Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stuck"


Bücher, Broschüren: (48)

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 202
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2022
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

New libraries in old buildings. Creative reus
Hauke, Petra (Herausgeber); Latimer, Karen (Herausgeber); Niess, Robert (Herausgeber); Schmidt, Janine (Herausgeber)
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/202
Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/2021
2020 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 201
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019
2019 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Manual archaelogical treatment of destroyed historical monument
Jäger, Wolfram; Müller, Kay-Michael
Manual archaelogical treatment of destroyed historical monuments
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmal
Jäger, Wolfram; Müller, Kay-Michael
Leitfaden Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerte
Brödner, Romy
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbeobachtung 201
Wohnungsmarktbeobachtung 2017
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftliches Wohnen in der Cuvrystraß
Schuh, Gabriel
Gemeinschaftliches Wohnen in der Cuvrystraße
2018 111 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksvergabe nach der Qualität von Konzepten. Verfahren und Praxisbeispiel
Eckerth-Beege, Ulrich (Verfasser, Projektleiter); Klos, Michaela; Reuße, Bastian
Grundstücksvergabe nach der Qualität von Konzepten. Verfahren und Praxisbeispiele
2017 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stuck

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Densit
Petersson, Petra; Linortner, Christina; Kickenweitz, Petra
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekte
Fahrion, Marc-Steffen; Draeger, Susan; Lakatos, Michael; Schmidt, Timo; Nickl, Christoph; Brombacher, Moritz; Bangalore, Deekshitha; Sundermann, Wolfgang
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hauser, Gerd; Hoppe, Michaela; Vilz, Andrea
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Objektivierung der Bewertung des Verkehrswertes von Gebäuden in Holzbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen. Abschlussbericht 15.03.200
Winter, Stefan; Kehl, Daniel
Untersuchung zur Objektivierung der Bewertung des Verkehrswertes von Gebäuden in Holzbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen. Abschlussbericht 15.03.2002
2002 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Risse
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baunutzungskostenplanung im Wohnungsbau. Untersuchung der Abhaengigkeit der Investitions-, Betriebs- und Unterhaltskosten von Planungsentscheidungen im Wohnungsbau
Gengenbach, H. (Mitarbeiter); Hengherr, R. (Mitarbeiter); Kim, S. (Mitarbeiter); Sperb, A. (Mitarbeiter); Kandel, L.; Kopp, P.; Kluthe, W.; Linhardt, A.; Weis, W.
Baunutzungskostenplanung im Wohnungsbau. Untersuchung der Abhaengigkeit der Investitions-, Betriebs- und Unterhaltskosten von Planungsentscheidungen im Wohnungsbau.
1982 197 S.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1643)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rada, Uwe
Greenwashing am Hermannplatz in Berlin. Ein Re-Use-Wettbewerb soll den umstrittenen Wiederaufbau des Karstadt legitimieren (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Rassaus, Manuela; Stegemann, Andrea
Lebenstraum Eigenheim. Statusgewinn und Rückzug ins Private
Bild der Wissenschaft, 2022
Brüggemann, Gerhard
Wozu brauchen wir überhaupt ein Kataster- und Vermessungswesen?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Lindner, Andrea
Umgang mit Regenwasser in einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bischoff, Bernhard
ImmoWertV 2021. Teil I: Anwendung und Umsetzung bei der Immobilienbewertung
Der Sachverständige, 2022
Pannier, Andreas; Kroll, Fritz
Handlungsspielräume für Betreiber bei der Untersuchung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Salewski, Christian
Wertschätzung und Widerstand (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Stahr, Michael
Historische Fassaden - eine ästhetische und konstruktive Betrachtung
Bausubstanz, 2022
Büren, Charles von
Holzbau im Glasmantel. Charles von Büren beschreibt den neuen Sitz des Amts für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt. Die glänzenden Solarfassaden sind nur ein Teil dieses auffälligen Bauwerks
Tec 21, 2022
Fresin, Stefan; Erdmann, Elmar
Die "Wasserbewusste Zukunftsstadt" beginnt auf dem Grundstück
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stuck

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Data chain WITHOUT chained data: Rethinking bottom-up data collection in utilising digital process chains for the built environment 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Roscher, Michael
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Zehnter, Stephan
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Ortner, Andreas; Uttner, Jasmin; Krägenbring, Robert; Weitkamp, Alexandra
Bodenwertentwicklungen in Wachstumspolen Ostdeutschlands. Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Dresden, Erfurt und Jena 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie

Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Distelrath, Albert
Arbeiten an Fialaufbau F I des Nordturmes - ein Werkbericht 2020
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 85. Folge 2020; Kölner Domblatt
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kraus, Bettina; Oehlmann, Nandini; Peppler, Mathias
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Stuck

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brödner, Romy
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten (kostenlos)
2019
Schuh, Gabriel
Gemeinschaftliches Wohnen in der Cuvrystraße (kostenlos)
2018
Ehlich, Lilian
Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
2016
Jamnig, Sabrina
Gentrifizierung in ostdeutschen Städten. Das Beispiel Leipzig-Connewitz (kostenlos)
2014
Fiedler, Manuel
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr. (kostenlos)
2013
Budinger, Anne (Herausgeber); Gruehn, Dietwald (Herausgeber); Roth, Michael (Herausgeber)
Städtische Freiräume als Faktoren der Wertsteigerung von Grundstücken (kostenlos)
2013
Ehlers, Manuel
Luftschutzbunker als Immobilienanlage. Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Investitionen in innerstädtische Grundstücke mit Luftschutzbunkerbebauung. Bachelorarbeit
2009
Müller, Markus
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat (kostenlos)
2007
Gruben, Eva-Maria
Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressource: pdf-Format, 69,66 MB (kostenlos)
2006
Thiel, Fabian
Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Online Ressource (kostenlos)
2001

weitere Dissertationen zum Thema: Stuck

nach oben


Rechtsbeiträge: (4708)
IMR 2022, 2666
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)

Einem Wohngrundstück fehlt jede Verbindung zu einem öffentlichen Weg ( gefangenes Grundstück ). Der betroffene Eigentümer will die vorhandene, enge Zufahrt eines Nachbargrundstücks nutzen - auch, um auf seinem eigenen Grundstück parken zu können. Der Nach


IBR 2022, 228
Bauleistungen auf fremdem Grund ausgeführt: Anspruch auf Wertersatz?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Urteil vom 20.04.2021 - 9 U 2127/19 Bau; BGH, Beschluss vom 13.01.2022 - V ZR 100/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer (U) beabsichtigte, vom beklagten Eigentümer (E) ein Grundstück zu erwerben und hierauf gemeinsam mit der Fa. P eine Wohnanlage zu errichten. E erteilte lediglich P eine Erlaubnis zum vorzeitigen Baubeginn. U gegenüber machte er diese vom A


IBR 2022, 265
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)

Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer


IVR 2022, 38
Notarhaftung bei unterbliebener Belehrung eines Wegerechts
RAin Andrea Mitterer, München
(OLG Hamm, Urteil vom 11.08.2021 - 11 U 114/20)

Die Eltern verkauften ihrem Sohn mit notariellem Kaufvertrag eine Teilfläche ihres Grundstücks samt Fachwerkhaus. Die einzige mögliche Verbindung dieses Grundstücks zu einem öffentlichen Weg führt über das Grundstück der Eltern. Der notarielle Kaufvertrag


IVR 2022, 31
Abfallgebührenpflicht endet erst mit Freigabe des Grundstücks aus der Insolvenzmasse
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(VG Saarlouis, Urteil vom 28.07.2021 - 5 K 141/21)

Der am 03.02.2020 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schuldners bestellte Kl. gab am 10.02.2020 den Geschäftsbetrieb des Schuldners aus der Insolvenzmasse frei (§ 35 Abs. 2 InsO). Der Schuldner betrieb auf dem in seinem Eigentum stehenden Grunds


IVR 2022, 17
Kein Notwegrecht zum Zwecke des Parkens
RAin Andrea Mitterer, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.01.2021 - 11 U 91/20)

Die Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke (G1 und G2) streiten über Notwegrechte. G1 hat keinen eigenen Zugang zu einer öffentlichen Straße und kann nur über das benachbarte G2 erreicht werden. Die Mieter von G1 parken regelmäßig ihre PKW direkt vor


IMR 2022, 200
Kein Notweg trotz Gewohnheit, Baulast und baurechtlicher Genehmigung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 19.11.2021 - V ZR 262/20)

Die Parteien sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke. Beide Grundstücke liegen an einem öffentlichen Weg. Auf einem der Grundstücke befindet sich - baurechtlich genehmigt - ein Wohnhaus nebst Garage. Durch den Zuschnitt des Grundstücks kann die Ga


IMR 2022, 2323
Setzungsrisse: Kein Abwehranspruch gegen "natürlichen" Wasserentzug vom Nachbargrundstück
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)

Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Er berief sich darauf, dass sowohl eine grenznah stehende Reihe kleinerer Kugelakazien als auch eine 37,5 m entfernt


IBR 2022, 151
Kein Direktanspruch auf Umsetzung nachbarschützender Auflagen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 15.12.2021 - 10 S 654/21)

Der klagende Eigentümer bewohnt eine Doppelhaushälfte auf einem in seinem Eigentum stehenden Grundstück. Das Grundstück ist in einem Bebauungsplan als Mischgebiet ausgewiesen. An das Grundstück grenzt in südlicher Richtung unmittelbar der nördliche Teil d


IBR 2022, 149
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.11.2021 - 3 B 233/21)

Im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung von Reihenhäusern genehmigt. Zum nördlichen Nachbarn (N) hin sollen sie grenzständig errichtet werden. N selbst hat auf seinem Grundstück eine Doppelhaushälfte errichtet, die an der gegenüberliegenden Grenze



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1124)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...


Maier, Josef
16 Restaurieren von Stuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Risse infolge statischer und thermischer Spannungen in der die Stuckdecke tragenden Unterkonstruktion wirkten sich auf die Stuckdecke aus. Stuckdecken bestanden bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in der Regel aus folgendem Aufbau: Mit Bindedrähten und handgeschmiedeten Nägeln wurden im Querschnitt häufig schwalbenschwanzförmig zugeschnittene Latten an die Holzbalken der Decke angenagelt oder angebunden. Zieht der Stuckateur das Profilstück auf einer Werkbank, muss es wie ein abgeformtes Teil ...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.5 Rissbildungen und Abplatzungen an Stuckgipsgewänden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An einer repräsentativen Villa, die um 1980 aufwändig rekonstruiert wurde, wobei deren Stuckgewände im Bereich der Fenster wiederhergestellt wurden, waren bereits wenige Jahre nach einer zwischenzeitlichen Sanierung dieser Stuckgewände in den 90er-Jahren erneut Schäden in Form von regelmäßigen Horizontalrissbildungen, Abblätterungen des Farbanstrichs und Auswaschungen des Stuckgipses aufgetreten (vgl. Die Dicke und Art des vorhandenen Anstrichs im Stuckbereich war zwar ausreichend groß, um in...


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...


Stiell, Werner
11 Die Fensterbank, ein gewerkübergreifendes Bauteil
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Folie muss dampfdiffusionsoffen sein (Bild 75 und Bild 76). Die Anbringung erfordert handwerkliches Geschick, da sich baukörperbedingte Unebenheiten in der unteren Fensterlaibung nicht vermeiden lassen. Bild 84: Optimaler Überstand der Alu-Fensterbank zur Wandfläche Bild 85: Die Wasserprobe zeigt die Funktionsfähigkeit der Fensterbank. Die Beispiele in Bild 87, Bild 88 und Bild 89 zeigen anstrichbehandelte Putzfassaden, bei denen die Endstücke der Fensterbank...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (38)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-33.43-1229 Zulassung vom: 17.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf


Z-33.41-496 Zulassung vom: 30.08.2018 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Stuck-THERM VWS-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 20.08.2018 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System" "Stuck-THERM MPT-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-1229 Zulassung vom: 16.06.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf


Z-33.44-497 Zulassung vom: 21.06.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Stuck-THERM MPL-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith System GmbH


Z-33.41-496 Zulassung vom: 08.04.2014 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Stuck-THERM VWS-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 11.11.2013 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System" "Stuck-THERM MPT-System"
Strikolith System GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 11.06.2009 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellendämmplatten "Stuck-THERM MPL-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.43-530 Zulassung vom: 16.03.2009 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System", "Stuck-THERM MPT-Wärmedämmverbundsystem"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.41-496 Zulassung vom: 26.07.2007 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystrol "Stuck - THERM VWS-System"
Strikolith Baustoffe GmbH


Z-33.43-838 Zulassung vom: 31.10.2005 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck-THERM VWS-System", "Stuck-THERM MPT-Wärmedämmverbundsystem" nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-33.43-530 vom 2. August 2000 und Bescheid vom 15. September 2004
Kisovar Baustoffe GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 22.08.2002 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser - Lamellendämmplatten "Stuck - THERM MPL - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-496 Zulassung vom: 06.06.2002 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystrol - Partikelschaum "Stuck - THERM VWS-System"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-147 Zulassung vom: 20.06.2001 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "ISO BRICK ENGERGY WDVS"
ISOSTUCK GmbH


Z-33.44-497 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser - Lamellendämmplatten "Stuck - THERM MPL - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.43-530 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Stuck - THERM VWS - System", "Stuck - THERM MPT - Wärmedämmverbundsystem"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-496 Zulassung vom: 02.08.2000 – abgelaufen
Wärmedämm - Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystrol - Partikelschaum "Stuck - THERM VWS"
STUCK - THERM SCHOLL - DWORACZEK GbR


Z-33.41-175 Zulassung vom: 18.11.1997 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "EGIStuck VWS-System PS"
EGISTUCK eG


Z-33.41-147 Zulassung vom: 15.10.1997 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "ISO Stuck VWS-System/ISO BRICK"
ISOSTUCK GmbH


PA-III 4.737 Prüfbescheid vom: 12.12.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "EGIStuck mineralisches Vollwärmeschutzsystem"
EGISTUCK eG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

48

7

1643

93

12

4708

1124

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler