Liste der Publikationen zum Thema "Sulfatwiderstand"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 9.2017. Zemente und ihre Herstellung
2017 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2001-2003
2004 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
The influence of calciumsulfoaluminate as accelerating component within cementitious systems. Hydration, microstructure, strength development, and sulfate resistance of the cement-based mixtures. Online Ressource
2000 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sulfatwiderstand von Beton: verbessertes Verfahren basierend auf der Prüfung nach SIA 262/1, Anhang D
2013 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung des Sulfatwiderstandes von Beton nach SIA 262/1, Anhang D: Anwendbarkeit und Relevanz für die Praxis
2011 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung des Prüfverfahrens zum Nachweis des hohen Sulfatwiderstandes von Zement/Flugasche-Gemischen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2966
2001, 20 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Verhältniswertes Fugendruckfestigkeit/Normdruckfestigkeit von Mauermörtel in Abhängigkeit vom Prüfalter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2964
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Steinkohlenflugasche 'SFA' auf den Sulfatwiderstand von Betonen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2720
1992, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung von Bodenasche aus der Kohleverbrennung als Bindemittel in Portlandzementen
BWI - BetonWerk International, 2018
Lichtmann, Michael; Hugot, Andreas; Pfitzner, Jochen; Palm, Sebastian; Müller, Christoph
Untersuchungen an flugaschehaltigen Betonen für den Einsatz in Qatar. Verwendung von lokal verfügbaren Zusatzstoffen
BWI - BetonWerk International, 2017
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike
Unkenntnis schützt vor Schäden nicht. Sanierung von gipshaltigem Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2017
Jacobs, Frank
Zusammensetzung und Prüfung von Beton - Anforderungen und Vorgehen in der Schweiz. Überlegungen und Diskussionspunkte
Beton, 2016
Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Pierre, Christian; Mosselmans, Gunther; Peyerl, Martin; Maier, Gerald
Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten Betonen
Beton, 2016
Palm, S.; Müller, C.; Lichtmann, M.; Hugot, A.; Pfitzner, J.
Investigations on concretes containing fly ash for use in Quatar
Cement International, 2016
Tänzer, R.; Ehrenberg, A.; Stephan, D.
Concrete based on alkali-activated granulated blast-furnace slag. Pt.2: Fortsetzung aus: BFT International 78(2012), Nr.3
BFT International, 2012
Neumann, Thomas; Rasch, Stefan
Sulfatwiderstand von Spezialbaustoffen für Hohlraumverfüllungen und geothermische Anlagen. Einbau von Erdwärmesonden
bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, 2012
Brameshuber, Wolfgang
Sonderbetone für Tübbings. Anforderungen für betontechnologische Maßnahmen
Beton, 2012
Böing, Raymund; Bolzmann, Peter; Hüttl, Roland; Rieck, Carsten
Beton mit erhöhtem Säurewiderstand für ein Schleusenbauwerk in der Lausitz. Anforderungen, Prüfungen und Bauausführung
Beton, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sulfatwiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen an Trocken- und Nassspritzbetonen mit mineralischen Zusatzstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Dominik, Axel; Dominik, Pascale
Untersuchungen zur Sicherung eines Natursteinmauerwerks an einer denkmalgeschützten Autobahnbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Pierre, Christian; Mosselmans, Gunther; Peyerl, Martin; Maier, Gerald
Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten Betonen 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Haufe, J.; Vollpracht, A.
Testing the sulfate resistance of concrete by tensile strength measurements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Remus, R.; Räßler, C.; Ludwig, H.-M.
Power ultrasound-assisted concrete production - workability, strength development and durabilty 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Matthes, Winnie; Cuchet, Stephane
Sulfate resistance testing of mortars and concretes containing ground granulated blast-furnace slag with different alumina content 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Giergiczny, Zbijniew; Batag, Maciej; Synowiec, Katarzyna; Golda, A.
Application of slag cement CEM III/B 42, 5L-LH/SR/NA with siliceous fly ash for construction of durable massive structures 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Canonico, Fulvio
Special binders as an alternative to Portland cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Hooton, R. D.
Sulfate attack on concrete - Mechanism, testing and damage prevention 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kusterle, Wolfgang; Thumann, Maria; Mittermayr, Florian
ASSpC - Ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von Morgen 2018 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Sulfatwiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The influence of calciumsulfoaluminate as accelerating component within cementitious systems. Hydration, microstructure, strength development, and sulfate resistance of the cement-based mixtures. Online Ressource (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Putzrisse
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dort wird unterschieden zwischen putzbedingten Rissen (Abb. 6.2), konstruktionsbedingten Rissen und Rissen, die sowohl putzbedingte als auch konstruktionsbedingte Ursachen haben können (Abb. An den Stellen, wo ein auf den Untergrund abgestimmter Putz ordnungsgemäß haftet, hängt die Verformung des Putzes von der Verformung des Mauerwerks ab.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
3 Sanierputzsysteme nach WTA
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dem ersten WTA-Merkblatt 1-85 Die bauphysikalischen und technischen Anforderungen an Sanierputze folgten 1992 das WTA-Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme und Ende der 90er-Jahre eine Ergänzung (2-6-99/D) dazu: Ergänzungen zum Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme. Darin wurden die technischen Anforderungen und Prüfkriterien an Sanierputzsysteme beschrieben und Hinweise zur Planung und Verarbeitung gegeben. Die Anforderung an das Wasserrückhaltevermögen > 85 % ist vor allem wichtig, ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Acht der Versuchsflächen an der Schlossmauer wurden mit Porengrundputz als Unterputz und Sanierputz als Oberputz und sieben Versuchsflächen mit Sanierputzen als Unterputz und Oberputz ausgeführt. Vergleicht man in Bild 95 die Salzgehalte von Porengrundputz und Sanierputz, ist systematisch eine deutliche Reduzierung der Salzgehalte im Oberputz aus Sanierputz erkennbar – ohne Salzdurchschlagungen an den Oberflächen der Versuchsfelder. Bild 96 zeigt exemplarisch die Durchfeuchtungsgrade des ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.17 Steindurchschlagende Risse
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei der Reaktion von Zement mit Gips in Anwesenheit von Wasser entsteht Ettringit, der durch erhebliche Volumenvergrößerung die Bildung von Rissen und Abplatzungen hervorruft. Bei erhöhten Sulfatgehalten des Mauerwerks, speziell bei Verwendung von gipshaltigem Mörtel oder Gipsmörtel, darf kein Kontakt mit zementgebundenem Material stattfinden, das CAH-Phasen enthält (Calciumaluminathydrat, entstanden aus den C 3 A-Phasen-Tricalciumaluminat - des Zementklinkers von CEM I). Maßnahmen wie z.&...
Ruffert, Günther
Treibender Angriff auf Beton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei den Beton chemisch angreifenden Stoffen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Stoffen die das Auflösen des Zementsteins bewirken und Stoffen die das Treiben des Zementsteins verursachen. Treibender Angriff auf Betonbauteile liegt vor, wenn die auf den Beton einwirkende Stoffe - in der Regel Gase - bei Reaktion mit den Verbindungen des Zementsteins, in manchen Fällen auch der Zuschläge, neue Produkte mit wesentlich größerem Volumen bilden. Ein typisches Beispiel hierfür ist das ...
Ruffert, Günther
Sulfattreiben (Ettringittreiben)
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wirken sulfathaltige Gase oder Lösungen auf Beton ein, dann kommt es durch Reaktion zwischen Sulfaten und dem Tricalciumaluminat (C 3 A) des Zementsteins zur Bildung von Ettringit. Dabei vergrößert sich das Volumen der Ausgangsstoffe auf das Achtfache, der höhere Raumbedarf führt zur Zersprengung des Betons von innen heraus. Dringen diese Verbindungen in Gasform in offene Poren ein, so kommt es durch Ettringitbildung zur Zerstörung der Zementmatrix und damit des Betons.
Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "Lägerdorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
Holcim (Deutschland) AG
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 14.07.2022
– abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
Holcim (Deutschland) GmbH
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 14.07.2022
– abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "Lägerdorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
Holcim (Deutschland) GmbH
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
CEMEX Zement GmbH
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 30.06.2021
– abgelaufen
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt"CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
CEMEX Zement GmbH
ETA-20/0243 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg
ETA-20/0242 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "Karlstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt
ETA-20/0242 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Karlstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt
ETA-19/0508 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Neuwied". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/ oder geringer Hydratationswärme (LH)
Dyckerhoff GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali
content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Deuna". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
ETA-07/0157 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Dortmund". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydrataion (LH)
Holcim HüttenZement GmbH
ETA-07/0157 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Dortmund". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und /oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Holcim HüttenZement GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 20.12.2017
– abgelaufen
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N LH/SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Deuna Zement GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 20.12.2017
– abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N LH/SR/LA "Deuna". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratatioswärme (LH)
Deuna Zement GmbH
ETA-17/0826 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Duisburg". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Spenner GmbH & Co. KG
ETA-17/0826 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Duisburg". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Spenner GmbH & Co. KG
ETA-12/0389 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
HeidelbergCement AG
ETA-12/0389 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
HeidelbergCement AG
ETA-12/0537 Zulassung
vom: 11.10.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "ENCI Rotterdam". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
ENCI B.V. Directie
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler