Liste der Publikationen zum Thema "Strukturbildung"
Urban Data Mining. Operationalisierung der Strukturerkennung und Strukturbildung von Ähnlichkeitsmustern über die gebaute Umwelt. Mit CD-ROM
2008 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen. Online Ressource
2003 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
David gegen Goliath. Stauden im Test: Klein gegen Groß
Taspo Gartendesign, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Oecknick, Jürgen
Kundenorientierte Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Zement für den Einsatz im Betonwerk
BWI - BetonWerk International, 2020
Borchardt, Wolfgang
Oben und Unten. Pflanzungen brauchen eine Rangordnung
Neue Landschaft, 2019
Berger, Christian; Voltersen, Michael; Schmullius, Christiane; Hese, Sören
Robust mapping of urban structure types using high resolution geospatial data (kostenlos)
Gis Science, 2018
Ganz großes Kino. Neubau "Neue Berliner Straße" im Studio Babelsberg (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Knippers, Jan; Menges, Achim
Einblicke in die Ideenwelt des Stuttgarter Instituts für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen. Mit bionisch inspirierten Faserverbundkonstruktionen können ganz neue Tragstrukturen realisiert werden (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Müller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael; Erfurt, Wolfgang
Erstarrungsverzögerer im Waschbeton - eine Sommerbauweise
Straße + Autobahn, 2016
Plank, Johann
Cement hydration in a zero-gravity environment. What can we learn from this?
BFT International, 2016
Birkenfeld, Jan
Handwerkskunst an Innenwänden
Ausbau + Fassade, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Strukturbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kompositionsbindemittel für Textilbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Lesovik, V. S.
Geonik (Geomimetik) - theoretische Grundlage der Baustoffkunde 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Samigov, Nigmatdjan Abduraximovich; Jalilov, A. T.; Karimov, Masud Ubaydullaugil; Samigov, Umidjon Nigmatdjanovich; Samigova, Gulrukh Bakhramovna
Physicochemical structure formation of cement composition with new complex chemical additives of "Relaxol" series 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Urkhanova, L. A.; Lkhasaranov, S. A.; Buyantuev, S. L.
Fiber-reinforced concrete with mineral fibers and composite binders 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Tolmachov, Sergey M.
Peculiarities of structure and properties of road cement-concrete with modern additives 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Derevianko, V.; Kondratieva, N.
Nanomodification of mineral binders of the system CaO SO3 H2O 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Logvinkov, Sergej M.; Shabanova, G. N.; Shumejko, Vita N.
Hydration with concomitant ammonia emission in system Portland cement - Ca(NO3)2*2H2O weak solutions 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Zhang, Guofang F.; Wang, Shunxiang X.; Lu, Xiaopei P.; Wang, Peiming M.; Zhang, Haixu X.; Qiu, Dawei W.
Influence of carbonation on properties of cement mortar modified with hydroxyethyl methyl cellulose 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Strokova, V. V.; Nelyubova, Viktoria Viktoronova; Netsvet, D. D.; Bezrodnikh, A. A.
Features of phase formation in the system "Cement - Polydisperse modifier" 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wang, Ru; Li, Lin; Wang, Peiming M.
Function of polymers in calcium sulfoaluminate cement mortar 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Strukturbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban Data Mining. Operationalisierung der Strukturerkennung und Strukturbildung von Ähnlichkeitsmustern über die gebaute Umwelt. Mit CD-ROM (kostenlos)
2008
Bauer, Boris
Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.7 Relaxation als zwangabbauender Vorgang
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für die Berechnung der Zwangspannungen im erhärtenden Beton ist die Berücksichtigung der im frühen Alter besonders intensiven Relaxation unumgänglich. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen den viskoelastischen Kenngrößen werden Ergebnisse von Kriechversuchen herangezogen, um das Verhalten des Betons bei Beanspruchung und den Spannungsabbau durch Relaxation beschreiben zu können. Wenn die Kriechbeiwerte aus verschiedenen Untersuchungen für den jungen Beton φ(t 0) in Abhängigkeit von der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.1 Festigkeitseigenschaften des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Festigkeitsverhalten ist an die Zusammensetzung des Betons und die Eigenschaften der Bestandteile gebunden. Insofern beschreiben die Kennwerte des Betons das Festigkeitsverhalten im Bauteil nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Da das Verformungs- und Festigkeitsverhalten von der Hydratation des Zements und der Strukturbildung des Betons abhängt, kann eine Verbindung zwischen der Wärmeentwicklung bzw.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.1 Rissbildungsprozess im Zementstein
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bereits im unbelasteten Beton gibt es Mikrorisse, da das Gefüge hinsichtlich der Dehnungsfähigkeit inhomogen ist. Ob die Kontaktzone zwischen Matrix und Kornoberfläche oder das Gesteinskorn versagt, hängt vor allem von den Festigkeiten der beiden Komponenten Gesteinskorn bzw. Die Mikrorisse nehmen mit dem Durchmesser der Gesteinskörnungen sowie bei Verwendung scharfkantigen Korns, höherer Betontemperatur, Verkürzung der Nachbehandlungsdauer und beschleunigter Austrocknung zu.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.2 Einfluss der Temperatur auf die zeitliche Entwicklung der Eigenschaften
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sämtliche Vorgänge bei der Erhärtung des Zements und Betons werden durch die dabei vorhandene Temperatur und Feuchte bestimmt. Ausgangspunkt für eine Abschätzung des Erhärtungszustandes und der vorhandenen Festigkeit war dabei die Überlegung, dass Betone gleicher Zusammensetzung immer dann zu einem bestimmten Zeitpunkt übereinstimmende Eigenschaften aufweisen müssten, wenn eine vergleichbare Temperaturgeschichte während der Erhärtung und damit eine übereinstimmende Reife des Betons vorlag. In...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler