Liste der Publikationen zum Thema "Studie"
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton
Ein Beitrag zum Gradientenbeton.
2023, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Densification of Urban Landscapes
Post-War Housing Developments Between Preservation and Renewal
2022, 240 S., Abbildungen und Pläne. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Springer Sachbuch
Erkenntnisse aus der Wiener Development-Seri
2022, xxxii, 307 S., XXXII, 307 S. 67 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ADVERTISING ARCHITECTURE
Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950-2000)
2022, 272 S., mit 44 Farb- und 128 s/w-Bildern. 267 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur
des 20. Jahrhunderts. Mit 50 Projekten von Frank Lloyd Wright, Kenzo Tange, Le Corbusier, Norman Foster, Zaha Hadid uvm. - Wunderschön illustriert: Zeichnungen, Pläne, Computerrenderings und Modellfotos
2021, 208 S., 100 Farbabbildungen. 284 mm, Hardcover
Prestel
5. Die Ästhetik der Stadt
Städtebau in Bordeaux und Edinburgh 1730-1830
2021, 248 S., 100 b/w ill., mit 6 großformatigen historischen Stadtplänen. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Urban Studies
Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021, 288 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Sozial- und Kulturgeographie, Band 42
Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021, 242 S., Dispersionsbindung, 7 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren. Werkstattbericht zu Chancen und Herausforderungen
2021 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Studie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prozessmodell und Bewertungsmatrix für die Beräumung. Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
2021 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahren
2021 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer
2021 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Studie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Ronken, Leo
Großbatteriespeicher: Herausforderung für den Brandschutz. Schadenereignisse und Brandschutzmaßnahmen
s+s Report, 2022
Will, Harald; Scherer, Christian; Stratbücker, Sebastian; Norrefeldt, Victor; Matheis, Christina; Herrmann, Tobias; Noethlichs, Ben; Heinrich, Joachim; Herbig, Britta; Salthammer, Tunga; Schreiner-Gruber, Sabrina; Eckhardt, Michael; Stiebritz, André; Jansson, Mattias; Schön, Martin
Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und Ansteckungsgefahr mit Sars-CoV-2. Ergebnisse aus dem Projekt "Risikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienenpersonen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr"
V+T Verkehr und Technik, 2022
Krämer, Andreas; Bongaerts, Robert; Wilger, Gerd
Corona-Krise und die veränderte Sicht auf die Kundenwertigkeit im ÖPNV - Teil 2. Der Value-to-Value-Ansatz in Konzeption und Anwendung
V+T Verkehr und Technik, 2022
Middendorf, Julia; Opitz, Daniel; Rahn, Gunnar; Zehetmaier, Gerhard; Marbes, Marcel
Der Argentinienknoten - komplexe Infrastruktur mit BIM im Griff
Bautechnik, 2022
Sobek, Werner
Bauen in der Zukunft
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Dalhoff, Nadine; Kloster, Nina; Wenker, Jan
Innenräume in Holzbauten vertikal begrünen. Raumluftqualität und Holzfeuchte
GEG Baupraxis, 2022
Walberg, Dietmar
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Jonischkies, Sven; Mainka, Jeldrik; Kloft, Harald; Kinzebach, Wolfgang; Hack, Norman
Non-Waste-Wachsschalung für den individualisierten Betonfertigteilbau. Praxisbeispiel des digitalen Fertigungsprozesses für eine Kleinserie großformatiger Poller
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Easton, Victoria
Eine emotionale Rationalisierung der Stadt. Typologie der Metropolen
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Studie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Verbundelement zur numerischen Simulation des Bewehrungsverhaltens 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Witte, Jutta
Das "öffentlichste Zimmer" entwerfen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Spirkl, Florian; Neidhart, Thomas
Lastaufteilung in Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wehrmeyer, Gerhard; Heim, André; Merl, Maximilian
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Camps, Benjamin; Schoening, Janna; Hegger, Josef
Review of the design rules for anchorages and laps according to the draft of the second generation of Eurocode 2 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Fröse, Johannes; Fischer, Oliver
Investigations on the bond behavior of ribbed reinforcing bars with the use of fiber-optic strain measurement 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Studie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Seck, Claudia
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Siekemeyer, Tobias
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen. Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven (kostenlos)
2022
Ziegler, Katrin
Implementierung von verbesserten Landoberflächenparametern und -prozessen in das hochaufgelöste Klimamodell REMO (kostenlos)
2022
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Teschemacher, Sonja Ursula
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Gruber, Johannes
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines "neuen alten" Fahrzeugkonzepts (kostenlos)
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Studie
Mit zentralem Parteivortrag muss sich das Gericht befassen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 16.08.2022 - VI ZR 342/21)
Die Klägerin verlangt Schadensersatz, weil sie nach einer Operation (OP) zur Entfernung eines Hirntumors halbseitig gelähmt ist. Im April 2014 wurde bei der Klägerin ein großer Tumor des rechten Keilbeinflügels entdeckt. Durch einen Arzt der Beklagten wur
IBR 2022, 647
Auch ein bereits veröffentlichter Entwurf wahrt die Anonymität im Planungswettbewerb!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.07.2022 - 3194.Z3-3_01-21-78)
Der Auftraggeber (AG) möchte ein Kunst- und Begegnungshaus errichten. Er beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2. Im Ergebnis steht eine Machbarkeitsstudie mit einem Vorentwurf. Anschließend führt der AG einen Planu
VPR 2022, 3322
Auch bereits veröffentlichter Entwurf wahrt Anonymität im Planungswettbewerb!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.07.2022 - 3194.Z3-3_01-21-78)
Der Auftraggeber (AG) möchte ein Kunst- und Begegnungshaus errichten. Er beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2. Im Ergebnis steht eine Machbarkeitsstudie mit einem Vorentwurf. Anschließend führt der AG einen Planu
IBR 2022, 585
Im Verhandlungsverfahren sind allein die Bieter gefordert!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.06.2022 - VK 1-10/22)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigt, verschiedene Studienorte im Land Nordrhein-Westfalen zu einem Hochschulcampus inklusive Zentralverwaltung zusammenzufügen. Zu diesem Zweck soll ein neuer Gebäudekomplex angemietet werden. Der Hochschulcampus
VPR 2022, 3026
Im Verhandlungsverfahren sind die Bieter gefordert!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.06.2022 - VK 1-10/22)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigt, verschiedene Studienorte im Land Nordrhein-Westfalen zu einem Hochschulcampus inklusive Zentralverwaltung zusammenzufügen. Zu diesem Zweck soll ein neuer Gebäudekomplex angemietet werden. Der Hochschulcampus
IBR 2022, 265
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)
Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer
IMR 2022, 101
Eigenbedarfskündigung: Konkreter Wohnbedarf muss bestehen
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 29.06.2021 - 65 S 344/20)
Eine langjährige ältere Mieterin wurde von ihrem Vermieter gekündigt. Der Vermieter berief sich dabei auf Eigenbedarf. Er behauptete, dass er die Wohnung in Berlin im nächsten Jahr zwecks Durchführung eines zeitlich unbegrenzten Seniorenstudiums brauchen
IBR 2022, 2103
Schimmel und Recht: Aktuelle obergerichtliche Urteile zu Schimmel als Feuchtefolgeschäden
SV Dr. Gerhard Führer, Himmelstadt
()
##Ausgangssituation
Viele Sachverständige und Juristen richten sich bei ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Schimmelschäden (mehrheitlich und unter Umständen einige ausschließlich) nach den Ausführungen im Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassu
IBR 2022, 1006
Bezeichnung "Ingenieur" als Grundlage der Mitgliedschaft in Ingenieurkammer-Bau NRW
Justiziar Dr. Alexander Petschulat, Düsseldorf undAss. jur. Katja Hennig, Düsseldorf
(VG Köln, Urteil vom 25.01.2021 - 1 K 5808/19)
Der Kläger mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen begehrte seine Eintragung als Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW. Dazu legte er u. a. eine Masterurkunde über das Bestehen der Abschlussprüfung in einem weiterbildenden Studiengang und die Verleihung des ak
IVR 2021, 109
Keine Verfahrensverbindung nach § 18 ZVG bei weit auseinanderliegenden Grundstücken
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 14.04.2020 - 1 K 43/19; AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 14.04.2020 - 1 K 45/19)
Im Zwangsversteigerungsverfahren zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft mit den gleichen Eigentümern liegt dem Vollstreckungsgericht ein Antrag vor, wonach zwei getrennt angeordnete Verfahren zu einem einheitlichen Verfahren verbunden werden sollen. De
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Entwicklung der Schwerpunkt- bzw. Folgeschäden und Kosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hier ist mit einem Anstieg von 40 Prozent im Jahr 1995 auf 77 Prozent im Jahr 2014 fast eine Verdoppelung der Schadenfälle eingetreten. Die mit 65 Prozent überwiegende Anzahl der befragten Unternehmen gibt an, dass ihre Versicherung Kosten bis 10.000 Euro übernommen hat, bei rund 24 Prozent der Befragten lag die Summe bei bis zu 50.000 Euro. 65 Prozent der Befragten mussten demnach bis zu 10.000 Euro der insgesamt entstandenen Schadenbeseitigungskosten selbst tragen, 12 Prozent ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Rühl, Reinhold
11.31 Reinigungsmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Diskutiert werden u. a. das Sprühen von Reinigungsmittel, die beim Umgang mit vielen Produkten vorliegenden Expositionen und die Duftstoffe in Reinigungsmitteln. Eine ausführliche Beschreibung der Expositionen beim Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Wischverfahren ist auf der Webseite der BG BAU (Suchworte Gebäudereinigung, Gefahrstoffe) zu finden. Beim ersten Fachgespräch der BG BAU zur Thematik wurde Mitte 2018 festgehalten: »Da es Hinweise in mehreren Studien ...
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-9.1-791 Zulassung
vom: 26.05.2021
– aktuell
Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Gewindestangen für den Holzbau
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-679 Zulassung
vom: 07.10.2019
– aktuell
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger und zugehörige Bauarten
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 03.09.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2018
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-635Ä Prüfzeugnis
vom: 26.08.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse REI 60-M und REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der bekleideten Seite. BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-791 Zulassung
vom: 16.06.2016
– abgelaufen
Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Gewindestangen für den Holzbau
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 18.05.2016
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-679 Zulassung
vom: 27.10.2014
– abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2014
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen Beplankung aus 2 x 18 mm Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse REI 60-M und REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der beplankten Seite
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
Z-9.1-440 Zulassung
vom: 01.02.2014
– abgelaufen
Duobalken und Triobalken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2013
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Massivholzbauweise mit einer einseitigen Beplankung aus 2 x 18 mm Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 bei einer Brandbeanspruchung von der beplankten Seite entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-679 Zulassung
vom: 16.04.2013
– abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-440 Zulassung
vom: 18.06.2012
– abgelaufen
Duobalken und Triobalken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-791 Zulassung
vom: 17.01.2012
– abgelaufen
Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Stahlstäben
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-679 Zulassung
vom: 07.06.2011
– abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 17.05.2011
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-136 Zulassung
vom: 28.10.2010
– abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-679 Zulassung
vom: 07.10.2009
– abgelaufen
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
Z-9.1-440 Zulassung
vom: 30.01.2009
– abgelaufen
Duo-Balken und Trio-Balken (Balkenschichtholz aus zwei oder drei miteinander verklebten Brettern, Bohlen oder Kanthölzern)
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler