Liste der Publikationen zum Thema "Substrat"
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hamburg
2019 213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächenverbrauch und Flächenrückführung: Erfahrungen und Anregungen aus der Tagebausanierung
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse, Band 1/5
2017, 28 S., 5 schw.-w. Tab. 297 mm, Softcover
Hirzel, Stuttgart
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat
2013 XIV,232 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovationen in Bautenfarben
Farbe und Lack Edition
2013, 119 S., m. zahlr. farb. Abb., 32 Tab. u. Formeln. 265 mm, Hardcover
Vincentz Network
Verwendung von Anti-Graffiti-Systemen auf Mauerwerk
2010 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion. Online Ressource
2009 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasser
2008 XVIII,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Substrat
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
2012, 16 S., Abb.,
Ausgabe September 2010.
2010, 62 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2937
2015, 222 S., zahlr. Tab. u. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2863
2013, 241 S., zahlr. Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Co-Vergärung - Chance oder Risiko?
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Altmüller, Reinhard; Eggers, Thomas Ols; Kohls, Ernst; Kubitzki, Jens
Erfolgreiche ökologische Verbesserungen in der Lachte
Wasser und Abfall, 2020
Rösch, Norbert
"Grüne Dachkuppeln" inmitten des Hochschulcampus Heilbronn. Steildachbegrünung mit Rasen
GebäudeGrün, 2020
Roth-Kleyer, Stephan
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Neue Landschaft, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Rankenhohn, Florian; Steinmetz, Heidrun
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
Wasser und Abfall, 2020
Balder, Hartmut
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Pro Baum, 2020
Höfer, Wolfram
Wie mit Hochwasser planen? Grüne Insel
Baumeister, 2020
Hegelbach, Stephanie
Streicheleinheit gegen Zukunftsängste. Ramser Schmid Architekten: Gartenhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Archithese, 2020
Herfort, Susanne
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen. Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
GebäudeGrün, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Substrat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Björn, Kluge
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Tränckner, Jens
Niederschlagswasser auf landwirtschaftlichen Betriebshöfen und Biogasanlagen 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Schuster, Claus
Hochbelastetes Mikroplastik und Gummiabrieb in Straßenabläufen. Filtersysteme im Test 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Mann, Gunter
Mehr Lebensqualität: Lärmminderung durch Gebäudebegrünung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Kita-Neubau in Dresden. Gewölbter Waldboden 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Burkhard, Michael; Englert, Alexander; Adolph, Gunther
Behandlung von Gleisabwasser unter besonderer Berücksichtigung von Glyphosat 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Binder, Markus; Riegler-Floors, Petra
Einstoffliche Bauweisen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
weitere Aufsätze zum Thema: Substrat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft (kostenlos)
2014
Hasselbach, Ralf
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat (kostenlos)
2013
Iserloh, Thomas
Niederschlagssimulationen mit kleinen mobilen Beregnungsanlagen - Tropfenerzeugung, Regnervergleich, windbeeinflusster Niederschlag (kostenlos)
2013
Hieke, Falk
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion. Online Ressource: PDF-Format, 27,79 MB (kostenlos)
2009
Einfeldt, Jörn
Schlammbettreaktoren zur nachgeschalteten Denitrifikation: Bemessung, Betrieb und Modellierung (kostenlos)
2008
Niessing, Silvia
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -6- Begrünungsmaßnahmen auf der Rückstandshalde des Kaliwerkes Sigmundshall in Bokeloh (kostenlos)
2005
Kubin, Kirsten
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2004
Wirtz, Carsten
Hydromorphologische und morphodynamische Analyse von Buhnenfeldern der unteren Mittelelbe im Hinblick auf eine ökologische Gewässerunterhaltung. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 8,1 MB (kostenlos)
2004
Hofmann, Hubertus
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet (kostenlos)
2004
Scheer, Tobias
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -4- Untersuchungen zur Nutzbarkeit aufbereiteter Salzschlacke der Sekundäraluminium-Industrie als Rekultivierungsmaterial einer Kali-Rückstandshalde (kostenlos)
2001
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 105
Widersprüche zwischen Gerichts- und Privatgutachten sind aufzuklären!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 05.11.2019 - VIII ZR 344/18)
Ein Großhändler (G) bezieht beim Hersteller (H) Kultursubstrat und verwendet dieses zur Aufzucht von Setzlingen. Wegen dann auftretenden Mückenbefalls sind diese Setzlinge nicht vermarktungsfähig. Nach Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutacht
VPR 2017, 159
Kommunaler Eigenbetrieb ist nicht parteifähig!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 18.10.2016 - KZB 46/15)
Nach einem Vergabeverfahren im Gasversorgerbereich wird das beklagte Land von den Klägerinnen auf Abschluss eines Vertrags, hilfsweise auf Unterlassung des Vertragsschlusses mit dem Nebenintervenienten in Anspruch genommen. Dieser, ein Landesbetrieb als r
IMR 2017, 1119
Nebenintervention: Wann erfolgt Zurückweisung durch Beschluss?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 18.10.2016 - KZB 46/15)
Nach einem Vergabeverfahren im Gasversorgerbereich wird das beklagte Land von den Klägerinnen auf Abschluss eines Vertrags, hilfsweise auf Unterlassung des Vertragsschlusses mit dem Nebenintervenienten in Anspruch genommen. Dieser, ein Landesbetrieb als r
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IBR 2012, 705
Biogasanlage: Mängelhaftung trotz fehlerhafter Beschickung der Anlage?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 04.04.2012 - 5 U 1229/11)
Ein mit der Errichtung einer Biogasanlage betrauter Generalunternehmer (GU) beauftragt einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von Rührwerken für die Gärbecken des Fermenters und des Nachgärers zum Preis von 57.300 Euro. Nach Inbetriebnah
IBR 2012, 704
Rührwerke einer Biogasanlage mangelhaft: Umfang der Mängelhaftung?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 04.04.2012 - 5 U 1229/11)
Ein mit der Errichtung einer Biogasanlage betrauter Generalunternehmer (GU) beauftragt einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von vier Rührwerken für das Gärbecken des Fermenters und von zwei Rührwerken für das des Nachgärers. Die Schlus
IBR 2010, 260
Verzögerung bauseitiger Vorleistungen wegen Schlechtwetters: Entschädigung gemäß § 642 BGB?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(LG Cottbus, Urteil vom 03.03.2010 - 6 O 258/07)
Bestimmte Baumfällungen und Rodungsarbeiten im Waldbereich können naturschutzrechtlich im konkreten Fall erst nach dem Umsetzen von Ameisennestern durchgeführt werden. Diese Vorleistung ist vom Auftraggeber (AG) zu erbringen. Aufgrund ungewöhnlich geringe
IBR 2007, 1335
Dienstleistungskonzessionen sind weitgehend vergaberechtsfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.05.2006 - Verg 12/06)
Eine Stadtverwaltung will das Recht, eine Feuerbestattungsanlage zu errichten und zu betreiben, an ein bestimmtes privates Unternehmen vergeben. Eine Konkurrentin erfährt davon und meldet ihr Interesse an. Auf die Mitteilung der Stadtverwaltung, dass kein
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...
Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Institut für Bauforschung e. V.
8.1 Wasserschäden in Innenräumen infolge einer undichten Flachdachabdichtung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Die Dächer beider Gebäude sind als Flachdach konzipiert und weisen eine Dachbegrünung auf (s. Abb. Im Bereich des Anbaus war die Vegetationsschicht der Dachbegrünung entfernt worden (s. Abb.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.2.1 Bauteilberechnungen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei den Berechnungen des Bauteils nach DIN 4108 ist zu berücksichtigen, dass der U-Wert bei zusammengesetzten Bauteilen (Gefach- und Holzbereich) nach DIN EN ISO 6946 86 zu ermitteln ist. Sobald bei den Berechnungen ein nicht zulässiges Bauteil ausgegeben wird, was im Fachwerkbau mit Innendämmung sehr häufig der Fall ist, muss es jedoch nicht zwangsläufig sein, dass das Bauteil nicht funktionsfähig ist. Die in DIN 4108 genannte kritische Feuchte von temperatur- und ...
Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Böttcher, Peter
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk, Teil 1: Allgemeine Untersuchungen zur Feststellung eines Pilzbefalls
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Unter den Pilzen gibt es Spezialisten, die die verschiedenen Bestandteile des Holzes abbauen. Hausfäulen sind Pilze, die am verbauten Holz vorkommen. Red/Ox-Systemen nachgewiesen werden. Pilze benötigen zum Abbau des Holzes einen spezifischen pH-Wert des Substrates.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
Z-84.2-21 Zulassung
vom: 21.02.2019
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Certaro Substrat
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-84.2-20 Zulassung
vom: 09.04.2018
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator L
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
P-2300/719/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat bezeichnet als "NIRA Sedummatte (PLA-Vliesträger" auf "NIRA Speichervlies" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
P-2300/717/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedummatte (Kokosträger)" auf "NIRA Mineralischer Schüttstoff" auf "Nira Schutzvlies" ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
P-2300/710/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedumkombimatte" auf "NIRA Drän- und Filtermatte" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
Z-84.2-11 Zulassung
vom: 08.02.2018
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator XL
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG
P-2300/460/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2017
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedummatte" auf "NIRA Wasserspeichermatte" aus Mineralwolle auf "NIRA Drän- und Filtermatte" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
Z-59.17-434 Zulassung
vom: 22.05.2017
– abgelaufen
Beschichtungssystem "RELEST® Protect BGA" auf Beton zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogasanlagen gegenüber GärSubstraten und Gärresten landwirtschaftlicher Herkunft
Akzo Nobel Hilden GmbH
Z-84.2-11 Zulassung
vom: 18.10.2016
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator XL 600/12 und SediSubstrator XL 600/12+12
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
Z-84.2-11 Zulassung
vom: 24.06.2013
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator XL 600/12 und SediSubstrator XL 600/12+12
Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler