Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Streusalz"


Bücher, Broschüren: (3)

Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachte
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Karlsruher Tage 2016 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
Karlsruher Tage 2016 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
2016, 135 , 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 201
Görlacher, Rainer (Herausgeber)
Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
2016 135 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Lagepl., Querschn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB
Schulz, Susanne; Zimmermann, Matthias; Roos, Ralf
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdiens
Hausmann, Günter
Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdienst
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Optimierung der Anfeuchtung von Tausalze
Badelt, Horst; Seliger, Reinhold; Moritz, Karl; Scheurl, Simon; Häusler, Gerd
Optimierung der Anfeuchtung von Tausalzen
2007 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Einfluss des Eindringens von Chloriden auf die wartungsfreie Nutzungsdauer von Stahlbetontragwerken. Tl.1. Experimentelle Grundlagen und Entwicklung eines analytischen Modells. Tl.2. Entwicklung eines numerischen Modell
Lunk, P.; Mayer, G.; Wittmann, F.H.
Einfluss des Eindringens von Chloriden auf die wartungsfreie Nutzungsdauer von Stahlbetontragwerken. Tl.1. Experimentelle Grundlagen und Entwicklung eines analytischen Modells. Tl.2. Entwicklung eines numerischen Modells
1998 VIII,116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pitt, Walter
Ein gesalzener Schaden. Abrissfugen und weiße Flecken in einem alten Dielenboden
Boden Wand Decke, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Aljazzar, Taiseer; Braun, Christopherus; Klute, Markus; Reuter, Christian; Rubbert, Sebastian; Kocher, Birgit
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Breitenbücher, Rolf; Przondziono, Robin; Meng, Birgit; Krütt, Enno; Weise, Frank
Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung von Verkehr und Taumitteln
Straße + Autobahn, 2019
Mielich, Oliver
Empfehlungen zur Schadensdiagnose AKR-geschädigter Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung der Bauweise
Straße + Autobahn, 2019
Seidel, Maik; Middendorf, Bernhard; Müller, Christoph; Ulonska, Dietmar; Braun, Torsten
Reliable assessment of resistance of concrete paving blocks to freeze-thaw with de-icing salt
BFT International, 2019
Kirst, Uwe
Holz, Beton und ganz viel Salz. Highway Support Center (NL)
M+A Mensch + Architektur, 2019
Heberlein, Burkhard
Solestreuung auf Radwegen in Hannover
Straßenverkehrstechnik, 2018
Nutz, Peter
Winterradler - ein innovatives Konzept für den Radwegwinterdienst in Wien
Straßenverkehrstechnik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Streusalz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Götzfried, Franz
Aspekte der Eigenerzeugung von Sole 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchungen zur Tragfähigkeit einer historischen Brettschichtholz-Konstruktion 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Speich, Martin M.; Bernstein, Robert
Streusalzsilos in Holz?Dauben?Bauweise 2016 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2020, 320
Wer nichts schriftlich hat, hat gar nichts!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 03.12.2019 - 14 U 25/19)

E ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein seit Ende 2012 leer stehendes Gebäude befindet. Die Stadt S erteilt E im Februar 2014 hierfür eine Abbruchgenehmigung. Im September 2014 besichtigt ein Mitarbeiter der Stadt das Gebäude, um zu prüfen, o


IBR 2017, 69
Symptomrechtsprechung nun auch für Bedenkenhinweise?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Aufbringung von Gussasphalt auf dem Betonboden der Tiefgarage. Der AN erkannte Mängel in der Planung. Dort war keine Abdichtung zum Schutz des Betons vor Chlorideinwirkungen (Streusalz) vorg


IBR 2016, 1033
Haftet die Gemeinde für einen privaten Winterdienstunternehmer?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 17.09.2015 - 4 U 27/15)

An einer Thuja-Hecke, die das im Eigentum des K und seiner Ehefrau stehende Grundstück zur Straße hin begrenzt, sind Schäden (irreparable braune Stellen im unteren Bereich, herausgerissene Äste etc.) entstanden. K führt die Schäden auf einen unsachgemäßen


VPR 2014, 304
Unzumutbare Ausschreibungs- und Vertragsbedingungen können zur Aufhebung führen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 28.11.2013 - Verg 6/13)

Die Beteiligten streiten sich abermals um die Bedingungen für die Beschaffung von Tausalz, die der Auftraggeber (AG) für die Winterperioden 2013/2014 und 2014/2015 mit Bekanntmachung vom 03.05.2013 europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben hat. Die H


VPR 2014, 4175
"Das marokkanische Salz in der Suppe" oder: "Die Rückkehr zum zeitnahen Vergabevermerk"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 05.12.2013 - VgK-39/2013)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Streusalz für den Winterdienst europaweit aus und möchte nach durchgeführter Wertung ein Angebot mit marokkanischem Streusalz beauftragen. Ein Konkurrent fordert den Angebotsausschluss, weil marokkanische


IMR 2013, 54
Mieter ist nicht grundsätzlich verpflichtet, Balkon schnee- und eisfrei zu halten!
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht André Aust, Recklinghausen
(LG Bochum, Urteil vom 11.12.2012 - 11 S 29/12)

Vermietet ist eine Wohnung mit Loggia. Die Mieter sind über die Weihnachtsfeiertage ortsabwesend. Durch erhebliche Schneefälle vereist der Abfluss, so dass der dadurch entstehende Rückstau Wasserschäden sowohl in der Wohnung der Mieter als auch in der dar


IBR 2011, 1461
Rahmenvereinbarung: Unzulässiges ungewöhnliches Wagnis bei fehlender Mindestabnahmemenge!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.08.2011 - Verg 4/11)

Der Auftraggeber (AG) schreibt europaweit einen als Lieferauftrag / Kauf bezeichneten Auftrag über die Lieferung von Streusalz für zwei Winterperioden aus. Die Gesamtmenge des zu liefernden Streusalzes war mit 18.000 t angegeben, die Bieter hatten eine


IBR 2011, 656
Auch die VOL/A 2009 verbietet ungewöhnliche Wagnisse für den Bieter!
RA Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.08.2011 - WVerg 4/11)

Eine Straßenbauverwaltung schreibt europaweit nach VOL/A die Lieferung von bis zu 18.000 t Streusalz für die Straßenmeisterei für die kommenden beiden Winter aus. Dazu muss sich der Auftragnehmer verpflichten, innerhalb von 48 Stunden eine Mindestlieferme


nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.3.3 Andere Beschichtungen: Ablösung eines Kupferüberzugs von Aluminiumbauteilen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Hier kam es durch die Fehlstellen in der Spritzverkupferung zum Eindringen von korrosionsauslösenden Stoffen (Streusalz, Hundeurin); es bildete sich ein galvanisches Element, bei dem, aufgrund der Differenz in der elektrochemischen Spannungsreihe zwischen Kupfer und Aluminium, das Aluminium sehr schnell aufgelöst wurde. Bei einer genauen Kenntnis des elektrochemischen Verhaltens zwischen den Metallen Kupfer und Aluminium hätte der planende Architekt eine derartige Oberflächenbeschichtung ...


Röbbert, Fritz
3.6 Verfärbungen und Beschädigungen bei fehlendem Sockel
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Im Griffhöhenbereich ist die Doppelstehfalzdeckung gebeult, teilweise von der Unterkonstruktion abgelöst, und im unteren Bereich ist die braun-oxidierte Oberfläche teilweise stark grünlich verfärbt (Abb. Die starken Verfärbungen im unteren Bereich sind saure und chloridische Reaktionsprodukte des Kupfers die durch Spritzwasser, Streusalz und »Beinheben« von Hunden verursacht wurden. Im übrigen Sockelbereich ist eine Stehfalzdeckung aus Kupfer auf geschlossener Unterschalung ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.5 Schäden am Gebäudesockel
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bauschädliche Salze, die in gelöster Form mit dem Wasser in den Baustoff gelangen und in den oberflächennahen Bereichen des Mauerwerks kristallisieren, verstärken diesen Effekt. In der Bauchemie unterscheidet man zwischen den im Wasser schwer- oder unlöslichen Salzen und den im Wasser löslichen Salzen. Leicht lösliche Salze hingegen werden auch als bauschädliche Salze bezeichnet.


Voß, Karl-Uwe
1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Da WD-Steine auch im Bereich von Parkplätzen oder anderen Flächen eingesetzt werden, in denen Tausalze zum Einsatz kommen können, werden sie im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke häufig direkt oder indirekt mit Tausalzen beaufschlagt. Bei der reklamierten Pflasterdecke in Bild 55 handelte es sich um den Stellplatz eines privaten Wohnhauses, auf dem wasserdurchlässige Pflastersteine verlegt wurden. Bei dem Schadensfall in Bild 56 handelte es sich um eine Pflasterdecke aus WD-...


Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...


Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-10.2-401 Zulassung vom: 12.10.2006 – abgelaufen
Schüttgutsilos aus GF-UP für Streusalz
Eurosilos SRL


nach oben

 Kategorien:

3

5

64

3

1

8

27

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler