Liste der Publikationen zum Thema "Stromerzeugung"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Wie weiter nach der EEG-Förderung? Solaranlagen zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland. Sachstandspapier. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenzialstudie Blockchain. Blockchain-Anwendungsfälle für Smart Energy Communities. Wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann
2020 114 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2020 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
weitere Bücher zum Thema: Stromerzeugung
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressource
2021 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photosynthese und Photovoltaik in hybriden Fassadensystemen. Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
2021 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austria
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende. Endbericht. Forschungskennzahl 3715 43 101 0, FB000372. Online Ressource
2020 301 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stromerzeugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionale Hüllen. Neue Gewebe für textile Fassaden können Strom erzeugen und die Luft reinigen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Ruprecht, Albert
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Wasserkraft & Energie, 2022
Gary, Gisela
Grenzüberschreitend nachhaltig. Tirol/Schweiz
Zement Beton, 2022
Ghinaiya, Jagdishkumar; Lehmann, Thomas; Göttsche, Joachim
LOCAL+ - ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept
Bauphysik, 2022
Lugauer, Florian
Leitfaden zur Wirtschaftlichkeit eines Kleinstpumpspeichersystems mit Pumpe-als-Turbine
Wasserkraft & Energie, 2022
Huyeng, Jonas D.
Solarstrom vom Straßennetz. Das Potenzial der verkehrswegeintegrierten Photovoltaik, ihr Nutzen für die Klimaneutralität und der aktuelle Stand der Technik
Straßenverkehrstechnik, 2022
Horisberger, Christina; Müller, Dominic (Photograph)
Unsichtbare Stromproduktion. Wohngebäude mit vertikaler Photovoltaik-Anlage, Fehlmann-Areal Winterthur
Fassade, Facade, 2022
Joanelly, Tibor; Heckhausen, Philip (Photograph)
Spezifische Peilung. Amt für Umwelt und Energie Basel, Jessen Vollenweider. werk-material 793
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hybride Solarkollektoren. Internationale Forschungsprojekt optimiert "Energy Harvesting"
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stromerzeugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoff als zentraler Baustein der Sektorenkopplung 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hauke, Bernhard; Kasal, Ba; Kloft, Harald; Tessmann, Oliver
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Volk, Gerrit
Energienetze-Regulierung und steigende Energiepreise: Wie passt das zusammen? 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Majert, Benjamin; Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Judex, Johannes; Böhning, Dorith; Neagos, Alexander; Butler, Eoin
Klärschlamm als Rohstoff für die Stromerzeugung aus Synthesegas am Beispiel SusTreat Koblenz - Auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Podlowski, Lars; Litzenburger, Bernd; Berrian, Djaber; Libal, Joris; Minde, Adrian; Kopecek, Radovan
Das Ertragsverhalten und dessen Simulation von vertikal installierten bifazialen PV-Modulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Moldovan, Anamaria; Ding, Kaining; Rau, Uwe; Peiblt, Robbi; Korte, Lars; Stannowski, Bernd
Hocheffiziente Solarzellen durch selektive Kontakte 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Ponnusamy, Vinoth Kumar; Valiyaveettil, Joseph Sebastian; Boschert, Andreas; Zehner, Mike; Flade, Fabian
Analyse von Deep Learning-Methoden zur Wolkenerkennung auf Basis von Bilddaten aus All Sky Imager 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Max; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin; Wieland, Stefan; Schill, Christian
Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: Stromerzeugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Dobers, Geesche Marie
Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung von Raumdaten und Gerechtigkeitsaspekten (kostenlos)
2020
Thiel, Nina
Entwicklung eines Verfahrens zur dezentralen Nutzung biogener Reststoffe (kostenlos)
2019
Schäfer, Michael
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb (kostenlos)
2019
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Mömken, Julia
Wind speed and wind energy potentials over Europe. Regionalisation, decadal predictability, and long-term future changes (kostenlos)
2018
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018
Wurzbacher, Steffen
Zum Verhältnis urbaner Bebauungstypen und Energie. Analysen zu Interdependenzen von Orientierung, Form- und Struktureigenschaft urbaner Bebauungstypen und einer solaren Strombereitstellung unter den Paradigmen "Leistung" und "Energie". Überarb.Druckaufl. (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Stromerzeugung
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)
Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage
IBR 2020, 351
Für die Installation einer Photovoltaikanlage gilt Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)
In einem als solchen bezeichneten Kaufvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Schlüsselfertigkeit soll erreicht sein, wenn die Anlage betriebsbe
IBR 2020, 86
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)
Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-
VPR 2020, 19
Fehlerkorrektur auch nach Submission möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)
Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-
IMR 2019, 130
Wohnungseigentümergemeinschaft kann gewerbliche Mitunternehmerschaft sein!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 20.09.2018 - IV R 6/16)
Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die betreffende Wohnanlage besteht aus 11 Reihenhäusern und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Verwalter der Wohnanlage ist V, der beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, weil die WE
IBR 2015, 355
Mangel auf Vorleistung des Auftraggebers zurückzuführen: Auftragnehmer haftet trotzdem!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 29.04.2015 - 20 U 2941/14; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 104/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) vertreibt Blockheizkraftwerke (BHKW), installiert diese und nimmt sie in Betrieb. Er verlangt vom Auftraggeber (AG) Vergütung für die Lieferung eines BHKW und die Instandsetzung nach einem Brandschaden. Der AG hat einen Gasthof und
IBR 2015, 281
Keine Photovoltaikanlage im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 05.03.2014 - 1 U 635/13; BGH, Beschluss vom 04.02.2015 - III ZR 91/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Nachbar verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz wegen nach seiner Auffassung rechtswidriger Baugenehmigungen für eine Freiflächensolaranlage. Die Bauaufsichtsbehörde der Gemeinde hatte die Genehmigung für die Errichtung der Photovoltaikanlage erteil
IBR 2015, 97
Solaranlage in allgemeinem Wohngebiet zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.07.2014 - 4 BN 42.13)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan aufgestellt, in dem sie einerseits eine umfangreiche Nutzung solarer Strahlungsenergie vorsieht und andererseits sämtliche Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 BauNVO nicht als Bestandteil des Bebauungsplans definiert. Hiergegen
IBR 2014, 440
Mängel an einer Photovoltaikanlage: Gewährleistungsfrist zwei oder fünf Jahre?
RA Werner Koppmann, München
(OLG München, Urteil vom 14.01.2014 - 28 U 883/13 Bau)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Lieferung einer Photovoltaikanlage und mit deren Montage auf dem Dach seines Supermarkts. Wenig später als zwei Jahre nach Abnahme wurden Risse in den Dachbalken festgestellt. Der AG verla
IBR 2014, 208
Mängel an einer Dach-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 9 U 543/12 Bau)
Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die beklagte Auftragnehmerin (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach einer der AG gehörenden und bereits bestehenden Tennishalle. Die AG hielt die Anlage für mangelhaft, da sie
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Bellmer, Horst
9 Zukunftsperspektiven
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für die Energieerzeugung in der Zukunft wird die Windenergie eine wichtige Rolle spielen als erneuerbare Energie, die ohne Verbrauch von Ressourcen und auch ohne Ausstoß von umweltschädlichem CO 2 funktioniert. Zunehmende Bedeutung wird dabei die Wahl der Standorte für Windparks bekommen, wie auch die Größe der Windparks und der Einzelanlage. Für den bautechnischen Teil ist es für zukünftige Bauvorhaben wichtig, den Wissensstand von heute fortzuentwickeln - auch unter Berücksichtigung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler