Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stuck"


Bücher, Broschüren: (84)

Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/202
Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/2021
2020 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Grundsteuerreform
Susanne Leissen, Dirk Eisele
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Handbuch Immobilienrecht
Handbuch Immobilienrecht
4., Aufl.
2020, LXXIX, 1851 S., 235 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 201
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019
2019 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Michael Hauth
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, 352 S., 191 mm, Softcover
DTV
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Dirk Richelmann, Udo Moewes
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Planungsatlas
Joachim P. Heisel
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stuck

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Arbeitsblatt DWA-A 143-7, November 2017. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band A 143-7
2017, 87 S., 39 Abb., 11 Tab.,
 
 

Bauopfer
Rainer Scherb
Bauopfer
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2014, 8 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Merkblatt DWA-M 303, April 2012. Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken. Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung
Merkblatt DWA-M 303, April 2012. Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken. Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung
DWA-Regelwerk, Band M 303
2012, 56 S.,
Selbstverlag
 
 

Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-8-95/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
1989, 18 S., 39 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Densit
Petersson, Petra; Linortner, Christina; Kickenweitz, Petra
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hauser, Gerd; Hoppe, Michaela; Vilz, Andrea
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Helma Neumann, Karl-Heinz Pesch, Bernd Petrauschke
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Karl Deters
Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2193
1991, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Risse
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung des Erschliessungsaufwandes nach Flächeninanspruchnahme, Bau- und Bodenkosten. Eine Untersuchung für Verhältnisse im Verdichtungsraum und im ländlichen Siedlungsraum
E. Gassner, B. Heckenbücker, H. Thünker
Entwicklung des Erschliessungsaufwandes nach Flächeninanspruchnahme, Bau- und Bodenkosten. Eine Untersuchung für Verhältnisse im Verdichtungsraum und im ländlichen Siedlungsraum
Bauforschung, Band T 1845
1986, 171 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wettbewerbs-Chancen durch kostendaempfende Ausfuehrungsalternativen
Wettbewerbs-Chancen durch kostendaempfende Ausfuehrungsalternativen
Ergebnisbericht des Projekts Kostendaempfung im Wohnungsbau.
1984, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das ausbaureife Grundstueck. Alternative Leistungsabgrenzungen zwischen Kommune, Bautraeger, Eigentuemer und deren planerische und rechtliche Voraussetzungen
Horst Hoefler, Lutz Kandel, Sorean Kim, Achim Linhardt
Das "ausbaureife Grundstueck". Alternative Leistungsabgrenzungen zwischen Kommune, Bautraeger, Eigentuemer und deren planerische und rechtliche Voraussetzungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1954
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stuck

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1590)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Lindner, Irene
Notwegerente und angemessener Ausgleich für eine gleichartige Grunddienstbarkeit
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Erlhof, Michael
Raumluftunabhängige Feuerstätten. Schornsteine: Anforderungen in Niedrigenergiehäusern
EnEV Baupraxis, 2020
Buschbaum, Henning; Reidt, Olaf
Vorarbeiten und Betretungsrechte gem. § 44 EnWG im Energieleitungsbau
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Billion, Falk
Der Marktwert von Golfplatzgrundstücken - Kauf bzw. Pacht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Pfeifer, Matthias; Kraushaar, Martin; Lintz, Herbert
Der schnelle Weg zur Baugenehmigung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Lamprecht, Dirk J.
Umsatzsteuer in der Immobilienwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Bewertung - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Täffner, Bernd
Zum Werteinfluss der Feldrandlage bei unbebauten Grundstücken
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020
Hill, Detlev
Marinace Black. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stuck

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Subic Kovac, Maruska
Analysis of expert bases for levying municipal contribution in Slovenia, taking into account fundamental principles 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dahlsjö, Anders; Ekbäck, Peter; Kalbro, Thomas
A return to prejudicial effects from time-consuming planning process. Municipal planning and the ghost town case of Folkesta 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Ekbäck, Peter
Modelling real property rights. A brief review and some extensions 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Kraus, Bettina; Oehlmann, Nandini; Peppler, Mathias
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Günster, Christian
Flächenmanagement bei der DB Netz AG - Nachhaltige Strategie und ganzheitliche Immobilienbetrachtung 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Kramer, Beate
Klärschlamm - Puzzle für Anfänger und Fortgeschrittene 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2

weitere Aufsätze zum Thema: Stuck

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jamnig, Sabrina
Gentrifizierung in ostdeutschen Städten. Das Beispiel Leipzig-Connewitz (kostenlos)
2014
Fiedler, Manuel
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr. (kostenlos)
2013
Budinger, Anne (Hrsg.); Gruehn, Dietwald (Hrsg.); Roth, Michael (Hrsg.)
Städtische Freiräume als Faktoren der Wertsteigerung von Grundstücken (kostenlos)
2013
Ehlers, Manuel
Luftschutzbunker als Immobilienanlage. Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Investitionen in innerstädtische Grundstücke mit Luftschutzbunkerbebauung. Bachelorarbeit
2009
Müller, Markus
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat (kostenlos)
2007
Gruben, Eva-Maria
Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressource: pdf-Format, 69,66 MB (kostenlos)
2006
Thiel, Fabian
Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,8 MB (kostenlos)
2001
Sigges, Bernhard
Vita cognita - die Ausstattung pompejanischer Wohnhäuser mit Gefäßen und Geräten. Untersucht an ausgewählten Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,2 MB (kostenlos)
2000
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991

nach oben


Rechtsbeiträge: (4475)
IMR 2021, 2170
Sittenwidrigkeit eines Grundstückskaufvertrags mit einem Insolvenzverwalter
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)

Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen schloss sein Sohn S. F. am 27.09.2011 einen Treuhandvertrag mit dem Kläger. Darin wurde vereinbart, dass der Kläger das Grundstück für 280.000 E


IBR 2021, 2148
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)

Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H


IMR 2021, 38
Wie erfolgt Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Hamburg, Beschluss vom 22.10.2020 - 13 W 142/20)

Die Wohnungs- und Teileigentümer eines in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilten Grundstücks teilen die Wohnungseigentümergemeinschaft in zwei Wohnungseigentümergemeinschaften. Die erste soll künftig aus dem Haus 1 mit den darin befindlichen Einheiten un


IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)

Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr


IVR 2020, 144
Ermittlung des Verkehrswerts bei festgestellten Altlasten
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.06.2020 - 2 U 46/19)

Der Kl. wurde der Zuschlag zu mehreren zwangsversteigerten Grundstücken als Gesamtausgebot erteilt, die mit Altlasten behaftet waren. Die Rechtspflegerin hatte zuvor eine für die Bewertung von Grundstücken öffentlich bestellte Sachverständige mit der Erst


IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)

Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.


IBR 2021, 5
Türen sind nach Stückzahlen abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2020 - 16 U 22/19; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 48/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Metall- und Verglasungsarbeiten an einem Werftgebäude. Nach den Positionsbeschreibungen im Leistungsverzeichnis sind 12 auszubauende Türen nach Stückzahl, einzubauende Türen hingegen nach Quadrat


IMR 2020, 3379
Überschwenken mit Kranausleger: Nur unter Einhaltung der Vorschriften zum Hammerschlags- und Leiterrecht
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2020 - 8 U 5531/20)

Bauherr B zeigt dem Nachbarn N die Absicht an, für die Durchführung von Bauarbeiten mit einem Kranausleger über das Grundstück des N schwenken zu wollen. N erklärt, dass er dem nicht zustimmt und notfalls gerichtlich gegen B vorgeht. Dieser stellt den Kra


IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)

Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die


IVR 2020, 110
Verteilung der Hauptforderung und der Zinsen auf einzelne Grundstücke i.R.d. Bestellung einer Zwangssicherungshypothek
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 W 27-32/20)

Die Bet. zu1 wurde zur Zahlung eines Geldbetrags nebst Zinsen an die Bet. zu2 verurteilt, die daraufhin die Eintragung von Zwangssicherungshypotheken in mehreren Wohnungseigentumsgrundbüchern der Bet. zu1 beantragte. Hierbei erfolgte eine Aufteilung der H



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1094)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...


Maier, Josef
16 Restaurieren von Stuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Risse infolge statischer und thermischer Spannungen in der die Stuckdecke tragenden Unterkonstruktion wirkten sich auf die Stuckdecke aus. Stuckdecken bestanden bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in der Regel aus folgendem Aufbau: Mit Bindedrähten und handgeschmiedeten Nägeln wurden im Querschnitt häufig schwalbenschwanzförmig zugeschnittene Latten an die Holzbalken der Decke angenagelt oder angebunden. Zieht der Stuckateur das Profilstück auf einer Werkbank, muss es wie ein abgeformtes Teil ...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.5 Rissbildungen und Abplatzungen an Stuckgipsgewänden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An einer repräsentativen Villa, die um 1980 aufwändig rekonstruiert wurde, wobei deren Stuckgewände im Bereich der Fenster wiederhergestellt wurden, waren bereits wenige Jahre nach einer zwischenzeitlichen Sanierung dieser Stuckgewände in den 90er-Jahren erneut Schäden in Form von regelmäßigen Horizontalrissbildungen, Abblätterungen des Farbanstrichs und Auswaschungen des Stuckgipses aufgetreten (vgl. Die Dicke und Art des vorhandenen Anstrichs im Stuckbereich war zwar ausreichend groß, um in...


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (38)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-33.43-1229 Zulassung vom: 17.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf


Z-33.41-496 Zulassung vom: 30.08.2018 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Stuck-THERM VWS-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 20.08.2018 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System" "Stuck-THERM MPT-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-1229 Zulassung vom: 16.06.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf


Z-33.44-497 Zulassung vom: 21.06.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Stuck-THERM MPL-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith System GmbH


Z-33.41-496 Zulassung vom: 08.04.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Stuck-THERM VWS-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 11.11.2013 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System" "Stuck-THERM MPT-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 11.06.2009 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellendämmplatten "Stuck-THERM MPL-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 16.03.2009 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System", "Stuck-THERM MPT-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.41-496 Zulassung vom: 26.07.2007 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystrol "Stuck - THERM VWS-System"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.43-838 Zulassung vom: 31.10.2005 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System", "Stuck-THERM MPT-Wärmedämmverbundsystem" nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-33.43-530 vom 2. August 2000 und Bescheid vom 15. September 2004
Kisovar Baustoffe GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 22.08.2002 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser - Lamellendämmplatten "Stuck - THERM MPL - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-496 Zulassung vom: 06.06.2002 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystrol - Partikelschaum "Stuck - THERM VWS-System"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-147 Zulassung vom: 20.06.2001 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "ISO BRICK ENGERGY WDVS"
ISOSTUCK GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser - Lamellendämmplatten "Stuck - THERM MPL - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.43-530 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck - THERM VWS - System", "Stuck - THERM MPT - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-496 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystrol - Partikelschaum "Stuck - THERM VWS"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-175 Zulassung vom: 18.11.1997 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "EGIStuck VWS-System PS"
EGISTUCK eG


Z-33.41-147 Zulassung vom: 15.10.1997 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "ISO Stuck VWS-System/ISO BRICK"
ISOSTUCK GmbH


PA-III 4.737 Prüfbescheid vom: 12.12.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "EGIStuck mineralisches Vollwärmeschutzsystem"
EGISTUCK eG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

84

8

14

1590

84

9

4475

1094

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler