Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Strombedarf"


Bücher, Broschüren: (7)

Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen. Flexibilisierung der Stromproduktion aus Biogas bei gleichzeitiger Effizienzsteigerun
Hirn, Gerhard
Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen. Flexibilisierung der Stromproduktion aus Biogas bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des Klimawandels auf regionale Energiesysteme. Modellierung und Optimierung regionaler Energiesysteme unter Berücksichtigung klimatischer und räumlicher Aspekt
Hausl, Stephan Philipp
Auswirkungen des Klimawandels auf regionale Energiesysteme. Modellierung und Optimierung regionaler Energiesysteme unter Berücksichtigung klimatischer und räumlicher Aspekte
2018 156 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtes
Meyer, Franz
Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtest
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Predictive demand side management strategies for residential building energy system
Harb, Hassan; Doncker, Rik W. De (Hrsg.)
Predictive demand side management strategies for residential building energy systems
2017 XXIX,126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung helfen, schnellere Laständerungen von Braunkohlekraftwerken zu erreiche
Michels, Andreas
Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung helfen, schnellere Laständerungen von Braunkohlekraftwerken zu erreichen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen auf die Niederspannungsnetze bei hoher Penetration von innerstädtischen Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge
Ying, Shaoqing
Auswirkungen auf die Niederspannungsnetze bei hoher Penetration von innerstädtischen Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeugen
2012 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung künftiger Stromerzeugungstechnike
Friedrich, Uwe
Bewertung künftiger Stromerzeugungstechniken
2005 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR
Posch, Alfred; Meißner, Ernst; Schnedl, Gerhard; Stöger, Karl
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungen an das Stromnetz durch Elektromobilität, insbesondere Elektrobusse, in Hamburg. Metastudie Elektromobilität Hamburg, 9. Dezember 201
Schulz, Detlef (Herausgeber); Dietmannsberger, Markus; Meyer, Marc; Schumann, Marc; Schulz, Detlef
Anforderungen an das Stromnetz durch Elektromobilität, insbesondere Elektrobusse, in Hamburg. Metastudie Elektromobilität Hamburg, 9. Dezember 2016
2016 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltun
Haas, Johannes; Fechner, Johannes; Kuchar, Franz
Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung
2016 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Storm, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäis chen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor. Endbericht. Online Ressourc
Gerhardt, Norman (Projektleiter)
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Storm, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäis chen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor. Endbericht. Online Ressource
2015 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Klaus-Dieter Clausnitzer, Jürgen Gabriel, Marius Buchmann
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Projektnummer 36301305, UBA-FB 00183
Peter, Stefan
Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Projektnummer 36301305, UBA-FB 001831
2013 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft. Bearbeitungsnummer D 4 - 02 08 15 - 43/08. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Online Ressourc
Stobbe, Lutz; Nissen, Nils F.; Proske, Marina; Middendorf, Andreas; Schlomann, Barbara; Friedewald, Michael; Georgieff, Peter; Leimbach, Timo
Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft. Bearbeitungsnummer D 4 - 02 08 15 - 43/08. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Online Ressource
2009 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Verwertung von Grünabfällen aus dem Straßenbetriebsdiens
Rommeiß, Nikolas; Thrän, Daniela; Schlägl, Thomas; Daniel, Jaqueline; Scholwin, Frank
Energetische Verwertung von Grünabfällen aus dem Straßenbetriebsdienst
2006 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Strombedarf

nach oben


Zeitschriftenartikel: (191)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jarass, Lorenz J.; Siebels, Carsten
Sichere Stromversorgung für Bayern? Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung SuedOstLink
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Eidner, Franziska
Erdwärme für die Kirche des dritten Jahrtausends. St. Trinitatis in Leipzig (kostenlos)
Element + Bau, 2020
Nies, Martina; Wenzel, Maren; Hunecke, Marcel; Görner, Klaus; Albus, Rolf
Klimaschutz durch Mikro-KWK-Anlagen in Haushalten. Forschungsprojekt zum Nutzerverhalten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fischer, Wolfgang
Ist Wasserstoff die Zukunft der Energieversorgung?
Wasserkraft & Energie, 2020
Remmers, Karl-Heinz
Bei der PV steht ein Sturmlauf bevor. Die Zukunft bei Photovoltaik und Solarthermie: Technik, Zahlen, Einschätzungen (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2020
Kah, Oliver; Schulz, Tanja
Nachhaltige Wärmeversorgung - Systeme für die Zukunft. Auswirkung von TGA-Konzepten in verschiedenen Gebäudearten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Riedel, Steffen
Strombezug in größeren Liegenschaften reduzieren. Photovoltaik und BHKW in der Heizungstechnik
EnEV Baupraxis, 2020
Kannenberg, Yvonne; Flayyih, Mustafa; Burmeister, Frank; Lange, Manfred; Albus, Rolf; Görner, Klaus; Gross, Michel
Energetische und ökologische Untersuchung der Netzdienlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen
Euroheat & Power, 2020
Held, Benjamin
Einkommensspezifische Energie-Verbräuche privater Haushalte. Eine Berechnung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (kostenlos)
WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2019
Nolde, Andreas; Zander, Wolfgang; Brühl, Stefan
Die Sektorenkopplung reißt die Mauern ein: Digitalisierung kommt in allen Sparten
gwf Gas + Energie, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strombedarf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Useful energy and energy consumption 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Steinkamp, Dieter
Ausreichende Energiebereitstellung für den Stadtverkehr der Zukunft - Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei stark wachsender E-Mobilität am Beispiel der Stadt Köln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Francke, Henning; Kastner, Oliver; Meixner, Jörg; Görke, Uwe-Jens; Nagel, Thomas; Kolditz, Olaf; Shao, Haibing
Effizienter Stromeinsatz zur Bereitstellung geothermischer Wärme 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Gollwitzer, Esther; Grove-Smith, Jessica; Peper, Søren
Passivhaus-Hallenbäder: Leitfaden für die Planung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Petersen, Stefan; Albers, Jan; Graf, Rupert; Hausherr, Carsten; Hennrich, Christian; Hüls, Walther; Hunt, Sarah; Lanser, Wolfgang; Paitazoglou, Christopher; Schröder, Martin
Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme im Feldtest 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Pedrero, J.; Hermoso, N.; Hernandez, P.; Munoz, I.; Arrizabalaga, E.; Mabe, L.; Prieto, I.; Izkara, J. L.
Assessment of urban-scale potential for solar PV generation and consumption 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Weiß, D.; Hoch, R.; Paepcke, A.; Grunewald, J.; Hirth, S.
Algorithmus zur Aufbereitung generischer Quartiere für die thermische Mehrzonen-Simulation mit dem Solver Nandrad 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Strombedarf

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hausl, Stephan Philipp
Auswirkungen des Klimawandels auf regionale Energiesysteme. Modellierung und Optimierung regionaler Energiesysteme unter Berücksichtigung klimatischer und räumlicher Aspekte (kostenlos)
2018
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Ying, Shaoqing
Auswirkungen auf die Niederspannungsnetze bei hoher Penetration von innerstädtischen Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2012, 706
Errichtung einer technischen Anlage: Prüf- und Hinweispflichten des Elektrikers?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Ein Hersteller von Tiefkühl-Backwaren erweitert sein Stammwerk um das Werk 3. Mit der Errichtung der Kälteanlagen beauftragt er den Auftragnehmer (AN). Der AN übergibt dem Elektrounternehmer eine Kabelliste mit der Spezifizierung der für den Anschluss der


IBR 2013, 33
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)

Der Hersteller von Tiefkühl-Backwaren (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Fachplaner für Elektrotechnik (FP-E) und einen Fachplaner für Kälteanlagen (FP-K) mit Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich der in zwei Bauabschnitten unterteilten Erricht


IBR 2010, 3291
Betriebshaftpflichtversicherung: Wann liegt ein versicherter Mangelfolgeschaden vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 16.04.2010 - 25 U 3436/09)

Die durch den Unternehmer gelieferte und im Betrieb des Auftraggebers installierte Mittelspannungsanlage gerät in Brand und verursacht einen Kurzschluss. Daraufhin nimmt der Auftraggeber den Unternehmer wegen unterschiedlicher Schadenspositionen haftpflic


IBR 2009, 2783
Forsthaus-Fall: Auftraggeber sorgt nicht für geeignete Vorunternehmerleistung: Konsequenzen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG München, Urteil vom 27.05.2008 - 28 U 4500/04; BGH, Beschluss vom 24.03.2009 - VII ZR 137/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach Zurückverweisung geht es vor dem OLG erneut um den Forsthaus-Fall des BGH (IBR 2008, 77; IBR 2008, 78; IBR 2008, 79). Ein Heizungsbauer installiert in dem Forsthaus eine Heizungsanlage und schließt diese an ein von einem anderen Unternehmer errichtet


IBR 2009, 2781
Forsthaus-Fall: Hat der Heizungsbauer seine Prüfungs- und Hinweispflicht erfüllt?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG München, Urteil vom 27.05.2008 - 28 U 4500/04;BGH, Beschluss vom 24.03.2009 - VII ZR 137/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach Zurückverweisung geht es vor dem OLG erneut um den Forsthaus-Fall des BGH (IBR 2008, 77; IBR 2008, 78; IBR 2008, 79). Der Eigentümer des Forsthauses begehrt aufgrund des von ihm erklärten Rücktritts nach wie vor Abweisung der Klage des Heizungsbauers


IBR 2008, 79
Mängelhaftung: Auftraggeber muss für geeignete Vorunternehmerleistung sorgen!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 08.11.2007 - VII ZR 183/05)

Der Eigentümer eines Hauses beauftragt 2002 einen Installateur, eine Heizungsanlage einzubauen und diese an ein von einem anderen Unternehmer errichtetes Blockheizkraftwerk anzuschließen. Das Haus wird nicht ausreichend erwärmt, weil das Kraftwerk wegen d


IBR 2008, 78
Erfüllung der Prüfungs- und Hinweispflicht führt auch nach neuem Recht zur Haftungsbefreiung!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 08.11.2007 - VII ZR 183/05)

2002 erteilt der Eigentümer eines Hauses einem Installateur den Auftrag, eine Heizungsanlage einzubauen und an ein von einem anderen Unternehmer errichtetes Blockheizkraftwerk anzuschließen. Der Eigentümer hält die Heizungsanlage für mangelhaft, weil das


IBR 2008, 77
Auch nach neuem Recht: Nicht funktionstaugliches Werk ist mangelhaft!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 08.11.2007 - VII ZR 183/05)

Der Eigentümer eines Forsthauses, das nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, beauftragt 2002 einen Unternehmer, ein Blockheizkraftwerk zu errichten, das den Strom- und Wärmebedarf des Hauses decken soll. Gleichzeitig beauftragt er einen Ins


nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Maier, Josef
4.2 Wärme
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Wärme im Gebäude sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz regelt die DIN 4108 - 2 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Dabei wird wegen der Temperaturabhängigkeit der Wasserdampfsättigungskonzentration von Luft (Kapitel 3.1.1) ein nennenswerter Anteil des Wasserdampfes der Luft als Tauwasser ausgeschieden, das dann in einen Auffangbehälter (4) abtropft. Anschließend wird die kalte, getrocknete Luft an den warmen Oberflächen des Kompressors wieder erwärmt, so dass sie danach als warme trockene Luft das Gerät verlassen kann. 34 % kann diese Luft neuen, von den Bauteilen abgegebenen Wasserdampf aufnehmen und ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
10 Trocknungstechnik
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Durch zu starkes Trocknen kann die äußere Schicht eines Materials so austrocknen, dass Feuchtigkeit aus dem nassen Kern des Materials nur noch durch Diffusion an die Oberfläche transportiert wird. Materialien reißen, weil es im Material Spannungen gibt, die höher als die Festigkeit des Materials sind. Wenn ein Material von der Oberfläche her Feuchtigkeit aufnimmt, quillt das Material an der Oberfläche auf, während es im Inneren zunächst noch trocken bleibt.


Maier, Josef
7.7 Probenahmen: Bohrkerne, Bohrmehl, Balkenscheibe, ganze Balken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Mit dem Kernbohrer lassen sich beim gesunden Holz zusammenhängende, bei befallenem Holz gestörte Bohrkerne aus dem Holz ziehen, die eine zumeist ausreichende Kenntnis über das Holzinnere vermitteln. Im Gegensatz dazu sinkt der Ausschlag des Schreibgeräts im geschädigten Bereich des Holzes stark ab. Grundsätzlich wird dabei die nackte Holzoberfläche als Schicht mit der Ziffer 0, die jeweils nächste Schicht, z. B. auf dem Holz angebrachter Putz, mit den Ziffern 1, 2, 3, usw.


Maier, Josef
5.2 Wärme
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Wärme im ausgebauten Dachgeschoss sorgt außerdem für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Beim steil geneigten Dach heizt zumindest stundenweise die Sonnenstrahlung im Sommer den Dachraum unangenehm auf.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

11

191

25

3

8

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler