Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Strauch"


Bücher, Broschüren: (5)

Wir pflanzen eine Laube
Hermann Fr. Block
Wir pflanzen eine Laube
Bauen mit lebenden Gehölzen
3., Aufl.
2018, 100 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Das Nachbarrecht in Bayern
Dominikus Stadler, Werner Stadler
Das Nachbarrecht in Bayern
8., Auflage.
2016, 306 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 168 mm, Buch
Boorberg
 
 

Gehölzbestimmung im Winter
Bernd Schulz
Gehölzbestimmung im Winter
mit Knospen und Zweigen
2., Aufl.
2013, 360 S., über 1900 Zeichnungen. 280 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Naturbauten aus lebenden Gehölzen
Konstantin Kirsch
Naturbauten aus lebenden Gehölzen
Apfelhäuschen, Baumtempel, Flechtkuppeln, Gitterhecken, Kinderträume, Lebendkunst, Liebeslauben, Pflanzendörfer
4., Aufl.
2012, 127 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, Softcover
OLV
 
 

Einfluß von Gerinnebreite und Uferbewuchs auf die hydraulisch-sedimentologischen Verhältnisse naturnaher Fließgewässer. Online Ressourc
Specht, Franz-Josef
Einfluß von Gerinnebreite und Uferbewuchs auf die hydraulisch-sedimentologischen Verhältnisse naturnaher Fließgewässer. Online Ressource
2002 258 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reidenbach, Gerd
Alternativen für den Buchsbaum. Kandidaten im Härtetest
Taspo Gartendesign, 2020
Schepker, Hartwig
Das Potential ausschöpfen. Rhododendron müssen nicht schwierig sein
Taspo Gartendesign, 2020
Wrede, Andreas; Buner, Harald; Spellerberg, Burkhard; Ufer, Thorsten
Wisteria - kletternde Schönheit. Die Ergebnisse der Bundesgehölzsichtung
Taspo Gartendesign, 2020
Adelsberger, Andreas
"Bee-friendly" - Stauden für Biene und Co.
Neue Landschaft, 2020
Adelsberger, Andreas
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel
Neue Landschaft, 2020
Kolb, Walter
Intensivbegrünungen - Gehölze von Zwergsträuchern bis Bäumen. Projektgruppe des Bundesverband Gebäudegrün e. V. (BuGG)
GebäudeGrün, 2019
Kaiser, Fabian
Eine faszinierende Geschichte aus Teneriffa. Begrünte Steildächer des GF Victoria Hotels
GebäudeGrün, 2019
Latz, Tilman
Grünes Quartierszentrum. Neuer Stadtteilpark in München
Quartier, 2019
Benetti, Alessandro
La natura abita qui
Domus, 2019
Konnert, Monika
Aktuelle Empfehlungen und Vorgaben zur Verwendung gebietseigener Gehölze in der freien Natur - Zertifizierungsproblematik
Straßenverkehrstechnik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strauch

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Specht, Franz-Josef
Einfluß von Gerinnebreite und Uferbewuchs auf die hydraulisch-sedimentologischen Verhältnisse naturnaher Fließgewässer. Online Ressource: PDF-Format, 5218 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (25)
IMR 2019, 118
Eigentümerversammlung kann doch in der Waschküche stattfinden!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Dortmund, Urteil vom 23.11.2018 - 17 S 83/18)

Es geht um die Frage, ob eine Wohnungseigentümerversammlung in einer Waschküche stattfinden kann. Das AG Dortmund (IMR 2018, 203) hat u. a. aus diesem Umstand der Klage stattgegeben. Die Beklagten haben Berufung eingelegt.


IMR 2017, 454
Neubepflanzung: Wohnungseigentümer müssen Pflanzenart selbst festlegen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG München, Urteil vom 06.09.2017 - 481 C 7764/17 WEG)

Die Parteien bilden zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). In der Eigentümerversammlung am 15.03.2017 wurde u. a. folgender Beschluss mehrheitlich gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt und bevollmächtigt, die Pflanzstreifen um das Haus


IMR 2017, 373
Heckenhöhe bei Nachbargrundstücken in Hanglage?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 02.06.2017 - V ZR 230/16)

Die Grundstücke der streitenden Nachbarn grenzen aneinander. Zwischen den Grundstücken befindet sich eine ca. 1 m bis 1,25 m hohe Geländestufe, an der eine Mauer verläuft. Auf dem Grundstück des tiefer liegenden Nachbarn befindet sich entlang der Geländes


IMR 2017, 313
Gartenpflege im Einfamilienhaus: Welche Pflichten hat der Mieter?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(AG Würzburg, Urteil vom 24.05.2017 - 13 C 779/17)

Der Vermieter eines Einfamilienhauses mit Garten fordert vom Mieter die Erstattung von Gartenpflegekosten. Er behauptet, der Mieter habe den Garten nicht ausreichend gepflegt, insbesondere habe er die Bäume und Sträucher nicht jährlich zurückgeschnitten.


IMR 2016, 1083
Zu hohe Betriebskosten können nicht umgelegt werden!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Baden-Baden, Urteil vom 03.06.2015 - 19 C 243/14)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag haben die Parteien u. a. vereinbart, dass die Mieterin alle Betriebskosten schuldet, die sich aus der Aufstellung der Betriebskosten gemäß Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 II.


IBR 2014, 767
Schadensermittlung nach Zerstörung von Bäumen = "Bewertung von Immobilien"!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Bochum, Beschluss 20.08.2014 - 9 T 39/14)

Der Sachverständige (S) beantwortet dem AG Bochum in seinem ihm zeitlich nach dem 31.07.2013 aufgetragenen Gutachten Fragen nach dem Schaden infolge der Kürzung von Bäumen und der Entfernung von Sträuchern sowie nach der Höhe des Wiederherstellungsaufwand


IMR 2013, 1095
Sondernutzungsrecht: Keine Befugnis zur Vornahme baulicher Veränderungen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(LG München I, Urteil vom 04.03.2013 - 1 S 8972/12 WEG)

Nach der grundbuchlich vollzogenen Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ist ein Sondernutzungsrecht an einer Gartenfläche dem Wohnungseigentum Nr. 2 zugeordnet. Der seinerzeitige Inhaber des Wohnungseigentums Nr. 2 hatte dieses lediglich schuldrecht


IBR 2012, 1205
Windenergie: Optische Bedrängung ist eine Frage der Schutzwürdigkeit im Einzelfall!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 20.07.2012 - 12 ME 75/12)

Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage (WKA) mit einer Nabenhöhe von 134,95 m, einem Rotordurchmesser von 127 m, einer Gesamthöhe von 198,45 m und einer Nennleistung von 7.500 kW. Der Stando


IMR 2012, 1032
Äste hängen über Grundstückgrenze: Hat der Nachbar ein Selbsthilferecht?
Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2011 - 4 U 240/09)

Die Nachbarn hatten sich 2006 in einem Schiedsverfahren darauf geeinigt, dass Bäume eine Stützmauer lediglich um 2 m überragen dürften. Der beklagte Nachbar hatte später ohne Fristsetzung und Androhung einer Selbstvornahme überhängende Zweige von Bäumen d


IMR 2011, 1029
Bauliche Veränderung: Wann muss Pflanzsteinmauer beseitigt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 06.04.2010 - 20 W 78/08)

Zwei benachbarten Wohnungseigentümern stehen jeweils Sondernutzungsrechte an Gartenflächen zu. Der eine errichtet auf seiner Sondernutzungsfläche an der Grenze zum anderen hin eine aus Florwallsteinen mit Thujen bepflanzte Mauer. Der andere Eigentü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.2 Beseitigung von und Schutz vor Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Entfernung von Bewuchs in Form von Mikroorganismen, Kleinpflanzen, Sträuchern, zur Vermeidung von Schäden durch Wassereintrag, Wurzelsprengung (Kapitel 2.1.1). Verfahren/Wirkungsweise Vorteile Nachteile 1. händisch 1.1 Mit lauwarmem Wasser und Bürste schonend kleine Flächenleistung 1.2 Entfernen der Wurzeln von Hand oder mit Werkzeugen bei kleinen Wurzeln schonend kleine Flächenleistung, bei stärkeren Wurzeln Lösung von anhaftendem Gesteinsmaterial 2. chemisch 2.1 Abschneiden der ...


Maier, Josef
2.1.1 Feuchteschäden und damit einhergehende Frostschäden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dadurch verliert der Mörtel seine Bindekraft, das Fundament wird durch das Gewicht des auf ihm lastenden Mauerwerks breiartig auseinandergetrieben. Die gleichen Schäden wie an den Fundamenten finden sich oft auch am aufgehenden Mauerwerk. verwitterte Bereiche mit geringen Schäden, also etwa absandende, abmehlende, abpudernde oder verschmutzte Oberflächen, bis maximal 5 mm Tiefe.


Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...


Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.


Institut für Bauforschung e. V.
8.1 Wasserschäden in Innenräumen infolge einer undichten Flachdachabdichtung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Die Dächer beider Gebäude sind als Flachdach konzipiert und weisen eine Dachbegrünung auf (s. Abb. Im Bereich des Anbaus war die Vegetationsschicht der Dachbegrünung entfernt worden (s. Abb.


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...


Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

196/88 Zulassung vom: 01.10.1988 – abgelaufen
Tragösen mit Strauchköpfen in Vollbetondeckenelementen 140 mm - gültig bis auf Widerruf -
VEB (B) WBK Neubrandenburg Betriebsteil Vorfertigung; Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau


PA-I 2438 Prüfbescheid vom: 02.02.1976 – abgelaufen
Kleinkläranlage- Zweikammergrube in Einbehälterausführung
Willi Strauch -Betonwerk-


nach oben

 Kategorien:

5

85

1

25

27

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler