Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Struktur"


Bücher, Broschüren: (1199)

Energetische Stadtraumtypen
Energetische Stadtraumtypen
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ländliche Räum
Ländliche Räume
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich - ein Beitrag zu 25 Jahre Österreich in der E
Mayerhofer, Peter; Bachtrögler, Julia; Nowotny, Klaus; Streicher, Gerhard; Gabelberger, Fabian (Mitarbeiter); Grabmayer, Andrea (Mitarbeiter); Hartmann, Andrea (Mitarbeiter); Schuster, Birgit (Mitarbeiter); Weinberger, Dietmar (Mitarbeiter)
Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich - ein Beitrag zu 25 Jahre Österreich in der EU
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A Glossary of Urban Voids
Sergio Lopez-Pineiro
A Glossary of Urban Voids
15 Min
2020, 240 S., 30 s/w Abb. 211 x 153 mm, Softcover
Jovis
 
 

Ströme und  Zonen
Christa Kamleithner
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Tokyo: An Urban Portrait
Naomi C. Hanakata
Tokyo: An Urban Portrait
Looking at a Megacity Region Through its Differences
2020, 304 S., m. 84 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Urbane Handelslagen der Zukunft. Leipziger Innenstadt. Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Masterprojekte des Studiengangs Stadt- und Regionalplanun
Weidner, Silke (Herausgeber); Viderman, Tihomir (Herausgeber)
Urbane Handelslagen der Zukunft. Leipziger Innenstadt. Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Masterprojekte des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung
2020 101 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Struktur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 803, November 2006. Kostenstrukturen in der Abwassertechnik
Merkblatt DWA-M 803, November 2006. Kostenstrukturen in der Abwassertechnik
DWA-Regelwerk, Band M 803
2006, 70 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

Imitationstechniken
Melanie Schwalm
Imitationstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (285)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Viktor Mechtcherine, Jens Otto, Frank Will, Viacheslav Markin, Christof Schröfl, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Charlotte Dorn, Mathias Näther
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Peter Mehrtens
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektive
Maschke, Lisa; Mießner, Michael; Naumann, Matthias
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Holger Techen, Jochen Krimm
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Martin Gräfe, Philipp Dietsch, Andreas Hipper, Matthias Wild, Stefan Winter
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressourc
Habermann-Nieße, Klaus; Berding, Ulrich; Klehn, Kirsten; Müller, Simone
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentre
Gmünder, Markus; Langhart, Manuel; Braun-Dubler, Nils; Meyer-Lanz, Stefan; Bruns, Frank; Buser, Benjamin; Fuchs, Sarah; Pahud, Nadina
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Struktur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7659)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit
Bauwelt, 2021
Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Bewertung der Sedimentdurchgängigkeit in Fließgewässern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Landes, Josepha
Traktor, Lok, Kegel (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Wriggers, Peter; Aldakheel, Fadi; Lohaus, Ludger; Haist, Michael
Wasserinduzierte Schädigungsmechanismen zyklisch beanspruchter Hochleistungsbetone
Bauingenieur, 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Viel hilft viel beim Wärmeschutz? Entwicklung des Energieverbrauchs auf dem Campus der TU Dresden, Teil 1 - Bestandsaufnahme
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stumm, Alexander
Was das Virus über Architektur im Anthropozän und die Resilienz von Stadtstrukturen lehrt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Mijatovic, Maja
Heiße Ecke. Im Hamburger Schanzenviertel haben LH Architekten einen Neubau für die Haspa errichtet Das "Schulterblatt 65" vereint eine Bankfiliale, Büros und Wohnungen an einem Ort wo zum G20-Gipfel nicht nur die Luft brannte
Bauwelt, 2020
Mass Design Group. University of Global Health Equity, Butaro, Burera District, Rwanda
Domus, 2020
Schlüter, Mariella
Serielle Freiheit in Beton. Wohnregal, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bahret, Jakob
Rehabilitation von kolonialer Fremdherrschaft. Thema - Lagos
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Struktur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (772)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lammert, Angela
Bildlichkeit von Architektur als Prozess 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Gothe, Ephraim
Planungskultur nach dem Fall der Mauer 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Durdyev, Serdar; Ihtiyar, Ali
Attitudes of Cambodian homebuyers towards the factors influencing their intention to purchase green building 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Krüger, Arvid
Ungenutzte Treiber des Wachstums? Möglichkeiten und Grenzen einer stadtregionalen Entwicklung der Region Jena-Weimar-Erfurt: Kleinstädte als Kerne einer gesteuerten suburbanen Entwicklung? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Mohn, Carel Carlowitz
Postwachstumsperspektiven für die Braunkohleregion Lausitz? Chancen und Herausforderungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Kröhnert, Steffen
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?

weitere Aufsätze zum Thema: Struktur

nach oben


Dissertationen: (404)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Augustin, Hanna
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Struktur

nach oben


Rechtsbeiträge: (370)
IMR 2021, 2223
Mieterhöhung von Teilinklusivmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 108/20)

Die Parteien streiten um eine Mieterhöhung. Die Mietvertragsparteien hatten 1980 ursprünglich eine Teilinklusivmiete vereinbart; nur die Kosten für Heizung, Wasser, Entwässerung, Aufzug und Treppenreinigung waren gesondert abzurechnen. Bereits 2006 ging d


IBR 2021, 2167
Vorhaben "Verkaufshalle und Lager textiler Bodenbeläge" erlaubt keinen Schuhverkauf
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IBR 2021, 41
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a


VPR 2021, 21
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a


IMR 2021, 5
WEG-Reform und bestehende Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()

##


IMR 2020, 3290
Bruttomieterhöhung ohne Angabe der Nebenkosten?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Urteil vom 30.07.2020 - 65 S 99/20)

Der Vermieter verlangt bei einer vereinbarten Bruttomiete eine Zustimmung zur Erhöhung der Miete und beruft sich dabei auf einen Mietspiegel, der Nettomieten ausweist. Die verlangte Miete liegt unter Berücksichtigung der tatsächlich anfallenden Betriebsko


IBR 2020, 614
Gartenhaus vermittelt keinen Bebauungszusammenhang!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.08.2020 - 10 A 534/20)

Der Eigentümer (E) beantragte einen Bauvorbescheid zur Errichtung von vier Einfamilienhäusern nebst Garagen, die auf einem bislang nicht bebauten Grundstück liegen. Das Grundstück gehört zu einer größeren Fläche, die zwischen den Grundstücken M.-Straße 59


IBR 2020, 477
Zertifikate sind unternehmensgebunden!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 2-29/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt einen Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot waren ein aktuelles Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig sowie ein aktuelles Zertifikat nach DIN ISO 14001:2015 oder gleichwertig vor


VPR 2020, 167
Zertifikate sind unternehmensgebunden!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 2-29/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt einen Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot waren ein aktuelles Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig sowie ein aktuelles Zertifikat nach DIN ISO 14001:2015 oder gleichwertig vor


IBR 2020, 550
Bauliche Ästhetik begründet keinen Gebietserhaltungsanspruch!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2020 - 10 A 1241/20)

Im Außenbereich, der entsprechend § 35 Abs. 6 BauGB großzügig mit Villen bebaut ist, plant der Beigeladene die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Flachdach. Die Gebäude in der Umgebung weisen regelmäßig 1,5 Vollgeschosse auf, während die Planung jeden



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (961)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Rusam, Horst
2.6 Strukturputze
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Strukturputze enthalten grobkörnige Zuschlagstoffe, meist Quarzsand oder Marmorsplit, die dem Putz die Struktur geben. Das Bindemittel für Kunstharzputze sind Dispersionen. Kunstharzputze zeichnen sich durch gute Haftung am Untergrund und gute Elastizität aus.


Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.


Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...


Hladik, Michael
Beurteilung von Putzstrukturen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Stuck-Handwerks, »Putz, Stuck, Rabitz«, beschreiben Stuckateurmeister Karl Lade und Architekt BDA Adolf Winkler auf 36 Seiten sehr ausführlich, was es alles an Stoffen, Gerätschaften und Fähigkeiten braucht, um Putz herzustellen 1 , aber sie beschreiben nicht, was Putz eigentlich ist. Die Beschreibung der Anforderungen an den fertigen Putz in Deutschland war in der früheren DIN 18550 10 mehr technologisch als optisch orientiert. 1 Lade, Karl; Winkler, Adolf; Putz / Stuck / ...


Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Patitz, Gabriele
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 22-30, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die hier beschriebenen Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit der Autorin mit Dipl.-Geophysiker Markus Hübner, GGU Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH Karlsruhe. Die Bewertung und Kalibrierung erfolgte auf der Basis der Baustoffprüfungen anhand der gezielt entnommenen Bohrkerne aus dem Bogen 3 (Abb. 9 zeigt die Radarergebnisse am Bogen 5. Im Vergleich mit den Ergebnissen an Bogen 3 wird sehr deutlich erkennbar, dass der Beton am Bogen 5 in einem deutlich besseren Zustand ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (331)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis vom: 28.10.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK - Stehfalzsystem", "RHEINZINK - Rautensystem" oder "RHEINZINK - Klick-Leistensystem" auf einer Strukturierten Trennlage für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis vom: 04.03.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für InfraStruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH


ETA-19/0401 Zulassung vom: 26.02.2020 – aktuell
Pakon - Trittschallboxen HQW. Querkraftdorn für Strukturelle Verbindungen unter statischer und quasi-statischer Beanspruchung
Pakon AG


P-BAY26-200068 Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Schwarze lagenweise zusammengeschweißter Strukturierter Folienverbund aus Polypropylen "KFP20FR-8 619" entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse DIN 4102-B2
Enexio Water Technologies GmbH


Z-42.3-439 Zulassung vom: 29.01.2020 – aktuell
Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 250 mit dem Beschichtungssystem der Bezeichnung "Tubus System"
WBF Invest AB


Z-15.2-9 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Gitterträger KTW 200 oder KTW 300 und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH


Z-15.2-40 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Filigran-D- und/oder Filigran-E- und/oder Filigran-EW- und/oder Filigran-SE/SE2- und/oder Filigran-SWE- und Filigran-EQ-Gitterträger und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen aus Elementwänden bei Verwendung dieser Bewehrung
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG


Z-15.2-100 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Gitterträger KT 800, KT 900 oder KTE und Anwendungsbestimmungen für wandartige BauwerksStrukturen bei Verwendung dieser Bewehrung
Baustahlgewebe GmbH


P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis vom: 02.08.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" - auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder - auf Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" / "DELTA®-FOXX PLUS" oder "DELTA®-NEO VENT" / "DELTA®-NEO VENT PLUS" oder "DELTA®-VENT S" / "DELTA®-VENT S PLUS" oder - auf Strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" jeweils auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.3.250 Prüfzeugnis vom: 11.02.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Metalleindeckung "RHEINZINK-Titanzink" auf Strukturierter Trennlage "AIR-Z®" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG


Z-42.1-556 Zulassung vom: 20.09.2018 – aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.


Z-42.1-223 Zulassung vom: 21.02.2018 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 200 innerhalb von Gebäuden sowie erdverlegt innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichnung "RAUPIANO PLUS"
Rehau AG + Co


Z-42.3-488 Zulassung vom: 20.10.2017 – aktuell
Schlauchliner mit der Bezeichnung "epros®DrainLiner" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH


Z-42.1-556 Zulassung vom: 17.10.2017 – abgelaufen
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der GebäudeStruktur mit der Bezeichung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.


P-MPA-E-02-575 Prüfzeugnis vom: 03.07.2017 – aktuell
Textile Flächengebilde "Kollektion JM Struktur" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Junkers & Müllers GmbH


Z-42.3-487 Zulassung vom: 30.06.2017 – aktuell
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "RS MaxLiner®-System" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 70 bis DN 200
RS Technik AG


P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis vom: 28.06.2016 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" auf Strukturierter Trennlage "Permo sec metal SK" oder "Permo sec metal" oder "Permo sec SK" oder "Permo sec" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 28
Klöber GmbH


P-SAC 02/III-521 Prüfzeugnis vom: 05.02.2016 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung einer Dachabdeckung aus Titanzink und einer Strukturierten Trennlage, entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
Bermüller & Co. GmbH


P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis vom: 23.09.2015 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK -Stehfalzsystem", "RHEINZINK-Rautensystem" oder "RHEINZINK-Klick-Leistensystem" auf einer Strukturierten Trennlage für Dachneigungen < 20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.8
RHEINZINK gmbH & Co. KG


Z-42.3-488 Zulassung vom: 15.07.2015 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "epros(R)DrainLiner Verfahren" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regefall- und Sammelleitungen innerhalb der GebäudeStruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1199

5

285

7659

772

404

370

961

331


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler