Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stuckdekor"


Zeitschriftenartikel: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stubenrauch, Anna Maria
Restaurierung der Theatinerkirche in München. Restaurierung und Instandsetzung mir farblicher Neufassung der Fassade (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Thumann, Peter; Bücherl-Beer, Elisabeth
Sanierung der Basilika Waldsassen. Wiederherstellung des Innenraums im Sinne von Giovanni Battista Carlone (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Hauser, Margarete
So ein Quark. Malen mit Farben auf Basis von Kalkkasein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Gabriel, Andreas
Gipsplatten in 3D. Gesimse in Falttechnik für die Kongresshalle Leipzig (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Marx, Annette
Neuer Glanz für alte Villa. Energetische Sanierung
Ausbau + Fassade, 2015
Cramer, Vera
Carturesti Carusel in Bukarest
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2015
Keller, Karen; Brakebusch, Kristina
Die Kurfürstliche Burg in Boppard - der restauratorische Befund
Burgen und Schlösser, 2015
Pilz, Achim
Klassizistischer Kalkstuck
Ausbau + Fassade, 2013
Bärnighausen, Hendrik
Die Pfarrkirche St. Otto in Wechselburg. Zur Baugeschichte und entstehungszeitlichen Ausstattung
Denkmalpflege in Sachsen, 2013
Rüdiger, Birthe
Zum Abbruch der Malzfabrik Nienburg (Saale)
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stuckdekor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rinn, Barbara
Stuck im Rheinland 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Zur Entwicklung der Stuckdekoration im Bodenseeraum - ein Kurzüberblick 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Die Stukkaturen der sog. Schmuzerguppe im Bodenseeraum 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...


Maier, Josef
4.8 Restauratorische Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Deshalb beginnt der Restaurator mit der Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung vor der Sanierung mit der Freilegung von Befundstellen. Wenn die einzelnen Befundsondagen in der jeweiligen Wand festgelegt sind und ihre Nummer haben - z.B. Wohn- und Geschäftshaus, Beprobungsfenster 2-5b-BF3 bedeutet Beprobungsfenster im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, Raum 5, Wand b, Befundstelle 3 - kann man mit dem jeweiligen Freilegungsschnitt beginnen. Wenn die Befundung Raum für Raum ...


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

32

3

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler