Liste der Publikationen zum Thema "Stukkateur"
Technologie für Stuckateure und Trockenbauer
Europa-Fachbuchreihe für Bautechnik
Mit Lernfelder, Fachrechnen und -zeichnen
5., überarb. u. aktualis. Aufl.
2012, XI, 403 S., zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, geb. 24,5 cm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eosanderportal im Humboldt Forum (kostenlos)
Baukultur, 2019
Dolt, Paul
Eine runde Sache. Sonderlösung
Ausbau + Fassade, 2018
Kollmann, Helmut
Am Anfang steht die Diagnose. Mauerwerk sanieren
Ausbau + Fassade, 2018
Hüneke, Saskia
Italienische Stuckateure zwischen Oder und Elbe
Restaurator im Handwerk, 2018
Bacher, Stephan
Der Stuckateur - gestern, heute, morgen
Restaurator im Handwerk, 2017
Bischoff, Rebecca
Berufsbild im Wandel - Ausbildung zum "Ausbau-Manager"
Restaurator im Handwerk, 2017
Rost, Sebastian
Über den schönen Schein
Restaurator im Handwerk, 2017
Speckner, Christine
Jede Wand ein Unikat. Porträt: Heinrich Walther
Ausbau + Fassade, 2017
Döhler, Manuel
Verputzen von Holzfaserdämmplatten. Extra: Fassade und Energie
Ausbau + Fassade, 2016
Herker, Frank
Historisches Werkzeug im Stuckateurhandwerk
Restaurator im Handwerk, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stukkateur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Rinn-Kupka, Barbara
Kulturtransfer im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Beispiel der Baumeister- und Bauunternehmerdynastie Pelli sowie der Stuckatur von Schloss Bothmer in Klütz 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Friedrich, Verena
Stuckdekoration der Regence und des Rokoko am Beispiel der Würzburger Residenz 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Huber, Astrid M.
Stuckrestaurierung - Ausbildung in Österreich 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Rohrmann, Hans
Die Wessobrunner Stuckatoren 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Staschull, Matthias
Antonio Bossi: Werktechnik an stuckplastischen Ausgestaltungen der Residenz Würzburg - das Beispiel Kaisersaal 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Vollmer, Eva Christina
Die Stuckdekorationen im Konventgebäude 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schmid, Michael Andreas
Der Stuckdekor der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Rinn, Barbara
Stuck im Rheinland 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Zur Entwicklung der Stuckdekoration im Bodenseeraum - ein Kurzüberblick 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Stukkateur
Wann haften zwei für dasselbe Mängelsymptom verantwortliche Unternehmer als Gesamtschuldner?
RA Tobias Wellensiek, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 05.06.2003 - 7 U 7/03)
Der Kläger verlangt aus abgetretenem Recht von einem Rohbauunternehmen anteiligen Schadensersatz für die zur Beseitigung von Rissen an einer Wohnanlage erforderlichen Aufwendungen. Inhaber der abgetretenen Forderung war ein Stukkateurbetrieb. Stukkateur u
IBR 2000, 397
Handwerker falsch ausgewählt - Bußgeld?
Werner Kamps, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.09.1999 - 5 Ss (Owi) 117/98 I)
Das betroffene Unternehmen beauftragte einen Malerbetrieb mit Trockenbauarbeiten im Wert von 7.000 DM, die das Zuschneiden und Anbringen von Rigipsplatten umfassten. Das Unternehmen ging aufgrund der Werbung des Handwerkers mit Begriffen wie moderne Fass
IBR 1995, 317
Was darf nur der Stukkateur?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 11.10.1994 - 5 Ss (OWi) 122/94)
Einem Handwerker wird von der Staatsanwaltschaft(!) vorgeworfen, das Stukkateurhandwerk selbständig zu betreiben, ohne dafür in die Handwerksrolle eingetragen zu sein. Er hatte seit längerer Zeit industriell vorgefertigte Ständerwände in diversen Bauvorha
IBR 1993, 264
Werbung für verschiedene handwerkliche Tätigkeitsbereiche - irreführend?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 29.10.1992 - I ZR 306/90)
Der Beklagte betreibt einen für das Tischlerhandwerk in der Handwerksrolle eingetragenen Betrieb unter der Bezeichnung B-Ausbautechnik . Er warb für diesen Betrieb mit der Tätigkeitsangabe Trockenbau . Der zuständige Landesinnungsverband des Zimmererhan
IBR 1990, 207
Kann der Auftraggeber das Aufmaß nur innerhalb der zweimonatigen Prüfungsfrist bestreiten?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.1990 - 23 U 136/89)
Ein Stukkateur verlangt von seinem Auftraggeber (künftig: Bauherr) Werklohn für die Ausführung von Putzarbeiten. Es kommt zum Prozeß. Der Bauherr bringt ein in solchen Fällen beliebtes Verteidigungsmittel vor: Er bestreitet das Aufmaß, obwohl ihm die Schl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kalkzement-Außenwandputz mit Dispersionssilikat-Anstrich - Putzabblätterung durch mangelhaften Putzmörtel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Putz blätterte vor allem dort ab, wo er stärker durch Wasser belastet war: an höher gelegenen Fassadenflächen und konstruktiv ungünstigen Stellen. In den Jahren 1977/78 löste sich der Putz stellenweise auch an Südsüdwest-Fassaden zweier Blöcke: vor allem auf einer mehrere Quadratmeter großen Teilfläche im 3. OG, ferner auf einer ebenfalls mehrere Quadratmeter großen Teilfläche mit dem oberen Rand in Höhe der Decke über 2. OG (Abb. Die heute noch gültige DIN 18 550 bezieht die "...
Maier, Josef
10.2 Trockenbau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
War zuvor eine angenehme Raumhöhe vorhanden und nur vereinzelt ein Unterzug sichtbar, sind nach Einbau der abgehängten Decke die Unterzüge zwar verschwunden, die Decke ist eben ausgeführt, aber mit den Fensterstürzen und der Raumhöhe ergeben sich jetzt Konflikte. An zur Verstärkung der Decke eingebauten Eisenträgern bildet sich dann Kondenswasser, das zur Durchfeuchtung und infolge Rostbildung zur Verfleckung der Decke unter dem Dachgeschoss führt. 217: Gegen Rost ungeschützte Eisenträger ...
Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...
Lenze, Wolfgang
Einbau der Ausfachungen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Eine balkenbündige, steinsichtige Ausfachung sollte man später nicht noch mit einem Putz überziehen, weil dieser dann zwangsläufig über die Balken vorsteht. Andernfalls verlieren die Ausfachungen durch das Schwinden der neuen Balken bald ihren seitlichen Halt; sie werden locker. Auch hier müssen vor dem Einbau der Steine die vertikalen Innenflanken der Balken mittig mit Dreikantleisten oder Nuten versehen werden.
Gerner, Manfred
3.4 Schadensgruppe mangelhafte Verarbeitung
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
1985 zeigten sich erhebliche Schäden an den Rißausspachtelungen im Holz, an zu feucht eingebautem neuen Holz, am »Werfen« von Brettaufdopplungen, vor allem aber in Form loser bzw. Um einen sauberen Anschluß an die Hölzer des Fachswerkskeletts zu erreichen, wurde ein schmaler an das Holz anschließender Streifen geglättet und der Putz bündig an die Holzkante gezogen. Keinesfalls ist es denkbar, daß der Gefacheanstrich durchgängig über Hölzer und Gefache gestrichen wird und dann die ...
Thiess, Raimar
Putz im Sockelbereich - Ausblühungen und Putzabblätterungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die bisherige Forderung an die Festigkeit des Außenputzes im Sockelbereich sollte ersetzt werden durch Forderungen an eine dauerhafte Wasserabweisung und Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Schäden werden ausgelöst durch kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, weil eine funktionsfähige vertikale Abdichtung der Putzfläche zum Schutz gegen permanente Bodenfeuchtigkeit fehlt. In meiner beruflichen Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von einfachen Noppenbahnen, mit den Noppen...
Thiess, Raimar
Wärmedämm-Verbundsystem auf Ziegelmauerwerk - Risse im Putz, Abzeichnen der Dämmplattenstöße
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trotzdem kann es vereinzelt zu Rissen entlang der Dämmplattenstöße kommen, besonders wenn die Regeln zur Verklebung der Dämmplatten und Ausführung der Armierungsschicht nicht eingehalten werden. Etwa ein Jahr nach Verlegung des Wärmedämm-Verbundsystems beanstandete der Bauherr senkrechte und waagerechte Risse auf dem Westgiebel des Gebäudes (Abb. Bei warmer Witterung sind die Risse nicht gut sichtbar, bei kalter Witterung jedoch öffnen sich die Risse auf 0,2 bis 0,4 mm.
Pfefferkorn, Werner
Außenwände aus Leichthochlochziegeln - Stein-Putz-Risse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die verschiedenen Ursachen der aufgetretenen Rißschäden an den Außenwänden sind in 1 beschrieben. Stein-Putz-Risse finden sich in Außenwänden aus Leichthochlochziegeln überwiegend an nach Westen gerichteten Wänden. Eine umfassende Darstellung über die verschiedenen Arten und Ursachen von Rißbildungen gibt Professor Werner Pfefferkorn in seinem Buch "Rißschäden an Mauerwerk", das in 2. Auflage kürzlich beim IRB Verlag, 70569 Stuttgart, Nobelstraße 12, erschienen ist.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler