthias Richter, Joachim Kemski, Ralf Klingel, Uwe Schneider, Christian Krocker
Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3277
2012, 74 S., 24 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natürliche Strahlenexposition der Bevölkerung in Baden-Württemberg - Hat die Nutzung von Erdwärme für Wohnhäuser einen Einfluss auf diese Exposition? Abschlussberich
Melzer, Danica; Wilhelm, Christoph (Projektleiter)
Natürliche Strahlenexposition der Bevölkerung in Baden-Württemberg - Hat die Nutzung von Erdwärme für Wohnhäuser einen Einfluss auf diese Exposition? Abschlussbericht
2011 71 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Natürliche Radioaktivität von Baustoffen, insbesondere von Betonen mit industriellen Nebenprodukten. Abschlußbericht
Inga Hohberg
Natürliche Radioaktivität von Baustoffen, insbesondere von Betonen mit industriellen Nebenprodukten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2288
1995, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der natürlichen Strahlung in Wohnhäusern. Tl.1 und Tl.2. Abschlußbericht
G. Neroth, H. Kuhn, J. Gründer, C. Schillinger
Einfluß der natürlichen Strahlung in Wohnhäusern. Tl.1 und Tl.2. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Strahlenbelastete Wohnhäuser.
1990, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung von Radon in Wohnraeumen
Bestimmung von Radon in Wohnraeumen
1985, 272 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vilser, Florian
Strahlung oder nicht Strahlung? Neue Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Fliesen Platten, 2019
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick
Technischer UV-Schutz im baubetrieblichen Spannungsfeld
Bauportal, 2019
Sellin, Rüdiger
Strahlungsarm wohnen
HK Gebäudetechnik, 2019
Vilser, Florian
Strahlenexposition in Gebäuden. Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen. Was Hersteller und Anwender beachten müssen
Der Bausachverständige, 2019
Ender, Thomas
Radon und die Belehrungspflicht des Notars beim Grundstückkauf
Baurecht = Droit de la construction, 2018
Fiedler, Klaus
Medizinische Bedeutung der Radonproblematik in Innenräumen
Wohnmedizin, 2018
Leicht, Karin
Radon im Bauwesen
Der Bausachverständige, 2018
Schwarzenbacher, Edwin
Umsetzung der EU-Strahlenschutz-Richtlinie in österreichische Bauvorschriften
OIB aktuell, 2018
Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts
Wohnmedizin, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strahlenbelastung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Adam, Brigitte
Der Plutoniumskandal oder Bewertung eines merkantilen Minderwerts aufgrund ehemaliger radioaktiver Verstrahlung 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hartmann, Thomas
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 4. Beitrag: Lüften und Heizen im Untergeschoss 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Virnich, Martin
Gesundheit und Mobilfunk. Die Situation in Deutschland und die Erfahrung der Baubiologen. Online Ressource 2005 (kostenlos)
Quelle: Gesundheit und Mobilfunk. Tagungsband zur Veranstaltung vom Freitag, 2. September 2005 am ETH Zentrum in Zürich

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2014, 1122
Was ist bei der gemeindlichen Standortplanung von Mobilfunkanlagen zu beachten?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VGH Bayern, Urteil vom 06.02.2014 - 2 BV 13.1039)

Ein Betreiber (Telefonica) klagt auf Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung einer Mobilfunkanlage in der Stadt Coburg. Die Stadtverwaltung hatte die Genehmigung in einem reinen Wohngebiet gemäß § 3 BauNVO mit der Begründung abgelehnt, dass das Vorh


VPR 2013, 112
Tatsachenkenntnis zwingt Bieter zur Rüge mit präzisem Abhilfeverlangen!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 14.01.2013 - Verg W 12/12)

Im streitgegenständlichen Los war die Kampfmittelberäumung eines radioaktiv belasteten Erdreichs ausgeschrieben. Weder die Bekanntmachung noch die Vergabeunterlagen wiesen allerdings auf die anzutreffende Strahlenbelastung hin. Nachweise über die zur Auft


IBR 2012, 48
Baugenehmigung für Mobilfunkmast: Nachbarrechtsschutz wegen Strahlenbelastung?
RA Alexander Haentjens, Chemnitz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 27.05.2011 - 1 A 297/10)

Ein Grundstückseigentümer klagt gegen die Baugenehmigung über einen in seiner unmittelbaren Nähe errichteten Mobilfunkmast. Neben baurechtlich relevanten nachbarrechtlichen Einwendungen trägt er auch konkrete Aspekte sowie Gesundheitsgefährdung vor, die d


IMR 2011, 1041
Duldungspflicht bei Austausch des Verbrauchserfassungssystems
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Heidelberg, Urteil vom 19.11.2010 - 5 S 34/10)

Die Vermieterin möchte vorhandene Messgeräte für Wärme, Warm- und Kaltwasser durch funkablesefähige Messgeräte austauschen. Die Mieterin lehnt dies unter anderem unter Hinweis auf gesundheitliche Bedenken wegen Strahlenbelastung durch Funk ab. Außerdem ha


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
4.2 Befallsbild MCF
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Unter dem Mikroskop betrachtet outen sich diese Befälle als kleine hyphenlose Kugelhaufen (Cluster) hefeartiger schwarzer Zellen (Bild 4-3 D). Es handelt sich um mikrokolonial wachsende melanisierte Pilze (microcolonial melanised fungi, MCF), die weder Sporen noch Hyphen oder gar ein Myzel ausbilden. MCF und schwarze Hefen haben gemeinsame Vorfahren, jedoch sind die schwarzen Hefen eine eigene ökologische Gruppe und den echten Sprosspilzen zuzuordnen. Zelltypen zeigen, wie sie ...


Haustein, Tilo
1.2.4 Apparative Schadensdiagnose
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Für die Prüfung von Holz auf Schäden und Strukturfehler gibt es nur relativ wenige zerstörungsfreie oder zerstörungsarme Verfahren. Die Bohrwiderstandsmethode wird zur Prüfung von Konstruktionshölzern (GÖRLACHER & HÄTTICH 1992, EHLBECK & GÖRLACHER 1989, RINN 1991, 1993), Masten (RINN 1994 a) und lebenden Bäumen (BRANDT & RINN 1989, RINN 1990, 1994 b) eingesetzt. Ihre Eignung an maritimen archäologischen Hölzern zur Detektion von Schäden der Schiffsbohrmuschel (Teredo navalis) hat ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.8 Radioaktive Stoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung abgegeben. Beim α-Zerfall wird die freiwerdende Energie als Ionenstrahlung in Form von Heliumkernen emittiert. γ-Strahlung ist wie Licht elektromagnetische Strahlung, sie ist aber sehr viel energiereicher und liegt damit weit außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Spektrums.


Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

5

53

3

4

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum