Liste der Publikationen zum Thema "Strahlenschutzverordnung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Stellungnahme zu konzeptionellen Fragen der Freigabe zur Beseitigung auf einer Deponie bei Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO). Online Ressource
2015 35 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radonsanierung: So werden Bestandsgebäude sicherer. Radon-Risiko in Gebäuden
Bauen im Bestand B + B, 2022
Vilser, Florian
Strahlenexposition in Gebäuden. Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Vilser, Florian
Strahlung oder nicht Strahlung? Neue Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Fliesen Platten, 2019
Radonschutz ist Pflicht. Rechts- und Informationslage zu baulichen Strahlenschutzmaßnahmen in Gebäuden (kostenlos)
IBR Informationen Bau-Rationalisierung, 2019
Fesenbeck, Ingo; Naber, Christian; Wilhelm, Christian; Schaller, Melanie
Radon in Schulen - Eine Erhebungsmessung in Baden-Württemberg (kostenlos)
Wohnmedizin, 2018
Jentner, Pamela
Radonsicheres Bauen wird Vorschrift. Radonschutzmaßnahmen und Qualitätssicherung. Tl. 1 (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2018
Haumann, Thomas; Münzenberg, Uwe
Schnelles Ergebnis? Machen Sie Unterdruck! Radonmessungen im Unterdruckverfahren
Bauen im Bestand B + B, 2017
Stoye, Jörg
Tatsachenkenntnis zwingt Bieter zur Rüge mit präzisem Abhilfeverlangen
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2013
Born, Stefan
Gefährliche Löcher. Strahlenschutz
Trockenbau Akustik, 2013
Reifenhäuser, Christiane; Vornehm, Christine; Albrecht, Elisabeth
Vorkommen und Verhalten vor Radionukliden bei der Wassernutzung und -aufbereitung
GWF Wasser Abwasser, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strahlenschutzverordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wasielewski, Andreas
Ablagerung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau von Kernkraftwerken auf Deponien in Schleswig-Holstein 2020
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hartmann, Thomas
Stand der Normung zum Schutz vor Radon 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Versteyl, Andrea; Schmidt, Hans-Dieter
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tatsachenkenntnis zwingt Bieter zur Rüge mit präzisem Abhilfeverlangen!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 14.01.2013 - Verg W 12/12)
Im streitgegenständlichen Los war die Kampfmittelberäumung eines radioaktiv belasteten Erdreichs ausgeschrieben. Weder die Bekanntmachung noch die Vergabeunterlagen wiesen allerdings auf die anzutreffende Strahlenbelastung hin. Nachweise über die zur Auft
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Greubel, Dieter; Hoyer, Frank
Radiometrische Feuchtemessung mittels Gamma-Strahlung
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Insbesondere bei Holz und Holzwerkstoffen kann die Messung der Feuchte durch die Quell- und Schwindbewegungen erschwert werden. Die Veränderungen der Dichte durch Quellung in radialer und tangentialer Richtung zur Faser wurden bei der Feuchtebestimmung berücksichtigt. Der Vorteil der radiometrischen Messung liegt hier in der genauen Bestimmung des räumlichen Feuchteverlaufs im Bereich der Grenzschicht zu beliebigen Zeitpunkten.
Vogdt, Frank Ulrich
Gebäudeschäden - Diagnoseverfahren bei undichten Flachdächern
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei den elektrischen Verfahren ist insbesondere das Verfahren der Potenzialdifferenzmessung nach "Geesen" und das Verfahren nach "Leopoma" zu nennen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Verfahren auch bei vorhandenen Nutzschichten, wie zum Beispiel Kiesschüttungen anwendbar - nicht jedoch bei bewehrten Estrich-oder Betonschichten als Nutzschichten oberhalb der Abdichtung. Beim Verfahren nach Geesen wird auf dem zu untersuchenden Abschnitt der Abdichtung eine umschließende ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler