Liste der Publikationen zum Thema "Streitverkündung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
La denonciation d´instance en matiere de construction
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Weingart, Hans-Joachim
Die Nebenintervention - ein missverstandenes Instrument, insbesondere nach vorausgegangener Streitverkündung
Baurecht, 2016
Seibel, Mark
Umfang der Bindungswirkung einer Streitverkündung im selbständigen Beweisverfahren?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Kohlhammer, Rainer
Verjährung wird durch Kontaktaufnahme mit unzuständigem Mitarbeiter nicht unterbrochen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Rodemann, Tobias
Keine Kostenerstattung bei "sinnlosem" Beitritt des Streithelfers
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Laux, Frank
Keine Hemmung der Verjährung durch unwirksame Streitverkündung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Boisseree, Dominik
Architekt muss den Statiker nach Bewehrungsplänen und Zeichnungen fragen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Bergmann-Streyl, Birgitta
Architektenleistung nicht abgenommen: Wann beginnt die Verjährung wegen Planungsmängeln?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Ulrich, Jürgen
Selbständiges Beweisverfahren: Stellungnahme zum Gutachten unterliegt dem Anwaltszwang
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Seibel, Mark
Müssen einer Streitverkündigungsschrift zur Angabe der "Lage des Rechtsstreits" Ablichtungen aus den Gerichtsakten beigefügt werden?
Baurecht, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Streitverkündung
Anforderungen an eine wirksame Streitverkündung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.01.2021 - 29 U 166/19)
Der Kläger (K) schloss mit dem beklagten Architekten (A) einen Architektenvertrag über den Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage. Als die Wohnungseigentümergemeinschaft den K auf Vorschuss für Mängelbeseitigung an der Tiefgarage verklagt, verkün
IBR 2021, 2299
Keine wechselseitigen Streitverkündungen im Bauprozess!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 07.01.2021 - 6 W 832/20)
Einem Planer wird in einem Rechtsstreit zwischen dem Auftraggeber und dem Ausführungsbetrieb der Streit durch den Ausführungsbetrieb verkündet. Der Planer, der durch den Auftraggeber für die Planung und Bauüberwachung vertraglich eingebunden war, tritt ni
IBR 2021, 2238
Beitritt auf Seiten des Prozessgegners: Umfang der Interventionswirkung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - I ZR 110/19)
Der Kläger (K) verklagt den Eigentümer (E) einer Gewerbeimmobilie aus abgetretenem Recht auf Maklerprovision. K verkündet dem Verwalter (V) der Immobilie den Streit. V tritt E bei. Das OLG weist die Klage des K in der Berufung ab. Jetzt klagt K gegen V. K
IBR 2020, 598
Abnahme nach Leistungsphase 5 auch ohne Fertigstellung der Bauleistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 01.07.2020 - 7 U 163/19)
Der Architekt (A) war zunächst mit der Leistungsphase 5 beauftragt. Mit einem separaten Vertrag werden noch Leistungen der Phasen 6 bis 8 beauftragt. A rechnete seine Leistungen der Phase 5 vollständig ab. Kurze Zeit später bezahlte der klagende Bauträger
IBR 2020, 384
Streitverkündung rechtsmissbräuchlich: Gericht kann Zustellung ablehnen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 26.03.2020 - 3 W 27/19)
Beim LG Göttingen sind seit 2007 über 4.000 Schadensersatzklagen von Privatanlegern anhängig gegen Verantwortliche der inzwischen insolventen Göttinger Gruppe , die Anlage- und Steuersparmodelle anbot. Der Gesamtkomplex beschäftigte bereits mehrfach den
IBR 2020, 78
Gebäude sechs Monate bewohnt: Architektenleistung abgenommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.04.2018 - 2 U 660/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 93/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt ein Architekturbüro mit Leistungen der Objektplanung. Das Einfamilienhaus wird zwischen Januar 2006 und Juli 2007 errichtet und Ende Juli 2007 bezogen. Die Schlussrechnung des Architekturbüros hat der Bauherr
IBR 2019, 705
Wann verjähren die Mängelansprüche wegen Fehlern in einem bautechnischen Privatgutachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Brandenburg, Urteil vom 19.07.2019 - 7 U 164/18)
Eine gar nicht seltene Konstellation: Bauherren beauftragen während der Bauarbeiten einen Privatgutachter, der Mängel feststellt. In diesem Fall bewertet er eine Horizontalabdichtung als mangelhaft im Sinne eines Verstoßes gegen die anerkannten Regeln der
IBR 2019, 534
Kostenexplosion: Streitwert der Nebenintervention entspricht dem der Hauptsache!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 06.06.2019 - 12 U 48/16)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt den Bauträger wegen einer Vielzahl von Mängeln des Gemeinschaftseigentums auf Zahlung von rund 60.000 Euro Kostenvorschuss in Anspruch. Der Bauträger verkündet seinen Subunternehmern den Streit. Der
IBR 2019, 408
Auftragnehmer verklagt Auftraggeber: Aussetzung der Klage des Nachunternehmers?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 20.03.2019 - 16 W 11/19)
Nach Abschluss der Bauarbeiten weigert sich der Auftraggeber (AG) des Hauptunternehmers (HU), den Werklohn zu zahlen. Er macht u. a. geltend, dass Arbeiten an einer Wärmerückgewinnungsanlage weder von ihm beauftragt noch ordnungsgemäß ausgeführt worden se
IMR 2019, 298
Streitbeitritt: Nur wirtschaftliches Interesse reicht nicht!
RA Dr. Cornelius Pfisterer, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 28.03.2019 - 3 U 76/17)
Der klagende Vermieter vermietet Büroräume. Auf dem Dach des Nachbargebäudes befindet sich eine große LED-Werbeanlage. Dort laufen in kurzen Wechseln Werbespots. Der Mieter mindert die Miete, weil sich seine Mitarbeiter durch die damit verbundenen Lichtim
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22 Streitverkündung gegenüber dem Gerichtssachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
49 Der BGH hat dem nun ein Ende gemacht und die Streitverkündung gegen den gerichtlichen Sachverständigen im laufenden Verfahren für unzulässig erklärt. Der Sinn der Streitverkündung gegen den Sachverständigen liegt aber primär darin, den Sachverständigen letztlich aus dem Verfahren herauszuschießen, wenn er auf eine ihm zugestellte Streitverkündungsschrift beitritt. Die Streitverkündung erfolgt durch Abfassung einer Streitverkündungsschrift (§ 73 ZPO): Darin wird der Stand des...
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...
Reiter, Harald
Ergänzungsfragen des Streithelfers im selbstständigen Beweisverfahren - Zur Zulässigkeit von Ergänzungsfragen an den Sachverständigen durch den Streithelfer im selbstständigen Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 70-73
Der Auftraggeber (Antragsteller) beantragt die Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens gegen den Auftragnehmer (Antragsgegner). Im selbstständigen Beweisverfahren sind Gegenanträge nicht zulässig, die für das Verhältnis des Antragstellers zu dem Antragsgegner ohne Belang sind und nur dazu dienen, die Verantwortlichkeit des Antragsgegners zu einem Dritten abzuklären, der in keiner unmittelbaren Beziehung zu dem Antragsteller steht. Dieser fehlt, wenn der Streithelfer das ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
unterliegendem Urteil des Gerichtes endet, ergeht am Ende eines selbstständigen Beweisverfahrens keine Entscheidung des Gerichtes, die die Rechtsstreitigkeit der Prozessparteien abschließend regelt. Auswahl und Beauftragung des gerichtlich bestellten Sachverständigen erfolgen - in der Regel nach Anhörung der Prozessparteien - durch das Gericht (§ 404 ZPO), wobei das Gericht gehalten ist, die für ein Sachgebiet öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VII. Die Ablehnung des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ist der Sachverständige einmal ernannt, kann er nur durch das Gericht von seinen Pflichten wieder entbunden werden, ohne dass die Parteien eine dahingehende Entscheidung erzwingen können. Sind solche Unzulänglichkeiten zu beklagen, bleibt der Partei nur die Möglichkeit, die Entpflichtung des Sachverständigen anzuregen und das Gericht zu veranlassen, gemäß § 412 ZPO einen anderen Sachverständigen zu beauftragen. Demgegenüber reicht es für eine Ablehnung nicht aus, dass der Sachverständige...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler