Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stuckarbeit"


Bücher, Broschüren: (4)

Johann Baptist und Dominikus Zimmermann
Christine Riedl-Valder
Johann Baptist und Dominikus Zimmermann
Kleine bayerische Biografien
Virtuose Raumschöpfer des Rokoko
2017, 160 S., 29 z.T. farb. Abb. 19 cm, Softcover
Pustet, Regensburg
 
 

Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
Markus Weißert, Achim Bauer
Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
Putz- und Stuckarbeiten
14., Aufl.
2017, vii, 308 S., VII, 308 S. 82 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Ausschreibungshilfe Ausbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570 S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Ausschreibungshilfe Ausbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (95)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020
Edelhäuser, Klaus-Jürgen
Effizienzhaus Denkmal - Das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung (kostenlos)
Bauen plus, 2018
Ricklefs, Katharina
Bauzeiten-Symbiose. Der Kuppelsaal in Hannover wurde renoviert sowie akustisch und technisch auf den aktuellen Stand gebracht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Redecke, Sebastian
Komplexität mit Feinarbeit. Die Arbeit am Denkmal
Bauwelt Einblick, 2018
Dolt, Paul
Dem Schimmel auf der Spur. Mikrobieller Befall
Ausbau + Fassade, 2018
Götze, Stephan; Naderer, Gabriele
Naturdämmstoffe sind erwünscht. Rohstoffe
Ausbau + Fassade, 2018
Brill, Andrea
"Jede historische Fassade ist ein Unikat". Renovierung
Ausbau + Fassade, 2018
Lindemann, Christoph
Zurück zu altem Glanz. Sanierung
Ausbau + Fassade, 2018
Klein, Albert
Stuck stilgerecht wiederbelebt. Beschichtungssysteme
Ausbau + Fassade, 2017
Schwarzmann, Thomas
Verborgene Schätze gehoben. Rekonstruktion der Stuckfassade und Dachgeschossausbau bei einem Gründerzeitwohnhaus in München (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stuckarbeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lienerth, Klaus; Reiner, Peter
Auswahlverfahren für die Vergabe von Leistungen in der Denkmalpflege 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Hennrich, Claudia C.
Das barocke Treppenhaus in Schloß Stolberg 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Die Stukkaturen der sog. Schmuzerguppe im Bodenseeraum 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Zur Entwicklung der Stuckdekoration im Bodenseeraum - ein Kurzüberblick 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2006, 603
Herabfallende Putzflächen im Sommer 2006: Auslöser und Ursachen
Dipl.-Ing. Elisabeth Rothermel, Frankfurt a. M.
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Architektin Elisabeth Rothermel, ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Königstein im Taunus)

Der Sommer 2006 war anfangs zumindest ein Jahrhundertsommer. Mehrwöchig anhaltende Temperaturen um die 38°C brachten nicht nur Menschen und Tiere ins Schwitzen. Auch Bauwerke heizten sich auf. Die Wärme wirkte auf Baumaterialien ein und löste mannigfache,


IBR 2004, 490
Vertragsstrafe: Einbeziehung der VOB/B für Verschuldenserfordernis ausreichend!
RA René Buscher, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2004 - VII ZR 231/03)

Die Auftragnehmerin (AN) verlangt restlichen Werklohn von noch 573.505,23 DM für die Ausführung von Putz- und Stuckarbeiten an einem Alten- und Pflegeheim, die ihr die Auftraggeberin (AG) 1994 mit VOB/B-Vertrag übertragen hat. Die AG ist der Auffassung, d


IBR 2001, 530
Wie werden im VOB-Vertrag Brandschutzverkleidungen und Wärmedämmung abgerechnet?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.03.2001 - Fall 1265)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat nach VOB/A Arbeiten des vorbeugenden Brandschutzes (DIN 4102) nach Einheitspreisen ausgeschrieben; die VOB/B ist Bestandteil des Auftrags. Dieser enthält folgende Positionen: 1.) 590 qmF90 Unterzugsverkleidung mit


IBR 2000, 527
BGB-Bauvertrag: Gelten Abrechnungsregeln gemäß VOB/C?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 27.06.2000 - 7 U 326/99-80)

Die Parteien streiten um die Abrechnung von Putz- und Stuckarbeiten aufgrund eines Bauvertrages, für den die Geltung der VOB/B nicht vereinbart ist. Der Auftragnehmer hat unter Zugrundelegung der Abrechnungsvorschriften von Ziffer 5 der einschlägigen DIN


IBR 1998, 511
Sind Bieter an Nachunternehmer- Erklärungen gebunden?
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Baden-Württemberg, Beschluß vom 23.07.1997 - 1 VÜ 12/96)

Die Vergabestelle schreibt Putz- und Stuckarbeiten im Offenen Verfahren nach der VOB/A aus. Vier Bieter kommen in die engere Wahl. Der Zuschlag wird nicht an die erstplazierte Bieterin und spätere Antragstellerin im Überwachungsverfahren erteilt, sondern


IBR 1995, 515
Gelten VOB/C-Aufmaßregeln auch für Abbrucharbeiten?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 30.03.1995 - Fall 169)

Bei einem Gebäude sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Die VOB/B und VOB/C sind wirksam vereinbart. Im Gewerk Putzarbeiten kommt es zu Abrechnungsstreitigkeiten: In einer Position ist das Abschlagen von Putz nach m2 verlangt. Während de


IBR 1995, 285
Wie sind geputzte Leibungen abzurechnen?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(LG Stuttgart, Urteil vom 03.08.1994 - 13 S 102/94)

Der Auftraggeber, dem ein Angebot für Putzerarbeiten vorliegt, nimmt dieses unter Geltung der VOB/B an. Beim Aufmessen von Tür- und Fensterleibungen kommt es zum Streit. Da der Putz nach m2 angeboten war, will der Auftragnehmer auch entsprechend abrechn


IBR 1991, 527
Einbeziehung der VOB/B - Kündigung des Auftragnehmers
RA Dr. Martin Booz, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.04.1991 - 3 U 82/90)

Für Maler- und Stuckarbeiten hatte der Auftragnehmer gegenüber einer Privatperson ein Angebot mit dem schlichten Hinweis auf die Geltung der VOB unterbreitet. Nach entsprechender Auftragserteilung und teilweise ausgeführten Arbeiten kam es zum Streit über


IBR 1991, 365
VOB-Vertrag: Vergütung zusätzlicher Putzarbeiten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.07.1991 - 23 U 256/90)

Die Parteien streiten sich über die Zusatzvergütung einer Putzbewehrung. Der Auftragnehmer verlangt für das Überspannen von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Refusi eine Zusatzvergütung. Der Auftraggeber meint, daß es sich hierbei um eine unentgeltliche Nebe


IBR 1991, 321
Wie werden Naturwerksteinarbeiten abgerechnet ?
Red., Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 07.03.1989 - 9 U 130/88)

Im Aufmaß macht es einen erheblichen Unterschied, ob Naturwerksteinarbeiten - z.B. bei Fassadenbekleidungen - nach den Fertigmaßen oder nach den Rohbaumaßen abgerechnet werden. Die Neufassung der DIN 18332 (VOB/C Ausgabe 1988) stellt im Abschnitt 5.1.13 f



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...


Wirth, Stefan
Elektroschaltschränke der Gebäudeautomation eines Hotels - Wasserschäden aufgrund von Planungs- und Ausführungsfehlern bei der Ableitung von Bauabwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Beim Innenausbau eines Hotels wurden die Gewerke Putz- und Stuckarbeiten, Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten sowie Gebäudeautomation kurz vor der Abnahme nahezu zeitgleich ausgeführt. Alle vier Schaltschränke der Gebäudeautomation standen zum Zeitpunkt des Wasseraustritts unter Spannung. Die Inbetriebnahme der elektrischen und elektronischen Bauteile muss zeitversetzt nach der Inbetriebnahme der wasserführenden Bauteile erfolgen.


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

    Produkt:     Hersteller:     Verbrauch:     _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig     Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht.     Produkt:     Hersteller:     Verbrauch:     _____________ m 2 EP €...


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...


Luik, Harry
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Deutschland
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu Beginn des Jahres 2018 erscheint die zweite, völlig neu überarbeitete Auflage mit dem Titel Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsystemen als Richtlinie für die Planung und Ausführung von Anschlussdetails im Bereich von Klempner-, Maler- und Stuckateurarbeiten. Bild 3: Beispiel: Putzfassade im Bestand bei nachträglicher Montage einer Kappleiste, vertikaler Anschluss 1) Wird der Dichtstoff an den Oberputz angeschlossen muss dieser zur ausreichenden Flankenhaftung...


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

95

4

11

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler