Liste der Publikationen zum Thema "Struktur"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
City, climate, and architecture. A theory of collective practice
2022 276 S., Abb., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Querschn., Schn., Skiz.,
Birkhäuser
kostenlos
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lückenschluss. Resiliente Quartiersentwicklung für die denkmalgeschützte Fachwerkaltstadt Hann. Münden
2022 151 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Lagepl., Querschn., Schn.,
Fruehwerk Verlag
kostenlos
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Kleinstädte in Deutschland
2021 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Struktur
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 803
2006, 70 S.,
Ausgabe 2003.
2003, 84 S., Abb., Tab.,
Imitationstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen
2022 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020. Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäten
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum. Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs. Online Ressource
2021 159 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
2021 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier. Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung
2021 171 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Struktur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Einfalt zu Vielfalt. Wohnungsbau Nekkersput, Gent/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Schiffer, Hans-Wilhelm; Kreysel, Mark-Alexander; Fasold, Hans-Georg
Die Rolle des Energieträgers Erdgas für die Energieversorgung in Deutschland. Teil 1: Rückschau
gwf Gas + Energie, 2023
Schneider, Sabine; Dehlin, John (Photograph); Wilkhu, Taran (Photograph)
Im Designdorf. Design District in London
Baumeister, 2023
Klepper, Marian
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zettel, Barbara
Shangri-La Shougang Park in Beijing
Detail, 2023
Henningsen, Peter
SB-Autowaschanlage im Mischgebiet zulässig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bartels, Niels; Eilers, Maike; Pütz, Carla; Meins-Becker, Anica
IFC-basierte Verknüpfung von Risikoinformationen mit einem Bauwerksdatenmodell
Bauingenieur, 2023
Meyer, Klaus; Klomfar, Bruno
Tor zur Bergwelt. Talstation Nebelhornbahn in Oberstdorf
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Bokern, Anneke; IJzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph); Damme, Sebastian van (Photograph)
Treibgut. Floating Office in Rotterdam
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Meins-Becker, Anica; Kelm, Agnes; Berg, Andree
Statusbericht zum Forschungsprojekt DigiBauDok
Bauingenieur, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Struktur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bazam - Holzkragbrücken im Himalaya. Struktur und Entwicklung einer effektiven, aber im "Abendland" weitgehend unbekannten Holzbrückenkonstruktion 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Stratenwerth, Thomas
Umgang mit Wassernutzungskonflikten 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Abschied vom Schulflur. Neue Wege beim Schulbau - mit flexiblen Lern- und Raumkonzepten 2022
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Buschalsky, Andreas; Brischke, Christian; Klein, Kim Christian; Militz, Holger; Kilian, Thomas
Dauerhaftigkeit von WPC - welche Rolle spielen Feuchte und Alterung? 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Giga, Andreas; Siekmann, Marko; Pfeiffer, Ekkehard
Zukunftsinitiative "Klima.Werk" - Motor für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Perria, Elena; Böhler, David; Sieder, Mike
Zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden für Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden - Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Konzilia, Julian; Fröis, Thomas
Gestickte Textilbewehrungen für Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Struktur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Asadi, Hastia
Strength deterioration of architectural fabrics under single and combined artificial weathering impacts (kostenlos)
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Molzahn, Sven-Eric
Verkehrsphasenbasierte Datenanalyse von zeitlich-räumlichen Strukturen der Staufronten (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Struktur
Behördliches Amt kann Antragsteller im selbständigen Beweisverfahren sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 15.11.2022 - 7 W 55/22)
Ein behördliches Amt, dem die Schulträgerschaft übertragen worden ist, hat als Auftraggeber Dämm-, Armierungs- und Putzarbeiten im Rahmen der Sanierung eines Schulgebäudes beauftragt und die Planung und Bauaufsicht einem Architekturbüro übertragen. Putzab
IVR 2023, 22
Räumungsvollstreckung und Suizidgefahr
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Traunstein, Beschluss vom 16.05.2022 - 4 T 1275/21)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsvollstreckung aus notarieller Kaufvertragsurkunde in das Wohnhaus der Schuldner. Schuldner1 (S 1)hat sich freiwillig, notarvertraglich gegen Kaufpreiszahlung der Zwangsvollstreckung unterworfen; Schuldner2 (S 2) wird ver
IMR 2023, 2184
Zwangsräumung trotz konkreter Gefahr für Leben und Gesundheit des Schuldners?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Traunstein, Beschluss vom 16.05.2022 - 4 T 1275/21)
Der Gläubiger betreibt die Zwangsvollstreckung aus notarieller Kaufvertragsurkunde in das Wohnhaus der Schuldner. Schuldner 1) hat sich freiwillig, notarvertraglich gegen Kaufpreiszahlung der Zwangsvollstreckung unterworfen; Schuldner 2) wird verheimlicht
IBR 2023, 154
SB-Autowaschanlage im Mischgebiet zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2023 - 1 LA 116/21)
Ein Bauherr plant die Errichtung einer SB-Autowaschanlage mit vier Wasch- und drei Staubsaugerplätzen auf einem Grundstück, das unmittelbar an das des Nachbarn N grenzt. Die Grundstücke liegen entlang einer 7 m breiten, viel befahrenen Straße, wobei sich
IBR 2023, 153
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IMR 2023, 62
Übergabeprotokoll kann negatives Schuldanerkenntnis darstellen
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 07.09.2022 - 5 U 816/22)
Das Mietverhältnis ist beendet, der Mieter will die Kaution i.H.v. 6.000 Euro zurück. Der Vermieter macht widerklagend Schadensersatz i.H.v. 20.600 Euro geltend. Das schriftliche Übergabeprotokoll bei Rückgabe unterschrieb ein Herr G für den Vermieter mit
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2023, 2048
eEB erbringt Zugangsbeweis und zeigt zudem, was übermittelt wurde!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 19.09.2022 - 9 B 2.22)
Ein Oberverwaltungsgericht verwirft die von ihm selbst zugelassene Berufung eines Klägers K wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist als unzulässig. Das vom Prozessbevollmächtigten RA des K abgegebene elektronische Empfangsbekenntnis beweise die Zus
IBR 2023, 1008
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IBR 2023, 21
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.01.2022 - 1 U 763/21)
Der Betreiber (B) schloss mit dem Lieferanten (L) einen Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Dieses wurde vom Hersteller (H) gefertigt, von L am 31.07.2014 eingebaut und von H in Betrieb genommen. B wurden von L
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Rusam, Horst
2.6 Strukturputze
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Strukturputze enthalten grobkörnige Zuschlagstoffe, meist Quarzsand oder Marmorsplit, die dem Putz die Struktur geben. Das Bindemittel für Kunstharzputze sind Dispersionen. Kunstharzputze zeichnen sich durch gute Haftung am Untergrund und gute Elastizität aus.
Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Hladik, Michael
Beurteilung von Putzstrukturen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Stuck-Handwerks, »Putz, Stuck, Rabitz«, beschreiben Stuckateurmeister Karl Lade und Architekt BDA Adolf Winkler auf 36 Seiten sehr ausführlich, was es alles an Stoffen, Gerätschaften und Fähigkeiten braucht, um Putz herzustellen 1 , aber sie beschreiben nicht, was Putz eigentlich ist. Die Beschreibung der Anforderungen an den fertigen Putz in Deutschland war in der früheren DIN 18550 10 mehr technologisch als optisch orientiert. 1 Lade, Karl; Winkler, Adolf; Putz / Stuck / ...
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Patitz, Gabriele
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 22-30, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die hier beschriebenen Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit der Autorin mit Dipl.-Geophysiker Markus Hübner, GGU Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH Karlsruhe. Die Bewertung und Kalibrierung erfolgte auf der Basis der Baustoffprüfungen anhand der gezielt entnommenen Bohrkerne aus dem Bogen 3 (Abb. 9 zeigt die Radarergebnisse am Bogen 5. Im Vergleich mit den Ergebnissen an Bogen 3 wird sehr deutlich erkennbar, dass der Beton am Bogen 5 in einem deutlich besseren Zustand ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
Z-42.1-556 Zulassung
vom: 09.12.2022
– aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichnung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.
P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis
vom: 18.11.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" auf Strukturierter Trennlage "Permo sec 400 SK" oder "Permo sec 550 SK" für unbeschränkte Dachneigungen
BMI Group
P-MPA-E-02-575 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2022
– aktuell
Textile Flächengebilde "Kollektion JM Struktur" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Junkers & Müllers GmbH Textildrucke
Z-42.3-487 Zulassung
vom: 01.07.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchliner mit der Bezeichnung "RS MaxLiner-System" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 70 bis DN 200
RS Technik AG
Z-42.1-223 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 200 innerhalb von Gebäuden sowie erdverlegt innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichnung "RAUPIANO PLUS"
Rehau AG + Co
P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2021
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" auf Strukturierter Trennlage "Permo sec metal SK" oder "Permo sec metal" oder "Permo sec SK" oder "Permo sec" für unbeschränkte Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV BT) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Klöber GmbH
ETA-21/0276 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
Sika® CarboDur®. Kits for the strengthening of concrete elements by externally bonded CFRP strips
Sika Services AG
VT 20-148P Prüfzeugnis
vom: 02.12.2020
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem aus Abel Visioplan und Vitrum nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift des Thüringer Minsiteriums für InfraStruktur und Landwirtschaft zur Einführung Technischer Baubestimmungen (ThürVVTB) des Landes Thüringen vom 30. Juli 2018
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK - Stehfalzsystem", "RHEINZINK - Rautensystem" oder "RHEINZINK - Klick-Leistensystem" auf einer Strukturierten Trennlage für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis
vom: 04.03.2020
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für InfraStruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH
ETA-19/0401 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Pakon - Trittschallboxen HQW. Querkraftdorn für Strukturelle Verbindungen unter statischer und quasi-statischer Beanspruchung
Pakon AG
P-BAY26-200068 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Schwarze lagenweise zusammengeschweißter Strukturierter Folienverbund aus Polypropylen "KFP20FR-8 619" entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse DIN 4102-B2
Enexio Water Technologies GmbH
Z-42.3-439 Zulassung
vom: 29.01.2020
– abgelaufen
Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 250 mit dem Beschichtungssystem der Bezeichnung "Tubus System"
WBF Invest AB
Z-15.2-9 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Gitterträger KTW 200 oder KTW 300 und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH
Z-15.2-40 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Filigran-D- und/oder Filigran-E- und/oder Filigran-EW- und/oder Filigran-SE/SE2- und/oder Filigran-SWE- und Filigran-EQ-Gitterträger und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen aus Elementwänden bei Verwendung dieser Bewehrung
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG
Z-15.2-100 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Gitterträger KT 800, KT 900 oder KTE und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH
P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink"
- auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder
- auf Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" / "DELTA®-FOXX PLUS" oder "DELTA®-NEO VENT" / "DELTA®-NEO VENT PLUS" oder "DELTA®-VENT S" / "DELTA®-VENT S PLUS" oder
- auf Strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX"
jeweils auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.250 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Metalleindeckung "RHEINZINK-Titanzink" auf Strukturierter Trennlage "AIR-Z®" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG
Z-42.1-556 Zulassung
vom: 20.09.2018
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.
Z-42.1-223 Zulassung
vom: 21.02.2018
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 200 innerhalb von Gebäuden sowie erdverlegt innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichnung "RAUPIANO PLUS"
Rehau AG + Co
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler