Liste der Publikationen zum Thema "Streifen"
Brandschutz Kompakt 2020/2021
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften. Themenschwerpunkt Trockenbau
2020, 364 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Leitfaden Markierungslösungen. Einsatz von Markierungslösungen zur Sicherung des Radverkehrs
2019 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche an Plattenstreifen aus Stahlbeton unter Längszug und Querbelastung. 2. Serie
2014 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Influence of axial tension on the structural response of reinforced concrete slab strips
2014 III,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustatik
Bibliothek des technischen Wissens
Planen - Berechnen - Begutachten von Tragwerken
2013, 232 S., zahlr. Abb., 2-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 240 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Versuche an Plattenstreifen aus Stahlbeton unter Längszug und Querbelastung
2013 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering
2013 XXI,261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bruchversuche an Plattenstreifen aus altem und neuem Stahlbeton unter exzentrischem Längsdruck. Online Ressource
2012 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bruchenergie laufender Risse in Gestein
2008 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Streifen
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
2015 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
2014 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung besonderer Fahrbahnbeläge zur Beeinflussung der Geschwindigkeitswahl. CD-ROM, PDF-Datei
2010 365 S.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Standstreifenfreigabe - Sicherheitswirkung von Umnutzungsmaßnahmen
2007 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten)
2001 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Bauforschung, Band T 2735
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Streifen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
1496 - in die Neuzeit gebeamt. Blockhaus
Mikado, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Reiterer, Michael
Innovative Methoden zur Prüfung und Kontrolle der Vorspannkräfte in mechanischen Verbindungsmitteln
Stahlbau, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Gollwitzer, Thomas
Fast schwebende Dachschale. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Zur Anrechenbarkeit von nicht normgemäßen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2020
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gebhart, Achim
Ein besonderes Bauteil. Ausbildung des Gebäudesockels bei Bestandsgebäuden mit WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2020
Meyer, Holger
Dröhnende Holzdecken? Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Fasching, Stephan; ViII, Markus; Kollegger, Johann
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen mit aufgebogenen Bewehrungsstäben auf Basis photogrammetrischer Messungen
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Streifen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Objektspezifische Bewertung der Verkehrsbeanspruchung an der Gänstorbrücke über die Donau 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kratzke, Bastian
Instandsetzung und Ertüchtigung von großen Hängebrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Menges, Achim; Knippers, Jan; Wagner, Hans Jakob; Sonntag, Daniel
BUGA Holzpavillon - Freiformfläche aus robotisch gefertigten Nulltoleranz-Segmenten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Louter, Christian
Dünnglaskonzepte für architektonische Anwendungen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg
Messtechnische Herausforderungen bei der Bestimmung von Zugkräften für die Rückverankerung einer Unterwasserbetonsohle 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Marx, S.; Schmidt, B.; Schneider, S.; Haar, C. von der
Betonermüdung - Sicherheiten und Entwicklungspotentiale aktueller Nachweiskonzepte 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Pocher, Oliver; Thoma, Sebastian
Quasi-kontinuierliche faseroptische Messtechnik zur frühzeitigen Risserkennung in Ingenieurbauwerken 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Flüchtlingsunterkunft in Hannover (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Streifen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
Bertram, Andreas
Bruchenergie laufender Risse in Gestein (kostenlos)
2008
Hegger, Josef
Einfluss der Verbundart auf die Grenztragfaehigkeit von Spannbetonbalken. (kostenlos)
1985
Müller, Robert K.; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm
Ein Beitrag zur Dehnungsmessung an Kunstharzmodellen (kostenlos)
1964
Bosshard, Ernst
Beiträge zur Theorie und Berechnung der Bogenstaumauern. Online Ressource: PDF-Format, 5,47 MB (kostenlos)
1949
Schutzstreifen "entlang der Leitungsachse" genügt Bestimmtheitsgrundsatz
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2020 - 3 Wx 196/20)
Mit notariell beglaubigter Erklärung bewilligte und beantragte der Eigentümer des verfahrensgegenständlichen Grundbesitzes die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten des Betreibers einer Gasleitung mit dem Rechtsinhalt, auf dem
IBR 2021, 2159
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)
Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir
IBR 2021, 59
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte nach öffentlicher Ausschreibung den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vorgegeben. W
IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)
Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu
IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis
IBR 2019, 697
Dämmstoffe sind Teile einer Brandwand!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.08.2019 - 15 ZB 19.428)
Der Eigentümer eines im Jahr 2012 bauordnungsrechtlich genehmigten Studentenwohnheims wird ein Jahr später (2013) mittels Ordnungsverfügung durch die Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, eine brennbare Wärmedämmung (Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol und
IBR 2019, 586
Unterhalb der Bodenplatte ist nicht "innerhalb des Gebäudes"!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2019 - 20 U 2/19)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) nimmt den Gebäudeversicherer wegen mehrerer Rohrbrüche an einer Abwasserleitung, die unterhalb der Bodenplatte, aber zwischen den dort vorhandenen Streifenfundamenten verläuft, in Anspruch. Der Gebäudeversicherer lehn
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 396
Wann ist die verkehrliche Erschließung eines Bauvorhabens gesichert?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.04.2019 - 1 CS 19.261)
Mit einer Baugenehmigung wurde dem Bauherrn die Errichtung eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten nebst Tiefgarage genehmigt. Das Einvernehmen der Gemeinde wurde durch die Bauaufsicht ersetzt. Die Gemeinde hält die Baugenehmigung mangels gesicherter Ersc
IBR 2019, 367
Wer als Auftragnehmer plant, muss Pläne "wie ein Planer" prüfen!
RAin Juliana Fuhst, München
(KG, Urteil vom 22.04.2016 - 21 U 119/14; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 132/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Reihenhausanlage inklusive Werkplanung und Statik. Vereinbart ist ausdrücklich die Abdichtung gegen drückendes Wasser, was eine weiße oder schwarze Wanne e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Granitbodenbelag einer Ladenstraße - Optische Beeinträchtigungen durch schwarze Streifen im hellgrauen Belag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Diese ästhetische Funktion kann der hier beschriebene Granitbodenbelag nicht erfüllen, weil durch unregelmäßige Häufungen hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen das optische Erscheinungsbild stark gestört ist. Vor allem störend sind solche Teilflächen, in denen hellgraue Granitplatten mit dunklen Streifen verlegt wurden, deren Streifen in verschiedenen Richtungen schräg laufen. Von den vielen Teilflächen mit einer Häufung hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen heben sich ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.2 Fehlende oder mangelhafte Stufenmarkierung an Treppen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bild 104 und Bild 105 wurden Bestandstreppen im Außenraum nachträglich mit Klebestreifen versehen, um die fehlende Stufenmarkierung nachzurüsten. Vergleichbar zu den in Bild 104 und Bild 105 gezeigten Beispielen wurden die fehlende Stufenmarkierung an den Bestandstreppen in Bild 106 und Bild 107 mit nachträglich aufgebrachten Klebestreifen nachgerüstet. In Bild 113 und Bild 114 wurde der Streifen der Stufenmarkierung aus Einzelpunkten gebildet, ...
Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...
Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...
Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus Granitplatten - Gestörte Fassadenfunktion durch dunkle Streifen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Einzelne Granitplatten hinterlüfteter Fassadenbekleidungen zeigten dunkle Streifen, die das optische Bild der Fassaden stark störten. Nachdem der Auftragnehmer zunächst vergeblich versucht hatte, die störenden Streifen durch chemische Behandlung zu beseitigen, wechselte der Auftragnehmer alle störenden Platten gegen Platten einheitlicher Farbe aus. Das System der DIN-Farbenkarte (DIN 6164) benutzt zur Kennzeichnung der Farben drei Merkmale: Farbton (T), Sättigungsstufe (S) und Dunkelstufe (D)...
Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...
Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.
Wachs, Peter
2.4.2 Fugenverspachtelung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Plattentyp Typ Gipsspachtel Die Verspachtelung umfasst: HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (Fugenspachtel für Verspachtelung ohne Fugendeckstreifen) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Befestigungsmittel überspachteln HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 3b (Füll- und Feinspachtel) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Fugendeckstreifen ohne sofortiges Nachspachteln einbetten, Befestigungsmittel überspachteln AK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-19.15-1022 Zulassung
vom: 17.02.2021
– aktuell
Zubehörteile (Kabelbox, BlähgraphitStreifen) für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System Wichmann"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
Z-19.15-1022 Zulassung
vom: 16.02.2020
– abgelaufen
Zubehörteile (Kabelbox, BlähgraphitStreifen) für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System Wichmann"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
Z-19.17-2138 Zulassung
vom: 28.10.2019
– aktuell
Bauprodukte für feuerwiderstandsfähige Abschottungen von Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Rohren aus Kunststoff "Würth Rohrmanschette SML/Kunststoff" und "Würth DeckenStreifen"
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-19.15-2390 Zulassung
vom: 19.08.2019
– aktuell
Bauprodukte zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen "PYROPLUG® Block": "Brandschutzblock FBA-B200", "Vakuumstein FBA-BV" und "Nachinstallationskeil FBA-NIK", GlasgewebeStreifen
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen mit Stahl-Abstandhaltern oder DistanzStreifen aus Holzspanbeton
VELOX-Werk GmbH
P-22-MPANRW-9728 Prüfzeugnis
vom: 08.04.2019
– aktuell
Tricoflex Abklebesystem zur außenliegenden Streifenförmigen Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH
ETA-18/1019 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
Würth intumeszierender Streifen (intumescent strip). Intumescent products for fire sealing and fire stopping
purposes
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-18/1019 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
Würth intumeszierender Streifen. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-11-539 Prüfzeugnis
vom: 21.11.2018
– aktuell
Selbstklebende WickelStreifen "GEBERIT Dämmbandage selbstklebend" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB), Abschnitt C3, laufende Nummer C 3.3 vom 20. Dezember 2017
Geberit Vertriebs GmbH
ETA-18/0430 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
"PYROWRAP® FSB-WA", "PYROWRAP® FSB-WB", "PYROWRAP® FSB-WS", "PYROWRAP® FSB-WV", "PYROWRAP® FSB-BS". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
ETA-18/0430 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
"PYROWRAP® FSB-WA", "PYROWRAP® FSB-WB", "PYROWRAP® FSB-WS", "PYROWRAP® FSB-WV", "PYROWRAP® FSB-BS". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
ETA-17/0958 Zulassung
vom: 27.06.2018
– aktuell
Kerafix® Flextrem 100. Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
Rolf Kuhn GmbH
ETA-17/0958 Zulassung
vom: 27.06.2018
– aktuell
Kerafix® Flextrem 100. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Rolf Kuhn GmbH
P-MPA-E-14-513 Prüfzeugnis
vom: 12.03.2018
– aktuell
"RanddämmStreifen" aus Polyethylen-Weichschaumstoff der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
GERA Chemie GmbH
ETA-12/0152 Zulassung
vom: 06.06.2017
– aktuell
Kerafix® Flexpan 200 Kerafix® Flexpan 200 W Kerafix® Flexpan 200 L Kerafix® Flexpan 200 SP. Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
Rolf Kuhn GmbH
ETA-12/0152 Zulassung
vom: 06.06.2017
– aktuell
Kerafix® Flexpan 200 Kerafix® Flexpan 200 W Kerafix® Flexpan 200 L Kerafix® Flexpan 200 SP. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Rolf Kuhn GmbH
ETA-10/0117 Zulassung
vom: 04.10.2016
– aktuell
ROKU® Strip. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Rolf Kuhn GmbH
ETA-10/0117 Zulassung
vom: 04.10.2016
– aktuell
ROKU® Strip. Intumescent product for fire sealing and fire stopping purposes
Rolf Kuhn GmbH
P-NDS04-272 Prüfzeugnis
vom: 21.04.2016
– aktuell
Imprägnierte Wollfilzpappe "illbruck AB801 AntidröhnStreifen" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - lfd.Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1.2010-01)
Tremco CPG Germany GmbH
P-NDS04-1079 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2016
– abgelaufen
Verbundfolie "KONTEX® Fensterdichtband Innen Alu mit Power HaftKlebeStreifen" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
KONTEX Bausysteme GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler