Liste der Publikationen zum Thema "Strohballen"
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2019, 240 S., ca. 300 farb. Abb. 25.5 cm, Softcover
Jovis
Handbuch Strohballenbau
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3., erw. Aufl.
2014, 152 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008, 309 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Blöbaum, Antonia
Kork und Baustroh als natürlich historische Dämmstoffe. Vor- und Nachteile von Kork und Baustroh in Wand- und Dachkonstruktionen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Mohr, Joachim
Natur hautnah. Projekt 10: Angelsberg
Mikado, 2020
Sinn, Rüdiger
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Sinn, Rüdiger
Mit Stroh zum KfW40-Standard. Ökologisch und schnell - Strohballenhaus mit Holztragwerk nach KfW-40 Standard entsteht
Dach und Holzbau, 2020
Hülscher, Wolfram
Gut saniert, gut gedämmt. Dämmen mit Stroh
Ausbau + Fassade, 2019
Lange, Adina; Trinkert, Angela
Nachwachsender Neubau. Strohballenbau - Teil 4
Der Zimmermann, 2019
Lange, Adina
Was ist anders beim Strohballenbau? Strohballenbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
Brühlmann, Erik
Bewährte Materialien, modern genutzt. Holz, Lehm oder Stroh - alte Materialien neu genutzt
Haustech, 2019
Lange, Adina
Stroh - ein Dämmstoff, der mehr kann. Strohballenbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strohballen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Streiff, Peter
Graue Energie als Maßstab. Öko-Bilanz 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Streiff, Peter
Konkurrenzfähige Naturdämmstoffe. Wärmedämmung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Scharmer, Dirk
Häuser aus Stroh und Holz 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Kampmeier, Björn; Wachtling, Judith
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen. Ein Pilotprojekt mit angewandter Forschung 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.2 Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum)
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zur Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum für Salat und Gemüse) mit insgesamt 400 m 2 Fläche sollte auf der bestehenden erdreichangrenzenden Betonbodenplatte auf 200 m 2 eine 20 cm dicke, flügelgeglättete Stahlbetonplatte mit Hartstoff-Verschleißschicht auf Trennlage ausgebildet werden. niedrige Temperaturen verlangsamen chemische Reaktionen - auch die Erhärtung von Beton. Zur Sanierung können die Risse im Beton mit 2K-Reaktionsharz kraftschlüssig verharzt werden (verpressen ...
Treffer: 1 bis 10
ETA-17/0247 Zulassung
vom: 21.06.2017
– aktuell
"Baustroh". Wärmedämmstoff aus Strohballen
BauStrohAG
Z-23.11-1595 Zulassung
vom: 03.06.2014
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus Strohballen "Baustroh"
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA)
P-3048/817/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.03.2014
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA)
Z-23.11-1595 Zulassung
vom: 01.02.2014
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus Strohballen "BauStrohballen"
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA)
Z-23.11-1595 Zulassung
vom: 13.02.2009
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus Strohballen "BauStrohballen"
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
P-3048/817/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.06.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
P-BAY08-H.2-01/08 Prüfzeugnis
vom: 10.06.2008
– abgelaufen
GetreideStrohballen, gepresst und verschnürt, als Ausfachung von Holzkonstruktionen ohne Beschichtung, Bindemittel oder chemische Zusätze. Rohdichte ( trocken) : ca. 90 kg/ m³ bis 130 kg / m³.
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
Z-23.11-1595 Zulassung
vom: 10.02.2006
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus Strohballen "BauStrohballen"
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
P-3154/4694-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.10.2004
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
P-BAY08-H.2-01/03 Prüfzeugnis
vom: 02.07.2003
– abgelaufen
GetreideStrohballen, gepresst und verschnürt, als Ausfachung von Holzkonstruktionen ohne Beschichtung, Bindemittel oder chemische Zusätze. Rohdichte (trocken): ca. 90 Kg/m³ bis 130 Kg/m³
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler