Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Studie"


Bücher, Broschüren: (519)

Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren. Werkstattbericht zu Chancen und Herausforderunge
Gies, Jürgen; Langer, Victoria
Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren. Werkstattbericht zu Chancen und Herausforderungen
2021 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die politische Architektur deutscher Parlamente
Die politische Architektur deutscher Parlamente
Von Häusern, Schlössern und Palästen
2020, xv, 482 S., 40 SW-Abb., 64 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Hospitality Development
Hospitality Development
IHA Edition Hotellerie, Band 2
Hotelprojekte erfolgreich planen und umsetzen
3., Aufl.
2020, 687 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Pragmatische Stadtentwicklung nach 34 Baugesetzbuch?
Simon Dörr
Pragmatische Stadtentwicklung nach 34 Baugesetzbuch?
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 38
Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020, 307 S., 228 x 153 mm, Softcover
Nomos
 
 

Zusammenhalt braucht Räume
Zusammenhalt braucht Räume
Wohnen integriert
2020, 192 S., farbige Abb. 12 x 17.4 cm, Softcover
Jovis
 
 

Age-Inclusive Public Space
Kristian Ly Serena
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

The Redundant City
Norbert Karl Kling
The Redundant City
Urban Studies
A Multi-Site Enquiry into Urban Narratives of Conflict and Change
2020, 350 S., Dispersionsbindung, 58 SW-Abbildungen, 96 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz
Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz
Zur Lage der wohnenden Klasse in Trier
2020, vi, 243 S., 10 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Buch II. Lokale Wohnungspolitik
Buch II. Lokale Wohnungspolitik
Lokale Politik - Local politics, Band 4
Beispiele aus deutschen Städten
2020, 332 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Bau- und Infrastrukturprojekte
Bau- und Infrastrukturprojekte
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Studie

nach oben


Forschungsberichte: (199)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
Jens Schneider, Miriam Schuster, Geralt Siebert, Michael Kraus, Martin Botz, Alexander Pauli, Jasmin Weis
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Up
Sommer, Bernhard; Bollinger, Klaus; Koupaie, Afshin; Moncayo Asan, Galo; Sandor, Viktoria; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Engedy, Anna; Mahdavi, Ardeshir; Schuss, Matthias
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile, Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressourc
Herion, Stefan; Hrabowski, Jennifer; Ummenhofer, Thomas; Ladendorf, Philipp; Pijpers, Richard
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile, Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung

kostenlos
 
 

Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALIT
Selke, Tim; Rennhofer, Marcus; Schlager, Thomas; Sautter, Sebastian; Kaftan, Martin; Preisler, Anita; Becker, Gernot; Stelzhammer, Oleg; Lovati, Marco; Kanters, Jouri
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilf
Langenbrinck, Gregor; Gallep, Paul; Schmidt, Holger; Fischer, Thomas
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressourc
Preuß, Thomas; Bunzel, Arno; Hanke, Stefanie; Michalski, Daniela; Pichl, Josefine; Steinrücke, Elena; Janßen, Antje; Riemer, Evelyn
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandel
Reutter, Ulrike (Herausgeber); Holz-Rau, Christian (Herausgeber); Albrecht, Janna (Herausgeber); Hülz, Martina (Herausgeber)
Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
2020 409 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB
Ochs, F.; Magni, M.; Venturi, E.; Dermentzis, G.; Franzoi, N.; Breuss, S.; Heinz, A.; Selke, T.; Horn, P.
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Studie

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3044)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Miller, John A.
Perspektive der Fernwärme: Potenziale und Förderbedarf
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Strehl, Clemens; Hein, Andreas; Scheibel, Marc; Lorza, Paula; Hoffjan, Andreas
Klimawandelanpassung für Talsperrenbetreiber - Maßnahmensimulationen am Beispiel der Großen Dhünntalsperre
Energie Wasser-Praxis, 2021
Krüger, Thomas
Räume planen lernen. Überlegungen zur Stärkung der Kernkompetenzen im Studium der Stadt- und Raumplanung.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Fleischhauer, Tanja; Greiwe, Ulla
Qualitätssicherung der Dortmunder Planungsausbildung. Strategische Bausteine und Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung 2020.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Reineke, Johanna; Zumbroich, Thomas
Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
Wasser und Abfall, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
Paton, Eva; Vogel, Johannes; Kluge, Björn; Nehls, Thomas
Ausmaß, Trend und Extrema von Dürren im urbanen Raum (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Hammes, Sascha; Weninger, Johannes; Geisler?Moroder, David; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried
Reduzierung des Kunstlichteinsatzes durch Anpassung der Nachlaufzeit an individuelle Anwesenheitsmuster
Bauphysik, 2021
Seifert, Katja
Entwicklung von Methoden zur Erstellung hochpräziser georeferenzierter Karten aus Luftbildern für das autonome Fahren
VDVmagazin, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Studie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (388)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schützeichel, Rainer
(Re)presenting shells. Heinz Isler's Work on Display 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Horstmeyer, Nils; Huber, Maximilian; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sept, Ariane; Baur, Nina
Stadt- und Metropolenvergleiche 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Szarka, Nora; Dotzauer, Martin; Liebetrau, Jan; Hahn, Alena; Mauky, Eric; Schmid, Christopher; Krautkremer, Bernd; Mercker, Oliver; Matschoss, Patrick; Dahmen, Nikolaus
Bioenergie - intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Radinger-Peer, Verena; Pflitsch, Gesa; Freytag, Tim; Döring, Thomas
Transformationsprozesse im Hochschulsystem in Richtung nachhaltige Regionalentwicklung (?Empirische Illustrationen?) 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung.; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Studie

nach oben


Dissertationen: (322)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bernardini, Chiara
Identification of minimum unit of analysis for seismic performance assessment of masonry buildings in aggregate (kostenlos)
2021
Kreß-Ludwig, Michael
Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. Rollen, Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen und Motive von Bürger*innen im regionalen Ausbau erneuerbarer Energien (kostenlos)
2020
Repp, Annegret
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ?land? as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany (kostenlos)
2020
Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Annen, Philipp
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Studie

nach oben


Rechtsbeiträge: (88)
VPR 2021, 2534
Qualifikation und Erfahrung des Projektteams sind zwei unterschiedliche Dinge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.03.2021 - Verg 34/20)

Die Vergabestelle schreibt Planungsleistungen für eine Deponiebaumaßnahme im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll bei der Angebotswertung u. a. die Qualität des Projektteams berücksichtigt werden. Hi


IBR 2020, 470
Unterlassungsklage gegen Vergabesperre auch ohne konkretes Vergabeverfahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 03.06.2020 - XIII ZR 22/19)

Ein eingetragener Verein mit 180 Mitarbeitern, der wissenschaftliche Gutachten und Studien u. a. für öffentliche Auftraggeber erstellt, war von der Senatsverwaltung eines Bundeslandes generell von deren Vergabeverfahren ausgeschlossen worden, weil ein Mit


VPR 2020, 163
Unterlassungsklage gegen Vergabesperre auch ohne konkretes Vergabeverfahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 03.06.2020 - XIII ZR 22/19)

Ein eingetragener Verein mit 180 Mitarbeitern, der wissenschaftliche Gutachten und Studien u. a. für öffentliche Auftraggeber erstellt, war von der Senatsverwaltung eines Bundeslandes generell von deren Vergabeverfahren ausgeschlossen worden, weil ein Mit


IMR 2020, 230
Keine Eigenbedarfskündigung für "Strohmann"!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 27.11.2019 - 14 S 11886/19)

Die Parteien streiten um die Räumung nach einer Eigenbedarfskündigung vom 30.12.2018 durch den neuen Vermieter wegen Eigenbedarfs seines bei dessen Eltern lebenden Neffen. Dieser beabsichtige, in die gekündigte Wohnung umzuziehen. Die momentane Pendlersi


IBR 2020, 141
Kein Rechtsschutz gegen Vergabesperren im Unterschwellenbereich!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(KG, Urteil vom 28.06.2019 - 9 U 55/18 (aufgehoben))

Der Bieter erbringt wissenschaftliche Studien und erstellt hierfür Gutachten. Eine Berliner Senatsverwaltung schreibt solche Gutachten regelmäßig im Unterschwellenbereich aus. Die Senatorin dieser Senatsverwaltung ist mit einem Mitarbeiter des Bieters ver


IBR 2020, 118
Überzahlung muss nicht verzinst werden!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Koblenz, Urteil vom 21.11.2019 - 1 U 298/19)

Der Bund hatte nach einem EU-Vergabeverfahren eine Studie im Verteidigungsbereich in Auftrag gegeben. Vereinbart wurde ein höchstbegrenzter Selbstkostenerstattungspreis nach § 7 VO PR 30/53. Es galten die Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesverteid


VPR 2020, 76
Kein Rechtsschutz gegen Vergabesperren außerhalb eines Vergabeverfahrens!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(KG, Urteil vom 28.06.2019 - 9 U 55/18 (aufgehoben))

Der Bieter erbringt wissenschaftliche Studien und erstellt hierfür Gutachten. Eine Berliner Senatsverwaltung schreibt solche Gutachten regelmäßig im Unterschwellenbereich aus. Die Senatorin dieser Senatsverwaltung ist mit einem Mitarbeiter des Bieters ver


IBR 2020, 90
Angebotswertung startet bei null!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.09.2019 - RMF-SG21-3194-4-42)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Architektendienstleistungen im Verhandlungsverfahren aus. Ein Bieter hat im Vorfeld für die VSt eine Machbarkeitsstudie erstellt, die den Vergabeunterlagen beiliegt. In seinem Angebot verweist er zu mehreren Bewertungskrit


IBR 2020, 61
"Verkehrsmengenrisiko" übernommen: Keine Vertragsanpassung bei Verkehrsrückgang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 26.11.2019 - 13 U 127/18 (nicht rechtskräftig))

Eine Projektgesellschaft (P) schließt im Juli 2008 mit dem Eigentümer (E) des Bundesfernstraßennetzes einen Konzessionsvertrag (öffentlich-private Partnerschaft als sog. A-Modell) über Planung, Bau/Ausbau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung eines 72,5 km


VPR 2020, 15
Angebotswertung startet bei Null!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.09.2019 - RMF-SG21-3194-4-42)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Architektendienstleistungen im Verhandlungsverfahren aus. Ein Bieter hat im Vorfeld für die VSt eine Machbarkeitsstudie erstellt, die den Vergabeunterlagen beiliegt. In seinem Angebot verweist er zu mehreren Bewertungskrit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (202)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Moriske, Heinz-Jörn
4.3 Krank in einem »kranken« Gebäude - das Sick-Building-Syndrom
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist begrifflich abzugrenzen von ähnlichen, durch multifaktorielle Einflüsse bedingten Beschwerden und Symptomen wie der Multiple Chemical Sensitivity (kurz: MCS) - hiermit assoziiert man in der Wissenschaft eine allgemeine Überempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, der Building Related Illness (kurz: BRI - hier vermutet man, ähnlich wie beim SBS, die Ursachen der Beschwerden im Gebäude, wobei die Einflüsse des Gebäudes auf die ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
6.1 Allgemeines
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Zuverlässige Untersuchungen zum Anteil der schadensbetroffenen Gebäude am Gesamtbaubestand - d.h. zur Schadensquote - existieren in Deutschland kaum. 2003 wurden 2003 die „Ergebnisse einer repräsentativen Wohnungsstudie in Deutschland zu Vorkommen, Ursachen und gesundheitlichen Aspekten von Feuchteschäden in Wohnungen“ veröffentlicht. Die Studie liefert repräsentative Zahlen zum Vorkommen von Feuchteschäden in deutschen Wohnungen.


Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (28)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-9.1-679 Zulassung vom: 07.10.2019 – aktuell
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger und zugehörige Bauarten
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis vom: 03.09.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis vom: 11.12.2018 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-635Ä Prüfzeugnis vom: 26.08.2016 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse REI 60-M und REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der bekleideten Seite. BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-9.1-791 Zulassung vom: 16.06.2016 – aktuell
Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Gewindestangen für den Holzbau
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 18.05.2016 – aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-9.1-679 Zulassung vom: 27.10.2014 – abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis vom: 03.03.2014 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen Beplankung aus 2 x 18 mm Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse REI 60-M und REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der beplankten Seite
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-9.1-440 Zulassung vom: 01.02.2014 – abgelaufen
Duobalken und Triobalken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis vom: 17.12.2013 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Massivholzbauweise mit einer einseitigen Beplankung aus 2 x 18 mm Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der beplankten Seite entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-679 Zulassung vom: 16.04.2013 – abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-440 Zulassung vom: 18.06.2012 – abgelaufen
Duobalken und Triobalken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-791 Zulassung vom: 17.01.2012 – abgelaufen
Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Stahlstäben
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-679 Zulassung vom: 07.06.2011 – abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 17.05.2011 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 28.10.2010 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-679 Zulassung vom: 07.10.2009 – abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-440 Zulassung vom: 30.01.2009 – abgelaufen
Duo-Balken und Trio-Balken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 03.09.2007 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-440 Zulassung vom: 16.01.2006 – abgelaufen
Duo-Balken und Trio Balken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

519

199

3044

388

322

88

202

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler