Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stromversorgung"


Bücher, Broschüren: (76)

Leitfaden Sicherheitsbeleuchtung
Wolfgang Matheis
Leitfaden Sicherheitsbeleuchtung
Elektroinstallationen in baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung
2021, 207 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Elektroinstallation in Wohngebäuden
Herbert Schmolke, Karsten Callondann
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassun
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassung
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 onlin
36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ownhome
Klemens Jakob
ownhome
Weg zur Idee - Konzepte und Bau - Lebensart. Das autarke Tiny House für ein Leben im Einklang mit der Welt
2020, 208 S., Liebevoll Illustriert von Daniela Heiny und mit einem Vorwort von Alberto Acosta 24 cm, Softcover
Verlag der Ideen
 
 

Energie und Klima
Horst-Joachim Lüdecke
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl.
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz
35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH

kostenlos
 
 

Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Tatjana Schleicher
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
Neuausg.
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Daniel Fehrenbach
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 35
Dissertationsschrift
2019, 544 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Die Kundenanlagen (Strom) unter besonderer Betrachtung wohnungswirtschaftlicher Aspekte
Jan-Philipp Sahle
Die Kundenanlagen (Strom) unter besonderer Betrachtung wohnungswirtschaftlicher Aspekte
Schriftenreihe - Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 63
2019, 268 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stromversorgung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (31)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressourc
Burstedde, Barbara; Nicolosi, Marco
Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressource
2021 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressourc
Bons, Marian; Knapp, Jonas; Steinbacher, Karoline; Greve, Marco; Grigoleit, Klaus Joachim; Kippelt, Stefan; Burges, Karsten
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMI
Tötzer, Tanja; Stollnberger, Romana; Krebs, Roland; Haas, Mara; Biegler, Christoph
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMIS
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multi-Aktiv-Fassade. MAF
Aschauer, J.; Aschauer, R.; Becker, G.; Glatz, B.; Hammer, K.; Heidenreich, M.; Hofbauer, W.; Sattler, S.; Treberspurg, M.; Wolfert, C.
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-201
Kollmann, Andrea; Azarova, Valeriya; Goers, Sebastian; Schwarz, Markus
IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressourc
Bracker, Joß; Seebach, Dominik; Pehnt, Martin
Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten". Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressource
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressourc
Neunhäuserer, Lina; Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Stern, Rainer; Lange, Jörg
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringprojekt Gebäude als Speicher. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar
Spaun, Sebastian; Dankl, Claudia; Kuster, Harald; Kuster, Andrea; Lindenthal, Julia; Lechner, Robert
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stromversorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1013)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hinsch, Juliane; Hogrefe, Jürgen
Vom Strom in der Wüste zur Wärmewende in Deutschland. Große Potenziale von Concentrated Solar Power
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Belting, Theodor
Die Energiewirtschaft im Umbruch. Energie- und Umweltbilanzen und Wirtschaftlichkeit im Blick
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Koenemann, Detlef
Wichtiges Instrument des Klimaschutzes. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Herzog, Friedhelm; Kutz, Thomas
Supraleitende Stromkabel: Optimierung der Kühltechnik
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Kotzan, Holger; Meyer, Stefan (Photograph)
Ausgezeichnetes Gebäude. Würzburg, Deutschland (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Sutter, Jörg
Das Strommarktdesign ändern. Warum es so nicht mehr weitergehen kann - Teil 1 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Huber, Werner
Lichtarchitektur im Untergrund. Die fünf Bahnhöfe der neuen Bahnlinie CEVA
Hochparterre, Beilage, 2021
Rittlnghaus, Tim Sören Frederik; Keller, Jakob Nicolai; Nussbeck, Sara Yasemin; Glasmacher, Birgit
Kryo-Lagerroboter in der Biobank: Erfassung der Probentemperatur
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Ein Dorf baut sich selbst. Holzständer-/Fachwerkbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Vogel, Benedikt
Die Verlockung des eigenen PV-Stroms. Studie zu den finanziellen Anreizen einer Eigenverbrauchsgemeinschaft
HK Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stromversorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rübel, Jost
Novellierung der Muster-Garagenverordnung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Neises von Puttkamer, Martina; Pitz-Paal, Robert; Fluri, Thomas; Nitz, Peter; Stieglitz, Robert; Weisenburger, Alfons
Die Rolle konzentrierender Solarsysteme für die Strom-, Wärme- und Brennstoffversorgung in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Binder, Jann; Kächele, Rebecca; Tomschitz, Christian; Rongstock, Ruben
Neue Prosumerlastprofile als Ersatz für die Lastgangzählung bei Kleinverbrauchern 53 mit PV Anlage 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Fekete, Alexander
Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz bei Starkregenereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Siedle, Christoph; Reichert, Stefan; Stickan, Benjamin; Rauscher, Manuel
Universelle Umrichterregelung für ein- und dreiphasige Systeme im Netzparallel- und Inselnetz-Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Rampl, D.; Liegl, T.; Walter, A.; Uhrig, S.; Schramm, S.
Integration des Wärmesektors und Kopplung der Sektoren in ein Simulationsmodell zur Auslegung von Energiezellen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Walter, A.; Liegl, T.; Rampl, D.; Uhrig, S.; Schramm, S.
Komponentenoptimierte Modellierung des Stromsektors zur Auslegung von Energiezellen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Limberger, Günter
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bauer, Dennis; Sauer, Alexander; Dietrich, Ralph-Uwe; Schmidt-Hattenberger, Cornelia; Roeben, Fritz; Dahmen, Manuel; Schäfer, Bernhard; Scheider, Clemens; Gurtner, Richard
Flexibilisierungspotenziale in der Industrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krauter, Stefan; Zhang, Lin
Eignung der Netzfrequenz als Instrument der Entscheidungsfindung zur Auslösung von Lastverschiebungen bei niedrigen spezifischen CO2- Emissionen und EEX-Handelspreisen 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)

weitere Aufsätze zum Thema: Stromversorgung

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
Peter, Jakob
Essays on the economics of renewable energy and cross-sectoral decarbonization. (kostenlos)
2019
Fehrenbach, Daniel
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontext der Transformation des Energiesystems in Deutschland (kostenlos)
2019
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Kaschub, Thomas
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung (kostenlos)
2017
Hildebrandt, Jonas
Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung idealtypischer Ladebedarfe. Eine institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Stromversorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (61)
IMR 2022, 2616
Titulierte Verpflichtung zur Notstromversorgung in Mietwohnung ist mit Zwangsgeld durchsetzbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Beschluss vom 27.04.2022 - 3 T 45/22)

In einem Wohnraummietverhältnis stellte der Vermieter den Strom ab, da eine Prüfung seines Elektrikers ergeben hatte, dass aufgrund der veralteten Elektrik eine Brandgefahr herrsche. Der Mieter schenkte dieser Begründung keinen Glauben und unterstellte de


IBR 2021, 629
Straßenbauer beschädigt Stromkabel: Umfang und Höhe des Schadensersatzes?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.09.2021 - 4 U 285/20)

Straßenbauunternehmer S beschädigt bei Bauarbeiten ein Stromkabel des Energieversorgungsunternehmens V. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kann Energieversorgungsunternehmen Anreize für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung setzen. Dies erfolgt in der Weise


IMR 2020, 124
Stromversorgung: Bei Wohnung mit eigenem Zähler ist der Mieter Adressat der Realofferte!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 165/18)

Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen durch den Mieter entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist eigene Zähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, de


IBR 2020, 38
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der


IBR 2019, 690
Digitales Alarmierungssystem muss nicht in Losen vergeben werden!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Bauwerken einschließlich einer separaten St


VPR 2020, 29
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der


VPR 2020, 30
Verzicht auf Fachlosbildung bei digitalen Alarmierungssystemen zulässig!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Gebäuden und anderen Bauwerken einschließli


IBR 2018, 506
Stromkabel beschädigt: Tiefbauer muss auch den "Qualitätselement-Schaden" ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2018 - VI ZR 295/17)

Tiefbauunternehmer T beschädigt bei Baggerarbeiten ein dem Stromversorger V gehörendes Stromkabel, wodurch die Versorgung mehrerer Letztverbraucher für 110 Minuten unterbrochen wird. Unter anderem diese Unterbrechung nimmt die Bundesnetzagentur zum Anlass


IVR 2017, 93
Aufdachsolaranlage ist weder wesentlicher Bestandteil noch Zubehör des Grundstücks!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Nürnberg, Urteil vom 10.10.2016 - 14 U 1168/15)

Auf einem zu versteigerndem Gebäude ist eine Photovoltaikanlage, die den Strom in das Netz einspeist, im Fremdeigentum montiert. Diese war von der Versteigerung nicht ausgenommen. Der Ersteher (Bekl.) ist der Ansicht, er habe das Eigentum mit dem Zuschlag


IMR 2017, 468
Kein Vollziehungsstopp gegen Anbringung von Heizstrahlern
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Beschluss vom 11.04.2017 - 11 T 20/17)

Die Eigentümerversammlung beschließt, Heizstrahler an der Außenfassade anbringen zu lassen. Diese sollen jeweils mit mehreren Schrauben befestigt werden. Zur Stromversorgung soll ein Kabel durch die Außenmauer geführt werden. Die Antragstellerin fürchtet



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.


Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Reul, Horst
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.10 Fallbeispiel - Zerstörung von zwei erdverlegten Hochspannungskabeln durch eine Doppelkopfbohranlage
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Bauunternehmen wiederum beauftragte ein Planungsbüro mit der Ausführungsplanung sowie ein Tiefbauunternehmen mit den Spundwandarbeiten. Weiterhin haben die beiden mit den Bauarbeiten im Erdreich beauftragten Unternehmen (Tiefbau-/Spezialtiefbauunternehmen) keine Informationen über den Verlauf von Versorgungsleitungen im betreffenden Gebiet eingeholt, wie es vor Beginn von Tiefbauarbeiten eigentlich üblich ist. Das Tiefbauunternehmen und das Spezialtiefbauunternehmen als direkte ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.3 Innovative Technik zur Leitungsortung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Nicht metallische Leitungen werden mit Hilfsmitteln, wie Marker, Sonden oder ortbaren Schubkabeln, lokalisiert. Für lange Leitungen werden niedrigere Frequenzen gewählt, weil sie sich weniger stark auf umliegende Leitungen einkoppeln und über längere Strecken geortet werden können. Im Gegensatz zu der Ortung metallischer Leitungen, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, ist die Lokalisierung nicht-metallischer Leitungen deutlich schwieriger.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (127)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall nach VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9.
Studer Cables AG


P-MPA-E-21-002 Prüfzeugnis vom: 21.05.2021 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (VV TB Niedersachsen vom Juni 2020 Teil C4, lfd. Nr. C 4.9)
James Hardie Europe GmbH


Z-6.510-2558 Zulassung vom: 16.04.2021 – aktuell
Gerät (Energieversorgung) "SV 24V-150W Stromversorgung für Feststellanlagen"
Siemens AG SI BP FS


P-MPA-E-04-008 Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C 4.9
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG


P-MPA-E-15-012 Prüfzeugnis vom: 15.06.2020 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserjaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin Teil 4, Lfd. Nr. C 4.9)
PUK Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co.


P-MPA-E-09-014 Prüfzeugnis vom: 01.06.2020 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C. 4.9
ICME ECAB SA - Cablel Hellenic Group


P-MPA-E-02-024 Prüfzeugnis vom: 20.05.2020 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C 4.9
Rose Systemtechnik GmbH&Co. KG


P-MPA-E-20-001 Prüfzeugnis vom: 04.02.2020 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Vergokan NV


P-MPA-E-19-008 Prüfzeugnis vom: 04.11.2019 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall gem. VV TB NRW Teil C4, Ifd. Nr. 4.9
ERSE KABLO SANAYI VE TICARET ANONIM SIRKETI


P-MPA-E-09-012 Prüfzeugnis vom: 21.08.2019 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E60 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall
Pollmann Elektrotechnik GmbH


P-MPA-E-14-010 Prüfzeugnis vom: 23.07.2019 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Kabelwerk Eupen AG


P-MPA-E-09-009 Prüfzeugnis vom: 23.07.2019 – aktuell
Kabelanlagen der Funktionserhaltsklassen "E60" und "E90" (DIN 4102-12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Kabelwerk Eupen AG


P-MPA-E-15-020 Prüfzeugnis vom: 04.12.2018 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Siltec A/S


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 28.02.2017 – abgelaufen
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
LEONI Studer AG


P-MPA-E-15-011 Prüfzeugnis vom: 02.12.2016 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung eletrischer Anlagen im Brandfall (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
LEONI Studer AG


P-MPA-E-14-007 Prüfzeugnis vom: 25.10.2016 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Vergokan NV


P-MPA-E-05-030 Prüfzeugnis vom: 01.08.2016 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9 (Ausgabe 2015-2)
LEONI Studer AG


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 25.02.2016 – abgelaufen
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
LEONI Studer AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

76

1

31

1013

72

26

61

35

127


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler