Liste der Publikationen zum Thema "Stromversorgung"
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl. 2020
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 28
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen zur Akzeptanzsteigerung entlang des Verfahrens für einen beschleunigten Stromnetzausbau nach dem EnWG und dem NAB
2020, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
Neuausg.
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Die Kundenanlagen (Strom) unter besonderer Betrachtung wohnungswirtschaftlicher Aspekte
Schriftenreihe - Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 63
2019, 268 S., 23 cm, Softcover
Nomos
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 35
Dissertationsschrift
2019, 544 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2019 256 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Quantifying and aggregating the flexibility of building energy systems
2018 XXXIV,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung. Vom Ziel her denken
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stromversorgung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMIS
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten". Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressource
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme" (ISGAN) Annex 7: Smart Grids Transitions
2018 37 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Photovoltaik Technologie-Roadmap. Tl.2. Potenziale und Technologie - Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie - Mobilität - Landwirtschaft - Gebäude/Städte
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stromversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bamako: den urbanen Kollaps verhindern. Die malische Hauptstadt erarbeitet mit ihren Umlandgemeinden einen Masterplan für die Metropolregion Grand Bamako
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2021
Posautz, Kirsten
Licht und Schatten. EEG-Novelle
Der Facility Manager, 2021
Meuser, Philipp
Migration, Terrorismus und Klimawandel
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2021
Fürstenwerth, Daniel
Klimafreundliche Stromversorgung. Integration in die Gebäudesteuerung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Halper, Christian
Wärme und Strom aus Sonne und flüssigen Energieträgern. Hybridheizung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Verleger, Simon; Graf, Frank; Gerstein, Dietrich
Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Rott, Werner; Berdelsmann, Lara; Wortmann, Svend
Sicherheit bei der Steuerung von Gasversorgungsnetzen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Lange, Jürgen; Richert, Nils; Schwarzenberger, Jan; Steinsberger, Wolfram
Ladeinfrastruktur und Energieversorgung für einen E-Bus-Betriebshof. Konzepte für die sichere Energieversorgung von 200 Elektrobussen.
Der Nahverkehr, 2020
Imbach, Konrad
Die Wärmepumpe schafft nicht alles. Trinkwarmwasser bei Wärmepumpenheizungen - Alternativen zum Elektroheizstab
HK Gebäudetechnik, 2020
Xiao, Shengqing; Nefodov, Dimitri; Urbaneck, Thorsten
Wärmepumpenschaltungen - Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stromversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bauer, Dennis; Sauer, Alexander; Dietrich, Ralph-Uwe; Schmidt-Hattenberger, Cornelia; Roeben, Fritz; Dahmen, Manuel; Schäfer, Bernhard; Scheider, Clemens; Gurtner, Richard
Flexibilisierungspotenziale in der Industrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rzepka, Matthias; Lenz, Volker; Röben, Fritz; Kallert, Anna; Schütz, Felina; Wetzel, Thomas
Energiespeicherung in der Industrie für flexible Sektorkopplung 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Venus, D.; Weiss, T.; Moser, C.; Hatt, T.; Ploß, M.; Roßkopf, T.
Energy and cost optimization in the life cycle of nearly zero energy buildings using parametric calculations 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Müller, A.; Wörner, P.
Impact of dynamic CO2 emission factors for the public electricity supply on the life-cycle assessment of energy efficient residential buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Müller, Urs; Ritz, Michel
Erneuerung des Kraftwerkes Ritom. Leistungssteigerung mit neuer Kraftwerksanlage zur Bahn- und Drehstromerzeugung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Fahrion, Marc-Steffen; Peretti, Giulia
Energiekonzepte als wesentlicher Bestandteil nachhaltigen Bauens 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Stromversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Fehrenbach, Daniel
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontext der Transformation des Energiesystems in Deutschland (kostenlos)
2019
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Hildebrandt, Jonas
Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung idealtypischer Ladebedarfe. Eine institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2017
Kaschub, Thomas
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung (kostenlos)
2017
Bachmaier, Andreas
Techno-ökonomische Strukturoptimierung von thermischen und elektrischen Energiespeichern in urbanen Energieversorgungssystemen auf Basis von Geoinformationen (kostenlos)
2017
Rendigs, Silke
Transformation des Schweizer Stromübertragungsnetzes - Herausforderungen und Aufgaben für die Raumplanung (kostenlos)
2016
Schmidla, Tim
Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Stromversorgung
Stromversorgung: Bei Wohnung mit eigenem Zähler ist der Mieter Adressat der Realofferte!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 165/18)
Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen durch den Mieter entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist eigene Zähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, de
IBR 2020, 38
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der
IBR 2019, 690
Digitales Alarmierungssystem muss nicht in Losen vergeben werden!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Bauwerken einschließlich einer separaten St
VPR 2020, 29
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der
VPR 2020, 30
Verzicht auf Fachlosbildung bei digitalen Alarmierungssystemen zulässig!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Gebäuden und anderen Bauwerken einschließli
IBR 2018, 506
Stromkabel beschädigt: Tiefbauer muss auch den "Qualitätselement-Schaden" ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2018 - VI ZR 295/17)
Tiefbauunternehmer T beschädigt bei Baggerarbeiten ein dem Stromversorger V gehörendes Stromkabel, wodurch die Versorgung mehrerer Letztverbraucher für 110 Minuten unterbrochen wird. Unter anderem diese Unterbrechung nimmt die Bundesnetzagentur zum Anlass
IVR 2017, 93
Aufdachsolaranlage ist weder wesentlicher Bestandteil noch Zubehör des Grundstücks!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Nürnberg, Urteil vom 10.10.2016 - 14 U 1168/15)
Auf einem zu versteigerndem Gebäude ist eine Photovoltaikanlage, die den Strom in das Netz einspeist, im Fremdeigentum montiert. Diese war von der Versteigerung nicht ausgenommen. Der Ersteher (Bekl.) ist der Ansicht, er habe das Eigentum mit dem Zuschlag
IMR 2017, 468
Kein Vollziehungsstopp gegen Anbringung von Heizstrahlern
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Beschluss vom 11.04.2017 - 11 T 20/17)
Die Eigentümerversammlung beschließt, Heizstrahler an der Außenfassade anbringen zu lassen. Diese sollen jeweils mit mehreren Schrauben befestigt werden. Zur Stromversorgung soll ein Kabel durch die Außenmauer geführt werden. Die Antragstellerin fürchtet
IMR 2017, 139
Garagenkündigung in einheitlichem Mietvertrag unzulässig trotz entsprechender AGB?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Schwelm, Urteil vom 16.02.2017 - 27 C 228/16)
Im zu Grunde liegenden Sachverhalt hatten die Mieter zusammen mit der Wohnung eine Garage angemietet, die sich auf dem gleichen Grundstück direkt unterhalb der Wohnräume befand. In der Folgezeit wurde die Garage gekündigt unter Bezugnahme auf § 15 Abs. 4
IMR 2017, 1055
Mieter muss jederzeit persönlich Zugriff auf die Stromsicherungen haben!
RAin Jana Gelfert, Augsburg
(AG Celle, Urteil vom 25.11.2016 - 151/110 C 1176/16)
Der Vermieter einer Wohnung gewährt dem Mieter keinen Zugang zu dem seiner Wohnung zugeordneten Sicherungs- und Zählerkasten. Diesen hat der Vermieter verschlossen. Der Mieter nimmt das nicht hin und verklagt den Vermieter, ihm jederzeit freien Zugriff au
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Reul, Horst
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-MPA-E-04-008 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C 4.9
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG
P-MPA-E-15-012 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2020
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserjaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin Teil 4, Lfd. Nr. C 4.9)
PUK Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co.
P-MPA-E-09-014 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2020
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C. 4.9
ICME ECAB SA - Cablel Hellenic Group
P-MPA-E-02-024 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2020
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C 4.9
Rose Systemtechnik GmbH&Co. KG
P-MPA-E-20-001 Prüfzeugnis
vom: 04.02.2020
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Vergokan NV
P-MPA-E-19-008 Prüfzeugnis
vom: 04.11.2019
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall gem. VV TB NRW Teil C4, Ifd. Nr. 4.9
ERSE KABLO SANAYI VE TICARET ANONIM SIRKETI
P-MPA-E-09-012 Prüfzeugnis
vom: 21.08.2019
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E60 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall
Pollmann Elektrotechnik GmbH
P-MPA-E-14-010 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2019
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Kabelwerk Eupen AG
P-MPA-E-09-009 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2019
– aktuell
Kabelanlagen der Funktionserhaltsklassen "E60" und "E90" (DIN 4102-12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Kabelwerk Eupen AG
P-MPA-E-15-020 Prüfzeugnis
vom: 04.12.2018
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Siltec A/S
P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2017
– aktuell
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
LEONI Studer AG
P-MPA-E-15-011 Prüfzeugnis
vom: 02.12.2016
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung eletrischer Anlagen im Brandfall (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
LEONI Studer AG
P-MPA-E-14-007 Prüfzeugnis
vom: 25.10.2016
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Vergokan NV
P-MPA-E-05-030 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2016
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9 (Ausgabe 2015-2)
LEONI Studer AG
P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2016
– abgelaufen
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
LEONI Studer AG
P-MPA-E-10-016 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2015
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E60 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.9
nkt cables, s.r.o.
P-MPA-E-15-017 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2015
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.9)
Vergokan NV
P-MPA-E-15-020 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2015
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11 /1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Siltec A/S
P-MPA-E-10-012 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2015
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
Hilti AG
P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis
vom: 05.11.2015
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102Teil12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9)
PUK Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler